Wiedereinsteiger - leicht verwirrt

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Mixery
Beiträge: 702
Registriert: 03.02.2006 23:40
Vorname: Monika
Ski: Atomic Nomad Smoke ti

Beitrag von Mixery » 04.02.2006 11:09

Aha... Wusste nicht, dass das hier so ein Reizthema ist. Hatte gestern das Forum durch Zufall entdeckt, und war ganz begeistert, in diesem Thread mein "Problem" wiederzufinden.

Ich konnte es mir halt nicht vorstellen, dass es in ganz Österreich keine Skischule gibt, welche die "bessere" Art beim Kurvenfahren schult?!? Ich hoffe ich habe mich nicht schon wieder falsch ausgedrückt. Keine Ahnung wie man das dann fachlich richtig bezeichnet. Vielleicht kann ja diesbezüglich jemand Aufschluss geben?

Den Tipp mit der Schweiz kann ich leider kurzfristig nicht mehr beherzigen, da Obertauern schon gebucht ist. Trotzdem danke.

Mixery

Boka_Rest
Beiträge: 12
Registriert: 31.01.2006 15:38

Beitrag von Boka_Rest » 04.02.2006 11:42

Werde also den Rat von Martina beherzigen und "herumprobieren", d.h. einfach fahren und DAS Gefühl für die Kanten suchen. Hoffentlich finde ich es. :wink:

Nur der Vorschlag mit dem Ausfahren der Kurven macht mir Gedanken. Dort wo es schmal und steiler ist sollte ich doch wohl kürzere Bögen schaffen.

Da ich in einer Woche in Sölden mein "Trainigslager" aufschlage, werde ich also dem Vorschlag -a- von Beate folgen und auf Unterricht verzichten und autodidaktisch die breitesten Pisten suchen.

Vorschlag -b- würde nur der Bilanz der Skischule helfen

Vorschlag -c- kann für den nächsten Urlaub ins Auge gefasst werden. Gibt es dafür Vorschläge?

Vorschlag -d- kommt üüüüberhaupt nicht in Frage - tztz

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 04.02.2006 11:46

Mixery hat geschrieben:Aha... Wusste nicht, dass das hier so ein Reizthema ist.
salü mixery

es ist kein eigentliches reizthema sondern sind halt meinungsdifferenzen. wobei hier im forum kaum einer die "austria"-variante vertritt. wenn du dir privatunterricht gönnst, versuch eine versierte skilehrerIn zu erwischen, die auch etwas "open minded" ist. du kannst diese direkt darauf ansprechen, dass du skifahren gerne möglichst ökonomisch (da du ja grundsätzlich faul seist :wink:) und ohne dieses nach-aussen-lehnen lernen möchtest (hättest probleme in den hüften). die können das nämlich schon. ev. brauchst du etwas diplomatisches geschick (darfst ja nicht ihre technik schlecht reden, wer gewinnt schliesslich im weltcup - die schweizer???? :D :wink:), oder du hast glück und sie weiss selber, dass der lehrplan eigentlich nicht auf dem neuesten stand ist.

gruss urs

ps: letzthin kam ein report über österreichische skilehrer, die chinesische skilehrerInnen ausbilden. und was bringen sie denen bei -> parallelschwung mit nach aussen kippen :(.

Mixery
Beiträge: 702
Registriert: 03.02.2006 23:40
Vorname: Monika
Ski: Atomic Nomad Smoke ti

Beitrag von Mixery » 04.02.2006 12:30

Hallo Urs,

bei mir spielt eben auch die Angst eine große Rolle. Aber die kommt auch gerade in diesen "schau ins Tal" und "Pflugbogen-Fall-Linien"-Situationen. Und wenn man dann noch am steileren, breiten Hang, das Schrägfahren auf einem Ski mit Blick ins Tal üben muss/soll (immer mit Anheben des Bergski). Da hat mein Kopf dann dicht gemacht.

Deshalb war ich total begeistert, als ich hier gelesen habe, dass es gar nicht nach dieser Methode gehen muss.

Ich werde auf jeden Fall mal die versch. Skischulen in Obertauern anrufen und mal naiv fragen nach welcher Methode sie unterrichten. Ob sie mir wohl das Hüftproblem abnehmen? :wink: Bei einer Skischule habe auch ich gesehen, dass die Mental-Skikurse anbieten. Was ist davon zu halten?

Gruß

Mixery

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 04.02.2006 19:09

Mentaltraining ist dann Humbug, wenn dies als Ergänzung zu einer komplizierten, veralteten, angsteinflössenden Technik verkauft wird!

Die ganze Sache mit dem in-der-Kurve-nach-aussen-lehnen und Oberkörper-richtung-Tal-lehnen ist vorbei, veraltet, Mist, überflüssig und was es noch der Worte mehr gibt!
Grad heute habe ich in Deutschland wieder in einer (ansonsten gut organisierten und sympathischen) Skischule beobachten müssen, wie krampfiges nach Aussenlehen mit Ski abheben (!!!) unterrichtet wurde!!! Da kommt mir echt die Galle hoch...
Ich habe derweil eine Dame unterrichtet, die ängstlich aus einem Kurs im Allgäu gekommen war: auch dort hatte sie diesen ganzen Mist gelern. Unglaublich! Dabei hatte sie absolut kein Problem, sie war ziemlich talentiert und brauchte mich fast nicht.

Ich würde wirklich gern mal mit ein paar Verantwortlichen aus AU diskutieren, was der SCH.... eigentlich soll.
Die kurze Diskussion übers "Kurventreten" lässt mich jedoch hoffen, dass auch dort Änderungen zu erwarten sind.

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 05.02.2006 17:04

Erster Tag, gleich privat Unterricht und was soll ich sagen: Wieder eine Dame, die total aengstlich war, weil sie das "nach aussen lehnen...." sich nicht zutraute und somit ihre gesamte Freizeitplanung = Ski fahren in Frage stellte. Hat zwei Stunden gedauert, nun faehrt sie auche eine etwas anspruchsvollere rote Piste ohne groessere Probleme und kann die Woche Ski Ferien mit ihrer Familie geniessen! So viel zum Alltag in meiner Skischule!
Gruesse aus dem herrlich sonnigen Engadin! Der Schnee ist perfekt und ich habe die Gelegenheit genutzt, mit einem sehr netten Kollegen, den gesamten Vormittag meinen Kurzschwung zu perfektionieren (meine Oberschenkel kühlen gerade wiede auf normal Temperatur ab :D )
Beate

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Beitrag von golden gaba » 05.02.2006 21:28

urs hat geschrieben:
Mixery hat geschrieben:wobei hier im forum kaum einer die "austria"-variante vertritt.
hi urs,
du kannst mir alle länder nennen die ihren eigenen lehrplan entwickelt haben. ich würde keinen vertreten....
ich frag mich ja eh wie ich überhaupt den berg runterkomm...hab ich doch noch nie in meinem leben einen satz aus so einem lehrplan gelesen :roll: :roll: :roll:

gruss
tom
K2 Seth Pistol
TARGET: High Performance Big Mountain Twin
DIMENSION: 128 / 95 / 118
SIDECUT: 14mm
FEATURES: Twin Tip, ABS Sidewalls, 3-color Die-cut Base, Tip and Tail Pyramid Studs

paul kuhn
Beiträge: 26
Registriert: 13.10.2005 09:17

Beitrag von paul kuhn » 16.02.2006 15:42

beate hat geschrieben:der Film ist nett aber nichts für einen Anfänger, der gerade den Pflugbogen mit hangabwärtsgeneigten Oberkörper fahren kann und evtl schon zwischen den Bögen paralell fährt.
Soweit ich den Film in Erinnerung habe, gehts da ausschließlich ums carven bzw verstärktes kippen/knicken um größe Aufkantwinkel zu erzielen. Gerade die einbeinigen Übungen lösen eher Entsetzen als Freude in diesem Stadium aus.

Wieso sollten diese Übungen nichts für einen Anfänger sein?

Sofern es die Bedingungen zulassen, flacher, breiter Hang, eine geeignete Anfängerzielgruppe, also z.B. ohne körperliche Probleme und geeignetes Material, würde ich nach der Elementarschule immer direkt zum Carving übergehen. Dabei kommen einige der in dem Video dargestellten Übungen zum Einsatz und noch veile andere. Carving von Anfang an, das ist doch nur konsequent.

Wieso sollte jemand, der schon einen Anfängerkurs hinter sich hat, nicht versuchen auf einem Ski zu fahren?
Wieder geeignetes Gelände und keine gesundheitlichen Probleme vorausgesetzt, halte ich das einbeinige Fahren am 3. oder 4. Skitag durchaus für vertret- und auch realisierbar. Das Gefühl für's Carving, für die Position wird doch durch diese Übungen in der allerbesten Art und Weise gefördert. Nirgendwo sonst werden dem Schüler die elementaren Grundprinzipien so deutlich.

Ein wenig Zeit ist dazu schon erforderlich. Man stürzt, hat Misserfolge, aber mit etwas Durchhaltevermögen klappt es meistens auch bei Anfängern schon ganz gut.

Übrigens habe ich schon vor 20 Jahren Anfängerskikurse für einen Reiseveranstalter gegeben, der nach Prof. Kassat geschult hat. Die Schüler haben in den ersten 3 Tagen ihren 2. Ski überhaupt nicht zu Gesicht bekommen.
Das kam mir damals auch ziemlich radikal, fast schon brutal vor, nur hat es tatsächlich gut funktioniert und nach einer Woche konnten die meisten vergleichsweise richtig gut skifahren.

Was sollte also heute dagegen sprechen, im Anfängerunterricht auch einbeinige Übungen einzubauen?

Kassat ist übrigens ein Ski-und Biomechanikprofessor, dessen Buch "Und die Piste dreht den Ski" auch heute noch durchaus lesenswert ist.

Olo
Beiträge: 7
Registriert: 09.02.2006 04:34
Wohnort: Am Sachsenring

Beitrag von Olo » 16.02.2006 18:47

Hallo,

über die Fall- Linie fahren ist meiner Ansicht nach das A und O gleich welche Art gefahren wird (klassisch oder Carven). je mehr man beim Carven den Schwung ausfährt, je weiter geht es über die Fall-Linie.

.

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 17.02.2006 13:33

hab ich doch noch nie in meinem leben einen satz aus so einem lehrplan gelesen

Hallo Tom
dies musst du aber sofort nachholen, damit auch du endlich Skifahren lernst :D :D

Gruss herbert

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag