Ein paar Schwünge von mir!

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 21.10.2005 14:01

Ein Kurzschwünge können auch gecarvt werden! Ein Kurzschwung differenziert sich aber nicht darüber ob gecarvt oder nicht, sondern über den Radius der gefahrenen Schwünge!
Hier eine sehr gute, verständliche Erklärung von Nicola zum Thema wedeln:
beim wedeln loest(e) man den schwung mit dem hinteren ende des aussenskis aus und setzt mit dem stock einen starken stopp-drehimpuls
Beate

Benutzeravatar
Christoph-Wien
Beiträge: 1305
Registriert: 18.11.2004 12:02
Vorname: Christoph
Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
Ski-Level: 17
Wohnort: Wien

Matt

Beitrag von Christoph-Wien » 21.10.2005 14:35

Ich denke daran muß Matt aber noch arbeiten...

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 21.10.2005 15:25

Es sind meiner Meinung nach recht gut gesteuerte Kurzschwünge: Er lässt den Ski arbeiten, gibt selber nur Input. Er nutzt also die Form des Skis (Taillierung) aus.

gecarvt: nur auf der Kante
gesteuert: fahren mit Hilfe der Taillierung des Skis, oft teilw. gecarvt, teilw. "rund gerutscht"
gerutscht: nur mit dem driftenden ski gefahren, meist ohne Ausnutzung der Taillierung (bei Kurzen Schwüngen entweder wedeln oder "eckige" Kurzschwünge)

Benutzeravatar
Christoph-Wien
Beiträge: 1305
Registriert: 18.11.2004 12:02
Vorname: Christoph
Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
Ski-Level: 17
Wohnort: Wien

Beitrag von Christoph-Wien » 21.10.2005 15:39

Ich denke wir sollten einmal gemeinsam fahren....aber echt! :D

Liebe Grüße nach Deutschland und in die Schweiz!

So long

Christophe-Vienne

heindl8

Beitrag von heindl8 » 21.10.2005 21:00

recht herzlichen dank für die bisher zahlreichen Antworten!!

Die ski mit denen ich da fahr sind 180 cm lang!!
jetz hab ich mir eh 170 cm ski gekauft!!mit 119 70 103 Taillierung!
da is sicher bisl mehr carving feeling drin!!
werde beim nächsten skitag daran arbeitn den schwüngen mehr steueranteilen zu geben !!und schauen das ich nicht so gebuckt fahre!!

Auf den Altwiener!!!!!*g*

Nein, Spaß beiseite, werde mich echt bemühen noch meine technik zu forcieren und die übungen die ihr mir beschriebn habt auch zeitweise machen!!

lg Matthias

Yeti
Beiträge: 223
Registriert: 16.11.2003 11:36
Wohnort: Feldkirch

Beitrag von Yeti » 22.10.2005 23:48

Matt, schöner, klassischer, stabiler und rythmischer Kurzschwung! Zum
bereits gesagten noch ein paar Gedanken von mir.

Fährst Du viel im Gelände oder machst Du viel Skitouren? Dein Fahrstil
erinnernt mich daran ein wenig. Auch Deine neuen Ski mit der etwas
breiteren Taille (70mm) lassen darauf schliessen :roll:.

Deine vorgebeugte Haltung kann ev. von Deinem Rucksack kommen.
Fährt man viel mit Rucksack, beugt man zum Gewichtsausgleich gerne
den Oberkörper nach vorne. Probier also Deine Oberkörperkorrekturen
mal mit und mal ohne Rucksack aus. Ich vermute, dass Du ohne
Rucksack aufrechter und Deine Hüfte weiter vorne ist.

Bzgl. Deinem klassischen Kurzschwungstil könntest Du mal versuchen,
mit "weniger Power" zu fahren. Ich meine damit Deinen recht
ausgeprägten Hochschwung mit starkem Stockeinsatz. Probier
mal weniger "hoch" zu gehen, damit du auch nachher weniger "tief"
gehen musst. Das ganze wirkt dann "leichter" und du stehst kürzer auf
den Kanten (kein Ausbrechen...).

Möchtest Du Dir eher einen neuen, "moderneren" Kurzschwungstil aneignen,
könntest Du Dir auch überlegen, das ganze als Tiefschwung zu machen.
Dein Körper dreht mit in die Kurve (kein Hüftknick) und der Stockeinsatz
wird auf nahezu Null reduziert. Die Ski fahren einen "aktive" Kurve (vgl.
dazu die Slalom Sequenz von Bode im Thread "Teachskicoach") :P .

Yeti

Gast-Thomas

Beitrag von Gast-Thomas » 23.10.2005 10:30

Hallo, ich will auch mal meinen Senf dazu geben. Es ist schwer zu erkennen, aber ich denke du hast noch nicht die optimale Körperposition. Ich meine ein Flattern deiner Schaufeln ab und zu erkannt zu haben --> Körperposition muss weiter nach vorne.

Ein anderes Indiz ist dein Stockeinsatz (vor allem der linke Stock).
Der Einsatz kommt ein Tick zu weit hinten. Versuch den Stock nicht durch eine Armbewegung zu setzen, sondern mehr durch ein nach hinten kicken (bzw. kippeen) deines Handgelenkes.

Eine gute Übung ist auch sein ganzes Gewicht auf einen Punkt zu verlagern und sich darauf zu Konzentrieren. Unter deinem großen Zeh gibt es ein ca. 2 Euro großes Stück Fläche. Genau unter dem Zeh. Versuche dein Gewicht bei einer Rechtskurve auf den linken Fuß nur auf diese Stelle und bei einer Linkskurve auf den rechten Fuß zu setzen. Effekt: Du gehst weiter nach vorne und belastest mehr die Kanten und vor allem die Schaufeln.

