Herbert, langsam wird es amüsant.
Herbert Züst hat geschrieben:Wäre natürlich Interessant, wenn du den Belastungsverlauf deiner optimalen Basistechnik auch einmal in dieses Diagramm eintragen würdest.
... wie schon oben geschrieben, genau anders herum. Vertausche also R u. L und fahre im Bildchen von unten nach oben, jetzt noch fließende Übergänge wie schon Hosky geschrieben hat und das Strecken weglassen (wie auch schon zu lesen war) und es ist diese Basistechnik die hier so gut wie jedem auch ohne Bild klar ist.
Wenn das nicht reicht, in Powderhousen bei 1:20 kannst du relativ einfach sehen was ich meine (man könnte das Außenbein auch am Boden halten es hat eben einen kleinen Highsider abbekommen und weil Belastungsfrei verabschiedet es sich vom Boden)
http://www.youtube.com/watch?v=tsNOdsH7I-o
Bis in die Falllinie schneidet nur das Innenbein und dann bekommt das Außenbein nach dem Aufsetzen stetig mehr Belastung bis eben am Kurvenende nur noch dieses belastet ist und deswegen genau über dieses hinweggekippt wird (bei 1:22).
D.h. das linke Bein ist in der Kurve zwischen 1:19 und 1:23 das Außenbein und hat zu Kurvenbeginn null Belastung und am Ende viel.
So einfach und schon so oft beschrieben.
Lynne, klaro, es ist zum Glück viel mehr. Skifahren lässt sich aber im Kern dennoch mit einfachster klassischer Physik darstellen. Ich bin hier Ausbildungsseitig etwas geschädigt, hier wurde die Physik immer ziemlich verbogen um gute Gründe für unsinnige Technikaspekte zu haben.