Definition Hüftknick für "Dixi"

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 27.05.2003 00:14

sorry uwe natürlich wollte ich dir nicht die worte verdrehen, deine aussage habe ich wohl nicht richtig verstanden...

ich möchte keine haarspalterei betreiben, die orthopädische definition doch noch einmal anführen:

man kann das hüftgelenk knicken, nicht aber die ganze hüfte; man kann das kniegelenk abbiegen, nicht aber das ganze knie...obwohl wir ugsl. natürlich sagen knieabbiegen.

beckenknick?
mit hüfte bezeichnet man nicht DIE region um das hüftgelenk, sondern EINE DER regionen - das resultat der hüftgelenksbewegung ist also strenggenommen keine bewegung welche die hüfte bewegt sondern das becken, die paar restlichen knochen (darmbein innenseite, kreuzbein, schambein, sitzbein) wollen wir doch auch mitmachen lassen bei unserer gaudi , oder :lol:

nicola

Manfred
Beiträge: 219
Registriert: 04.01.2002 01:00
Wohnort: München

Beitrag von Manfred » 27.05.2003 00:50

nicola hat geschrieben: beckenknick?
mit hüfte bezeichnet man nicht DIE region um das hüftgelenk, sondern EINE DER regionen - das resultat der hüftgelenksbewegung ist also strenggenommen keine bewegung welche die hüfte bewegt sondern das becken, die paar restlichen knochen (darmbein innenseite, kreuzbein, schambein, sitzbein) wollen wir doch auch mitmachen lassen bei unserer gaudi , oder :lol:
Wir sollten schon lieber da knicken, wo die Gelenke sitzen. Wenn nämlich die Knochen knicken, ist das ein Fall für den Notarzt. Beckenknick - das tut weh.

Also Hüftgelenksknick oder kurz Hüftknick.

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Re: Definition Hüftknick für "Dixi"

Beitrag von urs » 27.05.2003 08:54

nicola hat geschrieben:Mein erster Definitionsansatz, der allerdings abgelehnt wurde lautete so:

Hangausgleich statt Hüftknick
Um den Aufkantwinkel der Skis zu erhöhen wird während eines Schwungs der Unterkörper zum Hang gekippt. Der Oberkörper bleibt dabei aber relativ aufrecht um die Kontrolle über die Skis nicht zu verlieren. Der dabei entstehende Winkel zwischen Oberkörper und Unterkörper wird als Hangausgleich bezeichnet. Früher bediente man sich dazu des "Hüftknicks", bei dem der Oberkörper bewusst vom Hang weggeneigt wurde.
hallo nicola

ich versuch's mal mit einer einfachen definition und hoffe, ich lieg nicht vollends daneben :oops: . es darf jedoch niemand lachen, sonst gibt's haue :evil: .

hüftknick (oder hangausgleich) bezeichnet beim skifahren die haltung des oberkörpers gegen das kurvenäussere. damit verschiebt sich der schwerpunkt nach aussen und die beine können im vergleich zu einer gestreckten haltung einen stärkeren ->aufkantwinkel fahren.

gruss urs

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Re: Definition Hüftknick für "Dixi"

Beitrag von KOSTI » 27.05.2003 12:08

urs hat geschrieben: hüftknick (oder hangausgleich) bezeichnet beim skifahren die haltung des oberkörpers gegen das kurvenäussere. damit verschiebt sich der schwerpunkt nach aussen und die beine können im vergleich zu einer gestreckten haltung einen stärkeren ->aufkantwinkel fahren.

gruss urs
.......... genau so isses.

vielleicht kann man noch sagen, dass ein hangausgleich unterschiedlich erreicht werden kann. nicht nur durch einen seitlichen knick in der hüfte (hüftgelenk) sondern auch durch ein nach aussen drehen (gegenhalten) des vorgebeugten oberkörpers entsteht eine gewichtsverlagerung richtung aussenbein (der hermann machts ja auch ganz leicht).

um verwirrungen vorzubeugen sollte ich noch hinzufügen, dass hangausgleich nicht immer 100% passend ist, da man heutzutage oft schon weit vor der falllinie gegenhällt und/od. knickt.
d.h. hangausgleich ist genau wie taloffen für komplett (nicht österreichisch) gecarvte kurven nicht mehr zeitgemäß.

was man alles knicken/abwinkel/beugen/usw. kann und was nicht:
nicola, wenn dein arzt dich mal fragt "wie weit können sie ihr knie noch anwinkeln" sagst du zu ihm "gar nicht, das knie kann man nicht anwinkeln"... nicht wirklich, oder.
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

wahre helden

Beitrag von KOSTI » 27.05.2003 12:15

Uwe hat geschrieben:
KOSTI hat geschrieben:so carvt man richtig 4mb http://mitglied.lycos.de/siafakas/stoecke.avi
... ich hab´s doch gewußt, der Kerl kann gar nicht SKifahren :D:D:D
jetzt aber langsam, für die schlechte sicht und das lebensgefährliche gelände, ist diese körperbeherrschung doch fast übermenschlich...
mannshohe buckel aus purem eis und hinter jedem lauert ein snowborder der nur darauf warten einem das bein abzubeißen...
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

drMartin

Die Sache mit der Hüfte

Beitrag von drMartin » 16.07.2003 17:31

Sagt's doch einfach Vor-Seit-Beuge dann müßts nicht soviel :roll: und schreiben

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Re: Die Sache mit der Hüfte

Beitrag von KOSTI » 17.07.2003 11:02

drMartin hat geschrieben:Sagt's doch einfach Vor-Seit-Beuge dann müßts nicht soviel :roll: und schreiben
wieder eine "neue" definition, aber:
eine vor-seit-beuge kann man ganz und gar ohne hüftknick einnehmen, oder wie zwei posts weiter oben beschrieben, in kombi mit dem hüftknick (so wies der hermann oben fährt)
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Antworten