wenn du einen Pflug nicht âusschlieslich auf dem Belag fahren kannst, ist deine Ausbildung in der Schweiz sicher schon einige Jahre her

Beate
Es gibt durchaus noch andere Aspekte:Das Spurenbild Pflug sollte nur gerutscht sein, und dies ist nicht ganz einfach mit den Carvingski, aber dies ist auch nur für die Skilehrerausbildung relevant und nicht so dramatisch
Wie wahr, dabei müssen sie sogar weder ängstlich noch Anfänger sein, es genügt, wenn es die eigene Frau ist. Wenn ich ihr sage, sie solle endlich einmal auf die Kante stehen und ihr dies 1000 x vorfahre, funktioniert dies einfach nicht, sie fährt weiterhin ihren alten "sicheren" Stil. Wenn nun aber meine Nichte vor sie hin steht, ihr den Hüftknick vormacht, sagt sie müsse den talseitigen Stock strecken und hochheben und gleichzeitig den Kopf in die Richtung drehen, in die sie fahren wolle, carvt es plötzlich.Auch ist dies oft ein Problem, wenn Männer "ängstliche" Frauen unterrichten.
Dass es praktisch möglich ist, wurde hier ja schon von vielen gesagt, dürfte dir auch selbst klar sein. Dass lange Geradeausfahrten in weit ausgestellter Pflugstellung nicht unbedingt die entspannteste Form von Skifahren darstellt, dürfte eigentlich auch nicht sonderlich verwundern, machen aber selbst die Leute von der Rettung nur selten.Herbert Züst hat geschrieben:Theoretisch gesehen, kann man den Pflug, zumindest geradeaus, mit Carving Skiern gar nicht fahren, da dann die Kanten greifen und die Skier übereinander fahren. Wie seht ihr das?
Eben. Scheint genauso wie die Debatte "Kurzski-Methode" gegen klassische Methode zu sein.paul kuhn hat geschrieben:Er kann also auch ganz anders, nur hindert ihn der Lehrplanzwang daran.
Wäre doch auch mal ein interessantes Thema...