Ski Magazin / Deutschland und der Driftschwung (?????)

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Bewegungsfreund
Beiträge: 249
Registriert: 27.08.2006 11:09
Vorname: Bewegungsfreund
Wohnort: Engelberg

Beitrag von Bewegungsfreund » 03.10.2006 14:37

@Herbert...da hast Du völlig recht...

Bewegungsmechanismen zu beschreiben und Lerntheorien zu entwickeln muss nicht zwingend direkt die pure Freude am Kurvenfahren wiedergeben.
Die sagenhaften Aussagen zu einem Lehrplan sind hier auch nur Antworten auf recht spezielle Fragen....

Nehmen wir mal die Aussage des Referenten zum neuen Skilehrplan beim DSV Symposium in der letzten Woche:
"Es ist doch egal ob das Pflugschwingen oder Pflugdrehen heißt....hauptsache er machts!" :-)

Gruß

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 03.10.2006 15:27

...obwohl Du dann aber auch eine Skilehrerin bist, die sich schon aktiv mit dem basic Lehrplan vorher auseinandergesetzt hat.
Wie ich dir schon geschrieben habe, ist das leider schon 4 Jahre her. Seither hatte ich nichts mehr mit dem DSLV zu tun. Ausser im August, da buchen sie immer den Jahresbeitrag ab.....
:D
@Herbert
Ironiemodus an[Anfänger sollten besser die umfangreichen Materialdiskussionen hier im Forum lesen. Es ist sicher effizienter für sie, den Testsieger 06/07 in der Kategorie ST / LT / Freerider zu kennen, die verschiedenen Dekormöglichkeiten für Ski und natürlich ganz wichtig, wo es das Ganze dann sehr, sehr günstig zu kaufen gibt ] Ironiemodus aus :wink:
Beate

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 03.10.2006 15:29

Herbert Züst hat geschrieben:Hoffentlich lesen hier keine Anfänger mit, nach den Ausführungen hier erscheint Skifahren so kompliziert, dass ihnen jeder Mut auf einen Beginn vergehen könnte.

Gruss Herbert
Herbert,
ich verstehe deine ironie, aber:

auch ein mittelmässig intelligenter anfänger kann ja verstehen, dass sich alle möglichen dinge bis ins detail analysieren und beschreiben lassen, ohne dass der blosse konsument diese tiefe braucht und nützt. es kommt ja immer und überall vor und betrifft jeden von uns.
eigentlich fehlen mir solche themen. wie Martina vor kurzem schrieb, werden hier immer fragen "156 oder 165 cm" beantwortet (nichts dagegen, ist auch saisonbedingt und wichtige hilfe und aufklärung) und fahrtechnik - mehr oder weniger praxisbezogen oder theoretisierend - bleibt auf der strecke...

ich habe mein engagement auf Epicski aufgeben müssen, weil ich alles nicht schaffen konnte, aber die diskussionen dort über Skiing Technique and Instruction fehlen mir, wirklich.

also ganz derb ausgedrückt: im fahrtechnik-forum pfeifen wir auf die eventuell herkommenden anfänger. sie sollten ihre fragen beantwortet bekommen, aber auch verstehen, dass sie hier gleich nicht alles verstehen können, was andere unter sich sagen, die keine anfänger sind. solche themen können meinetwegen mit einem "theorielabel" versehen werden, um nichtinteressierte zu warnen.

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 03.10.2006 15:31

@Ivan
hatte ich dir dieses Jahr eigentlich schon mal geschrieben, dass ich deine Beiträge sehr schätze :D
DANKE!
Wie immer auf den Punkt gebracht!
Beate

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 03.10.2006 15:38

Drehen als Funktion zu definieren
Zu diesem thema hatten wir, vor glaube ich 3 Jahren eine Diskussion, da im D Lehrplan allgemein nur von drehen, kanten, belasten, gesprochen wird. In der Schweiz hingegen wurde von jeher zwischen: was tue ich als Skifahrer = Kernbewegungen = orientieren/drehen, beugen/strecken, kippen/knicken
und: was tut der Ski = Kernelemente = drehen, belasten/entlasten, kanten unterschieden.
IMO war dies von Beginn an einfach in sich schlüssiger und strukturierter.
Beate
Zuletzt geändert von beate am 03.10.2006 16:54, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 03.10.2006 15:41

@ Beate
hast du, bestimmt. nicht allzuviel lob, bitte.

und mir hat dein kommentar mit dem rad gefallen :D

Schneefrau
Beiträge: 719
Registriert: 20.11.2005 20:12
Vorname: Ute
Ski: rossi9s, edelwiser162+172, snowrider182, wayback88
Skitage pro Saison: 25
Wohnort: zu weit weg von den Bergen

Beitrag von Schneefrau » 03.10.2006 15:48

von einem Nicht-Profi:
Ich denke, jeder Anfänger hat soviel "Selbstschutz", sich nicht zu erst mit einen thread zu befassen, der sich den gängigen Lehrplänen widmet.
Und imho können viele Fortgeschrittene Nicht-Profis von Euren Fachbeiträgen profitieren,
auch wenn nicht alles für unsereine(n) verständlich ist, ist es hoch interessant - und Stück für Stück kommen Erkenntnisse, warum beim Skifahren wie was passiert - oder auch nicht - und warum sich wie was anfühlt....
Vor allem ergeben sich daraus manchmal antworten auf Fragen, die ich zwar habe, aber nicht in der Lage bin sie tatsächlich zu artikulieren :oops:

Also ich finds Klasse, dass hier auch auf hohem Niveau gefachsimpelt wird!
Ute

2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage

Bewegungsfreund
Beiträge: 249
Registriert: 27.08.2006 11:09
Vorname: Bewegungsfreund
Wohnort: Engelberg

Beitrag von Bewegungsfreund » 03.10.2006 16:28

Ich bin mir auch ganz sicher, daß das Skifahren mit einem neuen Lehrplan nicht wieder neu erfunden wird. Diesen Anspruch hatte keine Kommision der letzten zwei Lehrpläne.
Elemente, Begrifflichkeiten, Terminologien anderer Lehrpläne werden sich wiederfinden.
Zum Glück entwickeln sich die Lerntheorien aber mit der Entwicklung anderer Wissenschaften weiter....ein ganz schönes Feld ist die Umsetzung im Didaktik/Methodik Bereich durch ein "Differentielles Lernen".

Sehr schön ist auch der Einfluss des internationalen Austauschs über die Interskikongresse. War dies früher eher eine Leistungsshow ist man hier jetzt im Workshop Charakter unterwegs.

So kommt auch der von Beate angesprochene Einfluss des Schweizer Lehrplans...welcher aber nun auch nicht uneingeschränkt übernommen werden kann.

Gruß

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 03.10.2006 16:32

Also ich finds Klasse, dass hier auch auf hohem Niveau gefachsimpelt wird!
Besonders wenn sich die Fachleute und vor allem die Skiverbände in den verschiedenen Ländern ja sogar Regionen so einig sind. (Beispiel Breite der Skiführung)
Mich würde es ja einmal interessieren wie diese, meiner Meinung nach, blödsinnige und verwirrende Theorie in die Praxis umgesetzt werden kann.

Gruss Herbert

NB. Ironiefarbe "gelb" ist im neuen Layout nicht mehr lesbar, daher "braun".
Herbert

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 03.10.2006 16:39

Mich
würde es ja einmal interessieren wie diese, meiner Meinung nach, blödsinnige und verwirrende Theorie in die Praxis umgesetzt werden kann.
Sorry, Herbert aber deine Frage verstehe ich jetzt nicht. Bist du so nett und erläuterst das mal, was genau du blödsinnig und verwirrend findest?
Beate

Antworten