ausgefahrene Pisten, Innenskiführung

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 12.01.2005 17:11

PK hat geschrieben:runter fahr ich überall, aber durch? ... lieber doch nicht. :D
doch peter, durch die schneehaufen durch!

gruss urs

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Beitrag von golden gaba » 12.01.2005 18:50

der idealzustand wäre wohl 50:50 belastung. ist aber wie schon beschrieben nicht in allen situationen und bedingungen fahrbar.
ich würde sagen das bei mir die belastung bei einer ganzen abfahrt von 100% aussenski bis 100% innenski wandert. je nachdem was mein gefühl mir sagt und wie ich drauf reagiere...

klar ist aber auch das es sich mit einer 50:50 belastung schwerer durch einen schneehaufen fahren lässt...
warum? weil ein schneehaufen meisten eher weich ist, dh. man durchpflügt diesen...und genau hier würde ein großes problem entstehen wenn zuviel druck auf dem innenski herrscht...den es gibt ja immer noch das problem boot-out/innenskifehler was durch den schneehaufen sehr schnell eintreffen kann....selber des öfteren unbewusst schon mal erlebt...

also weiter so pk...

und am freitag wirst du sehen ab welcher geschwindigkeit dein atomic nicht mehr carvbar ist :wink:
was hast du eigentlich für eine sohlenlänge...vielleicht kannst du ja mal einen von unseren rs-rennski testen...

gruss
tom
K2 Seth Pistol
TARGET: High Performance Big Mountain Twin
DIMENSION: 128 / 95 / 118
SIDECUT: 14mm
FEATURES: Twin Tip, ABS Sidewalls, 3-color Die-cut Base, Tip and Tail Pyramid Studs

PK
Beiträge: 1895
Registriert: 19.11.2002 13:04
Vorname: Peter
Ski: Progressor 800 (170cm)
Ski-Level: 53

Beitrag von PK » 12.01.2005 19:43

Hi Urs,
ähm Schneehaufen durchfahr ich "noch", mehr aber nicht.
(War eher als Späßle gedacht...) :wink:

Hi Tom,
ähm ... 332mm? Oder? Ja, sollte hinkommen.
Anderfalls hab ich immer nen großen Kreuzschlitz im Auto, Skiwechsel gibts bei unserer Meute des öfteren. 8) Bibber, schluck, das wird ja am Freitag langsam aber sicher "was ernstes". :D Lasst blos eure Cams zuhause! :P

Also Innen mehr als Außen belastet, das klappt noch nicht so. Zumindest nicht bewusst. Keine Ahnung ob ich das aber nicht während einer Abfahrt doch mal unbewusst mache. Ich übe mal brav weiter...
Servus aus Bayern!
Peter.

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Beitrag von golden gaba » 13.01.2005 00:32

hi pk,
bei 332mm wirds leider nix mit skiwechsel. da wir alle wc-schalen fahren und diese bei 311mm liegen. da macht keine bindung mit..und wir wollen ja nicht vor ort umbohren :wink:

bzgl. innen und außen hab ich mich noch ein wenig zu schwammig ausgedrückt. nicht in einer abfahrt wechseln die 100% von aussen auf innen und umgekehrt. das ganze passiert meistens innerhalb eines schwung/radius....

genau in der falllinie hat man die größte möglichkeit 50:50 zu erreichen. vor der falllinie ist es (bei mir) sehr häufig 70 innen 30 aussen...
und nach der falllinie ist es häufig genau umgekehrt...aber wie gesagt manchmal auch 100:0 oder nur 80:20 je nach schwung/steilheit/schneebeschaffenheit/ski/standhöhe usw...

gruss
tom
K2 Seth Pistol
TARGET: High Performance Big Mountain Twin
DIMENSION: 128 / 95 / 118
SIDECUT: 14mm
FEATURES: Twin Tip, ABS Sidewalls, 3-color Die-cut Base, Tip and Tail Pyramid Studs

PK
Beiträge: 1895
Registriert: 19.11.2002 13:04
Vorname: Peter
Ski: Progressor 800 (170cm)
Ski-Level: 53

Beitrag von PK » 13.01.2005 09:06

golden gaba hat geschrieben:hi pk,
wirds leider nix mit skiwechsel.
Puh, Glück gehabt... :wink:
nicht in einer abfahrt wechseln die 100% von aussen auf innen und umgekehrt. das ganze passiert meistens innerhalb eines schwung/radius....
Ja, war mir schon klar... Nur habe ich es (noch?) nicht drauf innen mehr zu stehen als außen. Zumindest nicht bewusst. Gleiche Belastung ja sicher, das hab ich mir mittlerweile "antrainiert". Aber anders rum? Der feige Schweinehund hat mich da noch zu sehr am Wickel. Den Innenski brauch ich immer noch als Sicherheits"reserve". Hat aber auch viel mit Vertrauen in den Kantenhalt des Skis zu tun...

Freitag siehst Du ja live wie ich so runtergurke, bin schon auf Dein Urteil gespannt.

p.s.
bin ca. 17:00 vor Ort, außer es regnet... :wink:
Servus aus Bayern!
Peter.

Silver Roller
Beiträge: 305
Registriert: 09.02.2004 22:52
Wohnort: Genk, Belgien

Beitrag von Silver Roller » 14.01.2005 00:28

golden gaba hat geschrieben:vor der falllinie ist es (bei mir) sehr häufig 70 innen 30 aussen...und nach der falllinie ist es häufig genau umgekehrt...aber wie gesagt manchmal auch 100:0 oder nur 80:20
Ich hatte mal im Unterricht (in der Halle) eine Übung da musste ich die Belastung fliessend ändern von 100 aussen/0 innen am Anfang einer Kurve ... in der Mitte ( in der Falllinie ) 50/50 und am Ende 0/100 und dann Kippen/Knicken und nächste Kurve ... also genau umgekehrt :o :o
Darauf folgte noch eine Variante wobei extra Druck (auf alt innen/neu aussen) gewunscht war während dem Kippen/Knicken.
Das hatte auch einen Namen : "Bovensturing" ... exakt überzetzt Obensteuerung ... was wohl so nicht so heisst :oops:

Gerne eine Erklärung :wink:

Robert

hans
Beiträge: 67
Registriert: 12.12.2004 20:16

Beitrag von hans » 14.01.2005 13:27

Am schnellsten lernt man das Druckgeben auf den Innenski, wenn man einbeinig fahren lernt (Ski hochheben oder ganz abschnallen). Inzwischen kann ich mit einem Ski schon richtig Druck geben beim Kurzschwingen.
Man sollte halt recht stabile Knie haben und zu Beginn eine positive Einstellung zu Stürzen ("Schmerz reinigt die Seele")
Aber wenn das einmal geht, kann man jederzeit soviel Druck wie gewünscht auf den Ski geben und das ohne viel nachzudenken.

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 14.01.2005 14:02

Inzwischen kann ich mit einem Ski schon richtig Druck geben beim Kurzschwingen
du meinst einbeiniges Kurzschwingen?
Ich empfinde das einbeinige Fahren eher als Übung um die Position zu stabilisieren.Außerdem bin ich der Meinung,dass einbeiniges Kurzschwingen ca 98% aller Skifahrer niemals können werden,es als Übung um eine annähernd gleiche Belastung auf beide Ski zu bringen also den allermeisten von uns verschlossen bleibt.
Hast du schon mal versucht mit einer Skigruppe fortgeschrittener Fahrer einbeiniges Skifahren zu üben?Vielleicht kannst du dann nachvollziehen,was ich meine
Beate

hans
Beiträge: 67
Registriert: 12.12.2004 20:16

Beitrag von hans » 14.01.2005 19:45

Das ein Skilehrer nur selten in Gelegenheit haben wird, das mit einer normalen Skigruppe zu üben, ist mir klar, aber für den einzelnen ist das eine ausgezeichnete Übung. Ich hab das zwar in der Vorcarvingzeit mit einem Skilehrer in Schladming geübt, aber da war ich auch schon 10 Jahre lang in Skikursen (klassisch von den Eltern abgegeben :wink: ) und das Niveau in der Gruppe war auch gut.

Wenn man das jedenfalls immer wieder übt ist das nicht so ein Aufwand. Ziehwege sind am Anfang für so was ideal, es reicht ja vollkommen wenn man einen Ski aufhebt. Wenn man klein anfängt und ein bißchen vorsichtig agiert kann das fast jeder lernen, auch wenn man nur 2 Wochen im Jahr zum Skifahren kommt.
Ich hab auch erst in meiner zweiten Carvingsaison damit angefangen und dann noch zwei Jahre gebraucht, bis das einigermaßen ordentlich ausgesehen hat.

Und gerade mit einem Carvingski fällt es, mir zumindest, leichter, einfach weil man weniger Kraft aufwenden muß um den Ski ruhig zu halten.

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 14.01.2005 20:04

Lieber Hans,
ich habe zzt viel Gelegenheit,einbeiniges Skifahren mit Skigruppen zu üben und ich tue es auch immer fleißig,da es wie ich schon schrieb eine wunderbare Übung ist,um eine gute Position auf dem Ski zu bekommen.Ich bin allerdings der festen Überzeugung,dass es den allermeisten nicht möglich sein wird, trotz weiteren Übens, einbeinige Kurzschwünge zu fahren.Ich kann von mir nicht mal von mir selber sagen,saubere einbeinige Kurzschwünge fahren zu können :cry:
Beate

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag