Technkik Tipp für zurückkonvertierer vom Snowboard gebraucht

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 18.12.2004 17:33

Liebe Nicola,
DANKE für deinen extrem kompetenten Beitrag!
Vielleicht sollten wir mal einige Videos aus dem CC04 zum Thema technisch sauberes carven einstellen.
Falls dieser Beitrag kein fake ist,bin ich froh,dass ich nie in NÖ zum Ski fahren bin!
Beate

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Re: Technkik Tipp für zurückkonvertierer vom Snowboard gebra

Beitrag von ivan » 18.12.2004 20:19

extremecarver hat geschrieben:Meine Geschwindigkeit würde ich auf Skiern als sehr hoch bezeichnen. (Schätze bis zu 100 kmh könntens häufig schon sein). Werde extrem selten überholt, wenn ich nicht versuche von der einen zur anderen Pistenseite zu carven. Auf mittelsteiler Piste für 1000 HM knapp 5 min) Bin kaum langsamer als ein Frend von mir, der 10 Jahre im Skiklub war und einen Fischer RS-Renn Schi fährt.felix
da haben wir zugleich ein zweites beispiel eines schnellfahrers, der sein tempo mit 100 km/h schätzt.
s. auch einen anderen thread mit heutigen beiträgen.
ich habe vorgeschlagen - falls noch nicht früher diskutiert -, das thema der gefahrenen geschwindigkeiten als einen neuen thread zu eröffnen
- weil die geschwindigkeit einen unwiderstehelichen reiz (nicht nur auf ski) darstellt
- weil die skifahrer mE ihre geschwindigkeit allzu oft überschätzen
- und weil es ziemlich kompliziert ist, sie auf der piste ausserhalb von rennen zu messen
- weil ich solche diskussionen sowohl bei uns im web als auch auf epicski erlebt habe :D

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 18.12.2004 20:29

@ nicola
Canis lupus skiaris :D :D :D :lol: :lol: :lol:

vielleicht nur:
"sciaris" klingt noch etwas lateinischer :D

und zu "deiner" sau:
Sus scrofa sciaristica?
(meine 8 jahre lehrertätigkeit an einer landwirtschaftlichen hochschule sind endlich mal nützlich - es war sus scrofa domestica, wenn ich mich nach 20 jahren nicht irre) :D

Gast

Beitrag von Gast » 19.12.2004 01:25

Nun eure Einstellung hier mier gegenüber finde ich ewtas bescheiden. insbesondere Nicola. Was antwortest du hier??? Musst du Wut abreagieren???

Mein Tempo
(Schätze bis zu 100 kmh könntens häufig schon sein
habe ich angegeben um mein Niveau etwas darzustellen. ich weiß dass ich für meine Technik zu schnell fahre. Trotzdem glaube ich nicht unsicher zu fahren, da ich eine sehr gute Reaktion habe (bin auf dem snowboard in österreich lokal viele Rennen gefahren,daher). und auch viel Ausdauerkraft besitze. 100 kmh sind sicherlich nicht meine Durschnittsgeschwindigkeit !!!! Die müsste etwa bei 35/60-70 kmh liegen (carven / auf geschwindigkeit fahren). (Kann dies recht gut abschätzen, wegen Snowboardrennerfahrung (BTW- Bei Boardercross (amateurbereich) liegt der Speed bei rund 50 - 60 kmh.) 100 kmh ereiche ich meiner Meinung nacht etwa alle par Abfahrten mal für ein par Sekunden.

Ich habe diese Infos nur gesagt um meinen Fahrstihl zu beschreiben. Ich bin nicht unbedingt stolz drauf. Bis auf Nicolas erste Antwort habe ich noch nichts qualifiziertes gehört. Ok, kann auch daran liegen, dass mir Skitechnik nicht geläufig ist, und ich sie daher nicht ausdrücken kann und daher niemand drauf antworten kann.

Falls jemand noch qualifizierte Antworten geben kann auf
Ich bekomme nicht wirklich viel Druck auf den Innenschi (am Hang)
2. Ich fahre mehr als Schulterbreit und schaffe es nicht meine Ski engbeieinand zu halten. (außer bei flachen Pisten)
3. Dieser Beitrag von Kosti trifft auch mich recht gut zu (ich fahr halt nur mit breiter Stellung im Gegensatz zur extrem engen Schiführung unserer Österreichischen Skilehrer
währe ich sehr dankbar

Felix

P.S. für ein Fake würde ich nicht soviel Zeit zum Schreiben aufbringen.

Und wenn ihr wissen wollt was wirklich tief carven heisst, schaut mal bei www.extremcarving.com rein (snowboard). So tief carven ist auf Skiern vom Material her unmöglich.
Ich fahr trotzdem ski weil die Bedingungen nicht immer gut genug fürs Snowboard sind. Bei schlechten Bedingungen machen Ski einfach mehr Spass und bringen mehr Sicherheit.
Beim Snowboarden stürze ich etwa 5-10 mal täglich, trotz guter Technik.[/code]

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 19.12.2004 08:29

hallo felix

nehmen wir mal an, du bist wirklich ein frei lebendes extrem. mich wundert, dass du dich über die reaktionen wunderst. wenn ich nur ein paar deiner aussagen zusammenstelle, dann graust mir.
extremecarver hat geschrieben: - etwa 6-7 Jahre alter Atomic 9.18- also alter Allroundcarver

- Meine Geschwindigkeit würde ich auf Skiern als sehr hoch bezeichnen. (Schätze bis zu 100 kmh könntens häufig schon sein)

- ich weiß dass ich für meine Technik zu schnell fahre.

- erschrecken tun sich einige schon manchmal, da ich ab und zu sehr eng an ihnen vorbeifahre
ich garantier dir, dass irgendwann der punkt kommt, wo andere skifahrerInnen nicht nur erschrecken sondern von dir über den haufen gefahren werden. schlechte technik lässt sich nicht immer mit kraft und reaktion ausgleichen.

die wichtigsten tipps hast du bereits von martina und nicola erhalten: zurück auf eine blaue piste und mit den carving-basics beginnen. nur willst du sie nicht wirklich hören, da es wahrscheinlich zu prolo ist. deine skitechnik klingt dermassen versaut, dass ich da gar nichts mehr rumschrauben würde. wenn du es ernst meinst, gönn dir eineN skilehrerIn, die dir zeigt, wie man
- den ski sauber auf die kante bringt
- die kurve bis zum ende ausfährt
- und rücksicht auf andere pistenbenützer nimmt.

gruss urs

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 19.12.2004 10:25

ich habe gestern bei uns in der zeitung charakteristik der jüngsten generation gelesen, also von leuten, die die zeit vor der "wende" nicht erlebt haben.
einer der markantesten züge war "selstbewusstsein"
wir müssen also akzeptieren, dass die jungen selbstbewusst sind
und deshalb ganz offen schreiben zB:
"da ich eine sehr gute Reaktion habe... und auch viel Ausdauerkraft besitze."
ich finde dasselbe bei uns in einem diskussionsforum, wo sich einige fragende als "sehr gute" fahrer bezeichnen (obwohl ihre fragestellung der bezeichneten könnensstufe gar nicht entspricht)
vor einigen tagen musste ich sogar eine solche young lady ironisieren, die ihre fahrweise auf der piste als "spitze/super/ausgezeichnet" o.ä charakterisierte (und die sich danach korrigierte :))
es ist nicht unser (des forums) stil und es nervt uns sicher etwas - und wenn noch die tempoprahlerei dazu kommt, kein wunder, dass unsere reaktionen sind so wie sie sind

@ gast: überleg dir ganz in ruhe, was du von einer frau (Nicola) erwarten kannst, die eine der besten abfahrtsläuferinnen der welt war?
und die, in ihrer bescheidenheit, diese tatsache nie zur schau stellt und damit mit grossen worten argumentiert?

die "älteren" werden sich wohl an die selbstbewusste jugend gewöhnen müssen
und
die jüngeren wieder an die denk- und ausdrucksweise der erfahreneren generation

und auch ein ausgezeichneter snowboarder sollte einfach akzeptieren, dass skitechnik auf flach und bei langsam geübt werden muss - für ihn übrigens bestimmt nicht lange.

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 19.12.2004 15:22

Wenn es unter den SchreiberInnen in diesem Forum einige gibt, die auch SEHR SCHNELL noch ausgezeichnet fahren, dann gehört Nicola sicher dazu.
Also überleg dir, wen du hier angreifst! Auch sonst hast du hier schon einige sehr konstruktive Antworten bekommen!

Aber egal, was du für qualifiziert hältst und was nicht:
Bei allem, was du beschreibst (sowohl dein "Innenskiproblem" wie auch der übertriebenen Geschwindigkeit) ist wirklich nur eines sinnvoll: langsamer fahren! Und es zuerst so hinkriegen!

Noch etwas zum Thema Wahrnehmung der Geschwindigkeit:
Ich bin Skiercross gefahren und kenne die Tempi verglichen mit den Boardercrossfahrern. Ausserdem haben wir auch schon unser Tempo auf Ski gemessen: Wir sind den "Landehügel" einer Skisprungschanze von oben bis unten stockgerade runtergefahren und haben im unteren Bereich gemessen. Ich habe dabei gut 100km/h erreicht... und so weit grad runter fahre ich auf einer Piste bestimmt nie - und so schnell war ich auch in einem Skiercross nie!

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 19.12.2004 20:33

100 km/h in schussfahrt sind wohl erreichbar wenn´s gut präpariert ist usw.
aber dasselbe tempo in einer gecarvten kurve schafft kein tourist
auch schon 60 km/h auf der kante ist recht viel!

Gast

Beitrag von Gast » 19.12.2004 21:53

Sorry Martina, hab grad gelesen das ich geschrieben hab Nicolas erster Post wäre aufschlussreich gewesen. Der wirklich nutzvolle war deiner!
Und wie Ivan grad schreibt. 100km/h im Schuss erreichbar. Schätze ich zumindest. und ich hab ja auch im letzen Post geschrieben.
Die müsste etwa bei 35/60-70 kmh liegen (carven / auf geschwindigkeit fahren)
Also stimmt das mit Ivans Angaben überein. ob 35km/h beim carven nicht eher die untere Grenze sind kann ich schwer einschätzen. Könnte auch etwa 45 sein.
Im Extremcarvingforum gab es auch mal eine Speediskussion. Wir einigten uns auf etwa 30 bis 45 kmh beim carven. (bei 13m Radius) Nicht schneller.

Betreffend 100km/h Skisprungschanze. Mir wär noch nie aufgefallen dass diese abgesehen von der Anfahrtsrampe steil sind. Der Rest dürfte kaum steiler als 35 Grad sein. Wenn überhaupt? O.k Pisten sind fast nie steiler als 30 Grad, aber dafür auf längere Distanz steil.

Bei BigAirs wird übrigens eine Anfahrtsgeschwindigkeit bis zu 80km/h erreicht. und die Anfahrt ist dort extrem kurz. Kreischberg Snowboard WM hatte 75 km/h. Andere Bewerbe nur 60km/h. Vor meinen Verletzungen bin ich auch Sprünge mit Anfahrten bei etwa 60km/h gesprungen. Das kam mir nicht besonders schnell vor. (60 km/h reichen für ein Flat von etwa 15 Metern, 80km/h für Flat von 25Metern, so stehts zumindest in vielen Magazinen. Natürlich hat die Flugkurve = Sprunghöhe hier noch einen größeren Einfluss).
Beim letzten Air+Style wurde von 65km/h im Fernsehen gesprochen. Das bei einer Anfahrt von deutlich unter 10 Sekunden.
Allerdings stimmt es schon mit der Geschwindigkeitsüberschätzung. 10 km/h mehr bei 60 fallen viel stärker auf als 10 Km/h mehr bei 40.

Auf blauen Pisten weiss ich allerdings wirklich nicht was ich dort soll. einfache breite Rote muss schon sein. Auf blauen Pisten kann ich meine Skier halten wie ich will. Nur Zug bekommt man dann wegen geringer Geschwindigkeit nicht. Ein Schwund ausgefahren (nicht bergauf aber immerhin parallel zum Hang) und schon steht man fast.

Und wegen Schlechten Image. Wenn ich schnellfahre bei voller piste dann meist ganz außen. Näher als 2 Meter fahre ich nie an andere heran. Außerdem versuche ich immer außen zu überholen, sprich nicht die Kurve schneiden. Dann kann mich kein Richtungswechlsel überraschen.
Die größte Gefahr beim Schnellfahren, sehe ich beim Springen über Pistenwellen, falls jemand sich dahinter hinsetzt. (Ich weiß dass man ohne Einsicht in die Piste dann eigentlich überhaupt nicht schnell drüberfahren dürfte.) Dabei konnte ich manchmal nur in letzter Sekunde korrigieren. Hierbei stelle ich evtl eine Gefahr dar. Sonst meiner Meinung nach nicht! Daher springe ich über schlecht einsehende Pistenwellen eigentlich nie sondern versuche sie zu kompressieren, und eher schräg anzufahren. (ich erwarte schon eure Kommentare hierauf.)

So zu weiteren hoffentlich konstruktiven Fragen.
Könnte der Atomic 9.18 7 Jahrel alt (jedes Jahr etwa 10 Tage gefahren) 1,70m bei meinem Gewicht 70kg. Größe 1,80. zu weich bei hohen Geschwindigkeiten sein?. Solange ich auf der Kante stehe flattert der Schi zwar nie, der Kantenhalt ist dann auf fast Eis (damit meine ich Kunstschnee der ab und zu angetaut ist) aber nicht mehr berauschend. (Könnte auch an meinen nicht so großartigen Schleifkünsten liegen, aber warum hält der Ski dann bei geringerer Geschwindigkeit, oder Technik?)

Fahre ohne wirkliche Platte, eine recht hohe Marker Bindung, aber der Schuh ist sehr schmall. Boot outs habe ich so selten, dass es mich nicht stört.
Möchte auf jeden Fall in den Ferien mal einen Tag rumtesten mit Fun Carvern und RS Skiern. Bin schon gespannt auf den Unterschied.

Welche Übungen gibt es für mehr Druck am Innenski? Hab schon ein bisschen im Forum gesucht, aber nichts gefunden.

Soll ich versuchen enger mit den Skiern zusammenzustehen oder nicht? Meist wird allen ja empfohlen weit zu stehen. Aber ich frag mich ob ich nicht zu breit stehe, auf der Piste. Im Powder muss ich noch üben enger zu stehen, schon klar. Wie merke ich zubreite Stellung?

Gast

Beitrag von Gast » 19.12.2004 22:45

Sorry Innenschi hab ich jetzt selber was gefunden hier bei euch. Hatte immer nur nach Innenski gesucht.
Werd die Übungen mal ausprobieren.

Fährt man jetzt wirklich ganz ohne Schrittstellung? Bei mir sind es doch meist immer etwa 5-10 cm Unterschied zwischen Innenski und Aussenski. Besonders bei Schwungeinleitung.

Antworten