Liftfahren

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Gast

Beitrag von Gast » 18.03.2004 13:01

Liebe Nicola

Da seid ihr in Oesterreich weiter. Bei usn gibt es viele Schlepplifte die keinen Liftwart haben. Dies ist für Kinder dann ein grosser Nachteil.

AMOEL

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 18.03.2004 14:13

Gast hat geschrieben: Da seid ihr in Oesterreich weiter. Bei usn gibt es viele Schlepplifte die keinen Liftwart haben.
AMOEL
:o :o :o
es ist meines wissens für bügellifte gesetzlich so geregelt, dass sowohl die berg- als auch die talstation besetzt sind - zumindest dort wo beide plätze nicht von einer position einsehbar sind. bei "babylifts" ist meistens nur die talstation besetzt, bei kurzen tellerliften oft nur eine station - je nachdem von wo der gesamte lift besser einsehbar ist. bei von anfängern und kindern stark frequentierten liften ist eigentlich immer die einstiegstelle besetzt, nicht nur aus sicherheitsgründen, sondern auch um einen guten betriebsfluss zu gewährleisten. das wundert mich sehr, dass gerade ein land das bei seilbahnen und liften die höchsten sicherheitsvorschriften hat in diesem punkt "unterbesetzt" ist.
nicola
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Gast aus der Schweiz
Beiträge: 383
Registriert: 21.01.2003 18:41
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Gast aus der Schweiz » 18.03.2004 16:37

Liebe Nicola

Besetzt sind die Stationen schon, doch an vielen Orten wird der Bügel nicht gegegeben.

Gruss
AMOEL
Wally magic 157 cm
RTC 38er
RTC 28er (der Funcarver schlechthin :-)))
Dynastar Omeglass 63 152 cm
Tecnica Diabolo Magnesium
Salomon Mach2 Helm
Leki-Stöcke
alte Unterwäsche :-), uralte Skibekleidung Jg. 1967 :-)

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 18.03.2004 16:56

Gast aus der Schweiz hat geschrieben:Besetzt sind die Stationen schon, doch an vielen Orten wird der Bügel nicht gegegeben.
aahhsoo, das ist im rest der skiwelt auch oft so - aber deshalb meinte ich doch den liftwart fragen - ich habe noch keinen gesehen der nein gesagt hat und wenn dann würde ich ihn glatt beim chef verpfeiffen :D
nicola
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 18.03.2004 17:51

Gast aus der Schweiz hat geschrieben:...Besetzt sind die Stationen schon, doch an vielen Orten wird der Bügel nicht gegegeben.
Also ich - und sicherlich auch viele andere - bin es gewohnt, den Bügel selbst zu greifen und finde das "unter den Poppo Schieben" eher irritierend :D
Uwe

Gast aus der Schweiz
Beiträge: 383
Registriert: 21.01.2003 18:41
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Gast aus der Schweiz » 18.03.2004 18:15

Lieber Uwe

Ich nehme den Bügel auch immer selber, auch wenn einer dasteht. Ich mag das Gegrabsche auch nicht :lol: , doch ein Kind kann dies vielfach noch nicht so richtig. Den Liftwart fragen geht dort, wo man ihn sieht. Es gibt jedoch Karbäuschen die so gebaut sind, dass Du die Herren und Damen gar nicht siehst :lol:
Des weiteren muss ich hier erwähnen, dass ich ab und zu für einen Liftwart an einem Bügellift einspringe, damit er mal was ordentliches essen gehen kann. Ich habe da auch schon einiges erlebt. Ich stehe dann jeweils draussen und gebe die Bügel (es ist ja etwas anderes Uwe, wenn man der einen oder anderen Schönheit den Bügel an den Po legt :lol: ), wenn es gewünscht wird. 80% wollen, dass man den Bügel gibt (wenn man dortsteht). Man lernt bei dieser Tätigkeit übringens viele leute kennen :lol: . Wenn ich dann zwischendurch mal eine Karte verkaufen muss, entsteht in kurzer Zeit ein gewaltiges Chaos. Die Endstation wird ebenfalls von unten überwacht via Kamera. Da siehst Du Sachen, die es gar nicht gibt. Deshlab wundert man sich, warum man am Abend Spuren im Schnee findet, welche über die Umlenkstation hinaus gehen :lol:
Es gibt auch Helden, die sich hinstellen wie Barbapapa und klar signalisieren: Mir musst Du den Bügel nicht geben! und flups 10 Meter weiter wird gekämpft den Bügel am richtigen Ort zu haben :lol:
Was eher blöder ist: Gewisse Liftspuren werden so angelegt, dass bei voll ausgefahrenem Bügelseil ein Erwachsener gerade mal noch die Skier am Boden halten kann. Ein Kind erlebt dort das verkehrte Bungeejumping. :evil:

AMOEL
Wally magic 157 cm
RTC 38er
RTC 28er (der Funcarver schlechthin :-)))
Dynastar Omeglass 63 152 cm
Tecnica Diabolo Magnesium
Salomon Mach2 Helm
Leki-Stöcke
alte Unterwäsche :-), uralte Skibekleidung Jg. 1967 :-)

Rimmler
Beiträge: 11
Registriert: 15.03.2004 14:34
Kontaktdaten:

Beitrag von Rimmler » 18.03.2004 22:56

das mit dem umgekehrten Bungeejumping ist echt ein weit verbreitetes Problem, sobald der Lift bischen steiler wird, machen die eine Seilspannung, dass Kinder oder schlanke Mädels beim losfahren fast vom Bügel überrollt werden, oder an Kuppen ausgehebelt werden.
Ging mir als Kind auch oft so.

Das mit den Liftwärtern ist auch so n Sache.
Mit dem Snowboard sind mir auch schon tollsten Sachen passiert. Da wird einem der Bügel gegeben, wie einem normalen Skifahrer, juhu, dann noch schnell die halbe sekunde nutzen, um die Bügel irgendwie noch kurz zwischen die Beine zu bekommen. :)

ivan

Noch Lifte

Beitrag von ivan » 19.03.2004 00:44

@ hauzi:
Richtig, Hochficht ist dem Arber weit überlegen, in den Bedingungen Spitze. Nur hab ich gehört, der Schlepplift zum Zwiedelberg soll auch einem Sessel platz machen (?)
@ Kosti:
Auch die 1,5 km langen Pomas in Frankreich sind Klasse!

Es gibt ein Schlepplift und eine Poma auf dem Spitzberg (Spicak) im Böhmerwald/Eisenstein, mit einem recht steilen ind ziemlich langen Stück, die Liftspur kann da nicht maschinell präpariert werden, und laut Statistik der Bergwacht soll es mehr Unfälle dort geben als auf den Pisten, obwohl die nicht gerade flach sind, schmal und oft voller Leute. Dann ist ein Sessellift (nächsten Winter) sicher die beste Lösung.
Es ist übrigens alles Technologie des 3. Jahrtausends im Vergleich mit kleinen alten Liften, wo man seinen eigenen Bügel mit Spagat und Metallhaken selber transportieren und selber einhaken musste, oder mit noch älteren, wo immer einer mit dem Seil runter geschickt und in seiner Schussfahrt maschinell gebremst wurde...

hauzi
Beiträge: 61
Registriert: 10.09.2003 23:16
Vorname: Christoph
Ski: K2 Moto Cross Comp
Wohnort: Sonnen (Bayern)

Beitrag von hauzi » 19.03.2004 09:44

@ivan:
Richtig, der Zwieselberg wird nach dieser Saison abgerissen und bis zum Herbst soll dort ein 4er-Sessel stehen. Ist in meinen Augen dort erforderlich, da das jetzt noch ein Engpass ist. Fuer mich ist der Zwieselbergschlepper kein Problem gewesen, aber fuer viele ein Hindernis, da er sofort aus dem flachen in den steilen Berg hineingeht und somit mit ziemlicher Wucht wegzieht. Wenn man da nicht aufpasst hebt es einen schon aus. Das heisst bei mir 100 kg.
Am Zwieselberg hatte ich eben auch meine meisten negativen Liftbeobachtungen gemacht. Dort kann ich einen Sessel absolut verstehen, da durch die Liftprobleme laufend Warteschlangen sind.

Christoph

flo04

Beitrag von flo04 » 29.08.2004 10:02

@ivan:
Die Folgen der Gondeln und Sessel im Arbergebiet sieht man ein paar Kilometer weiter am Hochficht. Dort fahren jetzt die Skifahrer aus dem Arbergebiet hin, damit sie noch vernuenftig Skifahren koennen.
Ich finde das völlig übertrieben. Ich war diesen Winter am Hochficht und da gehts noch schlimmer zu als am Arber. An den ganzen beschissenen Schleppliften stehst du mindestens 20min und an der Hochfichtbahn warens noch mehr. Auch in Sachen Pistenpräparierung find ich den Arber besser. Am Hochficht wird größtenteils ohne Winde gewalzen was zu total welligen Pisten führt, die bei schnellem Fahren richtig nerven können.

Antworten