Na ich hoffe mal das hilft die etwas.

P.S. Kurzschwünge im steilen Gelände mit einer Verringerung der Geschwindigkeit ist ein sehr guter Tipp. Also ganz normal anfangen und dann immer langsamer werden bis zum Stillstand. Je steiler der Hang desto wichtiger eine gute Technik,

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 23.10.2005 12:05

Yeti hat geschrieben:Matt, schöner, klassischer, stabiler und rythmischer Kurzschwung!
Was meinst du mit klassisch?
Kurzschwung in Umsteigetechnik oder Wedelschwung?
Ich finde, es ist weder der eine noch der andere "klassische" Kurzschwung, da er die Taillierung der Ski durchaus ausnutzt: die Kurven sind recht schön rund.
Was meinst du dazu?
Yeti hat geschrieben:Deine vorgebeugte Haltung kann ev. von Deinem Rucksack kommen.
:zs: Das kann durchaus sein! Daran habe ich gar nicht gedacht.

Yeti hat geschrieben:Bzgl. Deinem klassischen Kurzschwungstil könntest Du mal versuchen, mit "weniger Power" zu fahren.
Findest du, es sieht nach viel Kraft aus? Diesen Eindruck habe ich nicht, aber ich weiss es natürlich nicht.
Oder meinst du nur weniger Hoch-Tiefbewegung, also mehr "schleichen"? Das auszuprobieren halte ich für eine gute Idee, denn es ergibt immer einen weicheren Bewegungsablauf. Also durchaus ausgeprägtes Beugen-Strecken, aber mehr seitlich als Hoch-Tief -> das von dir angesprochene Tiefdrehen?

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 23.10.2005 12:09

Gast-Thomas hat geschrieben:Unter deinem großen Zeh gibt es ein ca. 2 Euro großes Stück Fläche. Genau unter dem Zeh. Versuche dein Gewicht bei einer Rechtskurve auf den linken Fuß nur auf diese Stelle und bei einer Linkskurve auf den rechten Fuß zu setzen. Effekt: Du gehst weiter nach vorne und belastest mehr die Kanten und vor allem die Schaufeln.
Ich halte es persönlich nicht für sinnig, auf die Zehen zu stehen. Meines Erachtens verliert man durch dieses betonte nach-vorne-lehnen eher an Kontrolle.
Ausgangslage sollte meiner Meinung nach eine sehr zentrale Position sein (gefühlsmässig Gewicht auf ganzer Fusssohle).
Ich bin durchaus deiner Meinung, dass der Schwerpunkt etwas hinten hängt und er dadurch zeitweise Kontrolle über die Schaufeln verliert. Meines Erachtens würde sich das aber geben, wenn er sich in der Hüfte leicht streckt, was vermutlich durch Kopf anheben schon erreicht würde. Ich kann mich dabei aber auch täuschen, das müsste man ausprobieren.

Yeti
Beiträge: 223
Registriert: 16.11.2003 11:36
Wohnort: Feldkirch

Beitrag von Yeti » 23.10.2005 15:48

Eigentlich wollte ich nicht so in's Detail, aber gut... :wink:
Martina hat geschrieben:Was meinst du mit klassisch?
Kurzschwung in Umsteigetechnik oder Wedelschwung?
Ich finde, es ist weder der eine noch der andere "klassische" Kurzschwung, da er die Taillierung der Ski durchaus ausnutzt: die Kurven sind recht schön rund.
Was meinst du dazu?
:zs: ... keine Umsteigetechnik. Für mich ist es aber (leider) der klassische
(Hoch-) Kurzschwung ("Wedeln") :oops: .

Der klassische (Hoch-) Kurzschwungstil bedeutet für mich die taloffene
Körperhaltung mit Hüftknick, seitliches Hin- und Herschwingen der Ski
(zick-zack, Schwingen in den "Punkt") und starker Stockeinsatz am Schwungende
mit Hochentlastung zur Schwungauslösung für den neuen Schwung.
Dies alles sehe ich bei Matthias. Dadurch, dass der Schnee
relativ weich ist (vgl. dazu das Einsinken der Ski, Schneespritzen am Ende
des Schwunges), "greifen" die Ski am Schwungende sehr schnell und
fahren kurz auf der Kante des Skis, bis sie durch die erneute Hochentlastung
und dem Stockeinsatz von der Kante gelöst und wieder auf die andere
Seite geschwungen werden. Der gute Rythmus und das technische Können
von Matthias in Verbindung mit dem weichen Schnee, führt zu dem optisch
schönen, runden Schwung.
Martina hat geschrieben:
Yeti hat geschrieben:Bzgl. Deinem klassischen Kurzschwungstil könntest Du mal versuchen, mit "weniger Power" zu fahren.
...Oder meinst du nur weniger Hoch-Tiefbewegung, also mehr "schleichen"? Das auszuprobieren halte ich für eine gute Idee, denn es ergibt immer einen weicheren Bewegungsablauf. Also durchaus ausgeprägtes Beugen-Strecken, aber mehr seitlich als Hoch-Tief
Ja Martina, so meinte ich es :wink:. "Schleichen" ist ein gutes Wort :P
Martina hat geschrieben:... -> das von dir angesprochene Tiefdrehen?
Nein, nein, Tiefdrehen habe ich nicht gemeint. Den Tiefschwung, den ich
oben als "moderne" Kurzschwungvariante (-stil) nannte, ist eine
"Tiefentlastung" zwischen den (gecarvten) Schwüngen und steht in einem
anderen Zusammenhang :oops:

Gruss Yeti

PS:
Martina, bitte nicht wieder böse werden ... :oops: :wink:

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag