Belastung Innenski <-> Aussenski

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 26.01.2005 12:03

martina hat geschrieben:Ist das verständlicher?
ja, so passts! besten dank.
PK hat geschrieben:Die Frage wie man dabei den Ski belastet oder den Belastungswechsel (zb. Martinas "rollen") macht, ergibt sich dann von alleine, denn:
Nur wenn der Bewegungs- und Belastungsablauf beim Richtungswechsel (kurven) stimmt, kommt man auch sauber rum. Insbesonders bei den "Innenskikurven".
salü peter

ich bin zwischendurch auch am ein-bein-fahren. meine erfahrung auf dem innenski ist, dass ich mich hauptsächlich ums gleichgewicht kümmere. dabei ist die gefahr gross, dass ich den ski nicht immer sauber belaste und wenns z.b. zu schnell wird auch ein wenig um die kurve würge. ideal ist, wenn man hier auf einer wirklich flaaaaaaachen piste (längsfluh ist da ideal) anfängt. nur so hab ich genug kontrolle für die belastung.

gruss urs

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 26.01.2005 13:11

PK hat geschrieben:Meiner bescheidenen Meinung nach...
Du bist wirklich sehr bescheiden! :wink:

Ich persönlich bin mir nicht sicher, ob Einbeinfahren wirklich hilft, das Gewicht besser zu verteilen. Es kann aber schon sein. Wahrscheinlich hilft es dem einen, dem anderen weniger.
Aber wie auch immer: Einbeinfahren ist eine derart gute Übung für so vieles, es kann gar nicht verkehrt sein.
Soweit meine Meinung!

PK
Beiträge: 1895
Registriert: 19.11.2002 13:04
Vorname: Peter
Ski: Progressor 800 (170cm)
Ski-Level: 53

Beitrag von PK » 26.01.2005 14:21

urs hat geschrieben: Einbeinfahren ... ideal ist, wenn man hier auf einer wirklich flaaaaaaachen piste (längsfluh ist da ideal) anfängt. nur so hab ich genug kontrolle für die belastung.
OT? Egal...
So ähnlich habe ich auch angefangen. Zuerst aber in einem flachen Schlepplift (Stange als Gleichgewichtshilfe) und erstmal nur geradeaus, dann leichte Richtungskorrekturen usw usf.. Dann auf gaanz flachen Pisten auch erst nur geradeaus, dann kleine "Schwenker" bis zur "richtigen" Kurve. OK, bin erst im Anfangsstadium dieser "Könnenstufe", aber das hat mir nur an einem halben Tag intensivem Üben mehr gebracht als tagelanges "zweibeinfahren".

@Martina:
"Deine Meinung" ist für mich über jeden Zweifel erhaben ... oder wie man dazu halt sagt. :roll: Und sicher kommen einige damit nicht zurecht. Keine Frage. Meine Innenskiführung und -belastung ist jedensfalls seitdem deutlich besser geworden. Zumindest gefühlsmäßig. Als Singlefahrer fehlt mir leider die Beurteilung eines/er Experten/in wie Dir. Evtl. trifft man sich ja mal beim RS-Training in Wiessee mit Tom, Kosti und Co.?
Servus aus Bayern!
Peter.

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 26.01.2005 21:28

immer wenn ich lese wie eine(r) 70:30, 60:40 oder 50:50 in der kurve fährt, bin ich skeptisch.
100:0 (auf nur einem bein) oder fifty:fifty (im schuss) – bitte.
ohne sensore und entsprechende ausstattung wird nur mit gefühlen operiert
ich glaube auch, dass viele fahrer den anteil von innenskibelastung überschätzen

Benutzeravatar
SON-Boy
Beiträge: 206
Registriert: 09.10.2004 14:22
Vorname: Lutz
Ski: Snowrider (tief und breit)
Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von SON-Boy » 26.01.2005 22:16

@ivan:
:-? du kennst sicher nicht Robert :lol: , unseren Tüftler :-D
würde mich nicht wundern wenn der Sensoren in den Skistiefeln ....... :-? :-D :D :D
MfG SON-Boy

..die 'gelbe Gefahr' mit der Seele eines Abfahrers..
177cm - 14m - 126 / 80 / 118 - Fahrwerk: Somatec RC4 by Leitner

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 27.01.2005 08:39

PK:
Wiessee behalte ich im Auge. Weil´s aber so viel Schnee gegeben hat fahren wir diesen Freitag zum Arber (den ganzen Tag).
Du wärst vielleicht enttäuscht von mir, ich fahre schon ordentlich, aber nicht so extrem gut (wie die Münchner z.B.). Ich unterrichte einfach schon sehr lang und sehr viel. Das ist einerseits gut, weil man mit der Zeit ein besseres Auge und viel Erfahrung hat. Andererseits wird man selber wirklich nicht besser...

Benutzeravatar
SON-Boy
Beiträge: 206
Registriert: 09.10.2004 14:22
Vorname: Lutz
Ski: Snowrider (tief und breit)
Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von SON-Boy » 27.01.2005 09:34

@Martina:
wie "nur ordentlich" du fährst haben wir in St. Moritz ganz deutlich gesehen :oops:
vor allen Dingen an dem Morgen, wo wir uns ( Urs war auch dabei ) so früh auf dem Berg gesehen haben. Nach der 2. Bergkuppe warst du schon ordentlich davongefahren, da war mit Technik abgucken schon alles passiert. :(
und auch auf den Videos hättest du dir ein bischen mehr Mühe geben können :oops: ich z.B fahr da viel "schöner" "eckicher" :cry: :wink:
.......warum müssen Frauen immer so untertreiben :-? :o

wie war das übrigens noch: Schnalle vom Skischuh kaputt, Ski von der Mutter....... :roll: :D :D :D
aber:
Du wärst vielleicht enttäuscht von mir, ich fahre schon ordentlich, aber nicht so extrem gut
MfG SON-Boy

..die 'gelbe Gefahr' mit der Seele eines Abfahrers..
177cm - 14m - 126 / 80 / 118 - Fahrwerk: Somatec RC4 by Leitner

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 27.01.2005 10:34

wie war das übrigens noch: Schnalle vom Skischuh kaputt, Ski von der Mutter.......
Das mußte ich einfach mal loswerden(es stimmte auch!),weil gerade wieder so eine elendige Materialdiskussion im Gang war (mein Ski führt nicht richtig,ich muß den Ski dringend wechseln).Der Ski war übrigens von mir und nicht von ihrer Mutter....
Beate

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 27.01.2005 10:44

Ja, an dem Tag war es Beates Ski. Die anderen Tage bin ich tatsächlich mit dem Ski meiner Mutter gefahren. Warum? Weil ich bis dahin zu faul gewesen war, die Bindung auf meinen zu montieren :oops:

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 27.01.2005 12:09

mal noch ernst zum thema:
gibt es - bei unserer jetzigen ausgelassenheit (auch meine schuld wegen sex & ski) noch eine chance,
Uwes ursprügliche fragen zu besprechen?

mir ist zB folgendes nicht ganz klar:
GG: genau in der falllinie hat man die größte möglichkeit 50:50 zu erreichen. vor der falllinie ist es (bei mir) sehr häufig 70 innen 30 aussen...
und nach der falllinie ist es häufig genau umgekehrt...aber wie gesagt manchmal auch 100:0 oder nur 80:20 je nach schwung/steilheit/schneebeschaffenheit/ski/standhöhe usw...

Robert: ... jetzt stelle ich meine erste Skitechnische Frage und bekomme keine Erklärung
... vor der Falllinie wirklich mehr innen als aussen und danach umgekehrt


btw, "je nach schwung/steilheit/schneebeschaffenheit/ski/standhöhe usw..." finde ich enorm wichtig
denn sonst könnte ich "vor der falllinie... 70 innen 30 aussen..." als grunprinzip/-regel verstehen, womit ich keinesfalls einverstanden sein könnte

vgl. auch (wiederhole):
immer wenn ich lese wie eine(r) 70:30, 60:40 oder 50:50 in der kurve fährt, bin ich skeptisch.
100:0 (auf nur einem bein) oder fifty:fifty (im schuss) – bitte.
ohne sensore und entsprechende ausstattung wird nur mit gefühlen operiert
ich glaube auch, dass viele fahrer den anteil von innenskibelastung überschätzen
ganz ernst:
das "kurvenschwächere" gebeugte innenbein stösst bald an seine grenzen, wobei das gefühl entsteht, "ich belaste es enorm" -
subjektiv und relativ - ja, objektiv und absolut - nein

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag