Wer kann mir einen TOP Carving-Kurs empfehlen?

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 23.11.2005 14:46

die ABS-technik war ja schon (mehr)mal in der diskussion, war das wirklich fortgeschrittenes carven, so wie wir uns vorstellen?

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 23.11.2005 15:05

war das wirklich fortgeschrittenes carven, so wie wir uns vorstellen?
:zs:
OT:
Ich verstehe wirklich nicht, was die meisten Leute abschreckt, in privat Stunden zu investieren? In der Gruppe macht lernen zwar mehr Spaß, hat man einen ganz definierten Wunsch nach einer gezielten Technik Verbesserung, gibt es nicht besseres (ist meine persönliche Meinung!)
Beate

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 23.11.2005 15:58

ivan hat geschrieben:die ABS-technik war ja schon (mehr)mal in der diskussion, war das wirklich fortgeschrittenes carven, so wie wir uns vorstellen?
Naja, es war zumindest 98 fortschrittlich ... und heute ansatzweise noch recht brauchbar ;-)
Uwe

OhneStöckeFahrer
Beiträge: 57
Registriert: 27.01.2005 17:34
Wohnort: Rodenbach

Beitrag von OhneStöckeFahrer » 23.11.2005 17:36

Hi Maigo,

ich weiß nicht wie das Niveau dort wirklich ist, aber irgendwie machen mir die Kurse dort: http://www.skischule-riederalp.ch/carving.html einen guten Eindruck, so das ich letztes Jahr eigentlich schon mal dort teilnehmen wollte. Zumindest die RTC-Kurse könnten eventuell deinen Geschmack treffen ?

Aber ich denke das Niveau steht und fällt immer mit den anderen Teilnehmern und deswegen glaube ich auch, das da nichts über Privatstunden gehen wird.

Gruß
Arne

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 23.11.2005 17:47

OhneStöckeFahrer hat geschrieben:Zumindest die RTC-Kurse könnten eventuell deinen Geschmack treffen ?
salü arne

sepp bürcher war früher weltcupfahrer und mitte/ende 90-er im swiss demoteam. er befasst sich schon lange mit carving und versteht sein fach entsprechend sehr gut. rtc ist ja ein produkt daraus.
OhneStöckeFahrer hat geschrieben:Aber ich denke das Niveau steht und fällt immer mit den anderen Teilnehmern und deswegen glaube ich auch, das da nichts über Privatstunden gehen wird.
:zs: ich würd halt einfach nach dem niveau der kurse oder nach einzelstunden fragen.

gruss urs

Benutzeravatar
Hagen
Beiträge: 38
Registriert: 12.09.2005 20:47
Vorname: Hagen
Skitage pro Saison: 12
Wohnort: Ahlsdorf

Beitrag von Hagen » 23.11.2005 17:51

Hallo Maigo,

also ich kann Beate nur beipflichten, wenn du schon so spezielle und durchaus auch höhere Ansprüche hast, führt meiner Meinung nach kein Weg an einem Privatunterricht vorbei. Such dir eine Schule/einen Lehrer aus und gebe genau vor, was du noch an deiner Technik verbessern möchtest. Die Paar Euro musst du dafür schon mal investieren, das ist wirklich nicht zuviel verlangt. Auch ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Nachdem ich nach einigen Jahren in den "Fortgeschrittenen-Kursen" unterfordert war, habe ich mir später das Geld für diese Gruppenkurse gespart und in Privatstunden investiert. Privatstunden sind zudem wesentlich effektiver, ja meiner Meinung nach ist das Preis/Leistungsverhältnis im Privatunterricht soger besser als im Gruppenunterricht, da sich der Lehrer nur mit dir beschäftigt.

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Re: ...mhhh!

Beitrag von Martina » 23.11.2005 17:59

Maigo hat geschrieben:
Ausserdem habe ich schon Skilehrer gesehen wo ich mir gedacht habe: "da kann ich ja besser carven!!!"
Das ist ganz klar, das Thema hatten wir ja schon oft.
Ich würde euch deswegen empfehlen, nach bestimmten Lehrern zu fragen (Empfehlungen gibt es in diesem Thread ja bereits).
Wenn ihr zu zweit seid, dann würde ich euch wirklich zu Privatstunden raten: Wie wäre es z.b. zwei Stunden bei einem Top-Lehrerzu buchen, zu sagen, dass ihr viel Input möchtet, dann selbständig weiterprobieren/üben und nach ein, zwei Tagen nochmals zwei Stunden beim gleichen Lehrer?
Bei der Lehrersuche empfiehlt es sich auch, frühmorgens (oder so) frei fahrende Skilehrer z ubeobachten und dann einen, der sehr gut fährt, direkt anzusprechen. Fast jede Skischule hat wohl irgend jemanden, der euch voll entsprechen würde! Nur den richtigen zu kriegen ist oft nicht einfach.

Nach meinem Geschmack ist Garhammer nicht unbedingt die richtige Adresse, wenn man auf hohem Niveau carven will. Aber wie auch schon diskutiert - das ist nur meine Meinung!

OhneStöckeFahrer
Beiträge: 57
Registriert: 27.01.2005 17:34
Wohnort: Rodenbach

Beitrag von OhneStöckeFahrer » 23.11.2005 18:16

Hi Urs,
sepp bürcher war früher weltcupfahrer und mitte/ende 90-er im swiss demoteam. er befasst sich schon lange mit carving und versteht sein fach entsprechend sehr gut. rtc ist ja ein produkt daraus.
Genau das sind die Gründe gewesen, warum mir diese Kurse etwas besser als anderswo gefallen haben. :-D
Da ich aber nicht aus erster Hand bestätigen kann das sie auch wirklich besser sind, habe ich mich so vorsichtig ausgedrückt.

Gruß
Arne

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 23.11.2005 20:36

Also, der billigst Kurs ist noch immer Leute auf der Piste oder im Lift anzuhauen, sich deinen Stil mal anzuschauen und zu korrigieren.

Must natürlich schon recht gut sein, damit die dir wirklich helfen, und ein gutes Auge bei der Auswahl haben.

Ich fahr in 90% aller Fälle allein ins Skigebiet (oder ich Race (Ski wie Board), meine Schwester und Freunde Freestlye) da bin ich es gewöhnt einfach mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, die am besten fahren und von denen ich noch etwas lernen kann. Optimal ist wenn die dann auch noch einen Ski mit ähnlichem Radius fahren. Wenn du jemanden auf einem 190GS Ski ansprichst und du fährst einen 165 Slalom Rennski ist der Unterschied der Linienwahl einfach schon zu groß um gemeinsam Übungen machen zu können.


Ein Privatleherer ab und zu ist aber trotzdem immer gut - vor allem beim Raceboarden - leider kenn ich nur 1 Schule wo ab und zu richtig gute Raceboarder (Europacupfahrer) unterrichten - da ist mein Niveau sonst evtl über dem der Lehrer und dann bringt es nichts. Der Lehrer sollte entweder ein "Trainer" und kein "Lehrer" sein oder besser fahren als man selber. Sonst sieht er gewisse Fehler einfach nicht da sie über seinem Niveau liegen. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Vor sehr alten Lehern hab ich auch Angst, die wollen manchmal partout nicht auf Carving umstellen und versuchen die alte Technik adaptiert zu den neuen Skiern zu unterrichten.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Maigo

Danke für die vielen Anregungen!

Beitrag von Maigo » 24.11.2005 09:31

Naja, werde wohl um einen Privakurs nicht umhin kommen :-?

Hoffentlich bekomme ich einen guten Skilehrer der auch was vom Carven versteht!

Denn heute meint ja fast jeder der einen Carver fährt, dass er auch wirklich carvt. Bei meinen 4 Besuchen auf dem Stubaier Gletscher in den letzten 3 Wochen habe ich ausser den Nachwuchsfahrern und Profis nur eine handvoll Leute (natürlich incl. mir und meinem Bruder :lol:) entdeckt, die so fahren, dass man es Carven nennen kann. Es gibt zwar immer weniger "schlechte" Skifahrer (da der Carving-Ski, v.a. die kürzeren Bretter, das Skifahren erleichtern), aber halt auch nur wenige gute Carver. Viele heizen mit Ihren 180cm-Teilen die Piste ziemlich in Falllinie runter und reizen damit das Potential (auch eines 16-18m Radius Racers) eines Carving-Ski nicht wirklich aus!
Es geht doch letzlich um Schräglage und Fliehkräfte!
Daher bevorzuge ich auch knackige SlalomCarver, wie den Fischer WC SC 2006 oder den Racetiger SL Racing!

Danke eintweilen, werde meine Erfahrungen, denn ich sie auch mache dann hier posten...

Ciao

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag