Carven im Lehrplan des ÖSV

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Bernhard
Beiträge: 437
Registriert: 21.07.2002 21:44
Wohnort: Enzenreith/Niederösterreich
Kontaktdaten:

Carven, Schwingen und komisches Schilehrwesen?

Beitrag von Bernhard » 16.05.2003 20:02

Es mag schon komisch klingen, besonders wenn man es das erste Mal hört, dass gut gesteuertes Kurvenfahren "Carven" nennt, aber bei uns wurden diese Begriffe nun mal so eingeführt, mal schauen, wie lange sie sich halten. Wie oben begründet, ich finde unsere Definition nicht so schlecht, vielleicht liegt das zum Teil auch daran, dass uns das heuer so eingebläut wurde. Wir machen's mit dem Marketing halt den Schifirmen gleich.
Ich verstehe die Kritik natürlich und kann ihr auch etwas abgewinnen. Ich persönlich hätte "Carven" auch nicht umdefiniert, aber ich kann mit der derzeitigen Definition leben.

Wer auf diese Idee gekommen ist? Werner Wörndle, der derzeitige Ausbildungsleiter der staatl. Schilehrerausbildung. Das ist das offizielle Ausbildungsprogramm, das aber nicht in allen Bundesländern umgesetzt wird. Die Tiroler kochen wie so oft ihre eigene Suppe. Das hat aber nicht unbedingt mit der Schitechnik zu tun oder sonstige nachvollziehbare Gründe, sondern ist eher 'politisch' begründet.

zum Thema Schwung: Die Elimination des Begriffes "Schwung" hat nichts mit der Neudefinition des Begriffes "Carven" zu tun. Mit Schwingen wurde eine Fahrweise bezeichnet, bei der der Schifahrer seine Schi von einer Seite auf die andere "durchschwingt". Er schwingt die Beine und Schi von einem Kanteneinsatz zum anderen hin und her. Der ganze Körper gerät von einer Kurvenlage in die nächste. Die Drehachse liegt, ähnlich einem Pendel, im Bereich des Oberkörpers. Der Kanteneinsatz ist dabei auf ein kurzes Setzen der Kanten begrenzt. (Wörndle, Bewegungslehre des alp. Schilaufs, 2003)

In der modernen Schitechnik fährt man (wir zumindest) Kurven nur in seltenen Fällen mit kurz gesetztem Kanteneinsatz. Auch kurze radien ("Carven in kurzen Radien") werden ziemlich stark aus der Falllinie gesteuert. Der Oberkörper zieht also nicht mehr wie früher ziemlich gerade in der Falllinie nach unten, sondern folgt dem Kurvenverlauf.

Eine ziemlich wenig gesteuerte Form des Fahrens in mittellangen und langen Radien im Bereich der Fortbildung (oder besser gesagt im Übergang von der Grundstufe zur Fortbildung) nennen wir "Paralleles Schisteuern", d.h. nicht jede Kurvenart ist automatisch "gecarvt". Ich wollte vorher nicht all zu sehr ins Detail gehen, da das Posting eh schon so lang war, aber bitte mich nicht so zu verstehen, dass geschnittene Kurven nur in der Meisterstufe beim Racecarven gefahren werden. Carven in langen Radien kann in der Fortbildung natürlich auch schon geschnitten gefahren werden, besonders im flachen bis mittelsteilen Gelände. Ach ja, und "Funcarven" - jaja, das gibt's auch noch :wink: - wird natürlich auch geschnitten gefahren.

Martina, was konkret findest du - ausser dem Begriff "carven" denn 'total komisch' am österreichischen Schilehrwesen?

Kathrin
Beiträge: 366
Registriert: 09.06.2001 02:00
Wohnort: Offenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Kathrin » 16.05.2003 20:15

Huhu Bernhard!!
Danke, jetzt kenn ich mich auch wieder aus ;)
Öhm, sag mal, bist du Ausbilder, machst du die Ausbildung oder wie?
Wenn ja, bei welchem Verband?
Öhm das buch über Bewegungslehrer würde mich interesieren, ist nämlich meine Schwachstelle, wie du hier wahrscheinlich schon gesehen hast.
Schön ein wenig unterstüzung zu finden.
Schwer sich an die neuen Begriffe zu gewöhnen, aber den Gästen scheint es zu gefallen :D

Lg
Kathrin

p.s. kann von dir wohl noch vieeel lernen..schon schwer ein unterscheid zwischen zeigen und schriftlich erklären zu müssen ohne zeigen (nur ein kleiner dummer anfägner skilehrer ist)

Bernhard
Beiträge: 437
Registriert: 21.07.2002 21:44
Wohnort: Enzenreith/Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernhard » 17.05.2003 00:11

@Kathrin: Nein, bin kein Ausbildner (leider :wink:), habe heuer die Ausbildung gemacht (1. und 2. Semester der staatl. Schilehrerausbildung - habe ich aber oben schon irgendwo erwähnt). Ende April hatten wir die Abschlussprüfungen. Meinen Landeslehrer habe ich in Niederösterreich im Jahr 2000 gemacht. Die staatliche Ausbildung wird nicht von denLandesverbänden, sondern vom ÖSSV gemeinsam mit der BAFL (Bundesanstalt für Leibeserziehung) Innsbruck durchgeführt. Hmm, finde ich witzig, dass du denkst, ich könnte Ausbildner sein, rede (schreibe) ich denn so g'scheit daher? :oops:
Öhm das buch über Bewegungslehrer würde mich interesieren, [...]
Das ist nur ein Skriptum, das wir bekommen haben. Ich weiss nicht, ob du da viel davon hast, wenn du es zum Selbststudium verwendest. Das eine oder andere bedarf schon näherer Erklärung und könnte sogar mehr verwirren, als es hilft. Ihr werdet doch bei der Landeslehrerausbildung auch Unterlagen bekommen!? Habt ihr nicht das "Ausbildungsprogramm für Österreichische Skilehrerausbildungen" bekommen? Ein wenig Bewegungslehre ist da ja auch drin, zumindest in der Ausgabe November 2002 oder neuer.
Schwer sich an die neuen Begriffe zu gewöhnen, aber den Gästen scheint es zu gefallen
na das spricht doch mal nicht gegen das "Carven" :D :D
[/quote]

Kathrin
Beiträge: 366
Registriert: 09.06.2001 02:00
Wohnort: Offenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Kathrin » 17.05.2003 09:55

Hey Bernhard,

wow, na Gratuliere zum staatlichen *ehrwürdig aufblickt*
So weit werde ich es ohl nie schaffen :)
Sag mal, dann kennst du sicher den Steff Häusel, oder??
Der war bei uns beim LS2 als Ausbildner, und wenn ich nicht ie Gruppe gewechsel hätte, dann währe ichbei ihm gefahren. Mensch, der steht am ski..der kann echt alles!
Kennst vielleicht nen Tom, Michael und noch nen Tom?
Wir haben jetzt zum LS2 das komplett neue Skriptum bekommen, aber ich werd daraus nicht schlau und finde es zum Teil nicht so wirklich gut :(.
Beim Carven a.d.W. die girlande zu streichen, was dümmeres gibt es wohl nicht mehr und zeig mir den Gast der Paralleles Skisteuern und Carven lange Radien wirklich bewusst unterscheiden kann (selber Probleme mit hat).
Ich weis, das die Verbände selber nichts mit der Ausbildung zu tun haben, aber irgendwie ist dsa doch trotzdem überall gleich, oder?
Gut nehmen wir Tirol aus.
Wien ist auch nicht übel, die haben die Snowboard Nummer noch nicht dabei, aber das Ausbildungskonzept hat mich nicht gefallen, die scheinen o gut zu sein, das sie den ersten Tag Klammerschwünge, Charlston etc. gefahren sind.. :o ich hätte da voll versagt, kann ich nicht.
Der Ausbilder fuhr mit ner Schrittstellung *wow* das war der Hammer..

Ne ich weis nicht, ich finde unser System nicht sclecht und auch die neuen Begriffe finde ich "gut" und auch sonst, aber es gibt eifnach Dinge die erscheinen mir sooo unlogisch.
Aber wenn du da was sagst, bist weg vom Fenster..
Dabei bekommen wir immer eingebläut: "Denkt nach über das was ihr tut, redet und diskutiert drüber. Nur wer hinterfragt, diskutiert lernt auch was dazu.."
Schöne sprüche..aber tödlich :(
Fährst du mit nach Saas Fee??
Lieben Gruß
Kathrin

P.S. Bei wem hast du deinen Alpinkurs gemacht??

Bernhard
Beiträge: 437
Registriert: 21.07.2002 21:44
Wohnort: Enzenreith/Niederösterreich
Kontaktdaten:

Ausbildungsprogramm, Girlande

Beitrag von Bernhard » 17.05.2003 13:03

Kathrin, ein paar Worte zu den Ausbildnern (Stefan &Co) habe ich dir als Mail geschickt, das wird die Leute hier im Forum wahrscheinlich nicht interessieren, wen ich davon kenne :wink:

Skriptum "Ausbildungsprogramm ..." Das Problem ist meiner Meinung nach, dass es nicht selbsterklärend ist - vor allem bei den vorgeschlagenen methodischen Reihen. Oft ist nicht beschrieben, was bei der entsprehenden Übung genau gemeint ist. Da muss man recht viel in der Praxis mal von jemandem vorgezeigt bekommen, dass man weiss, was gemeint ist. Und die knapp 2 Wochen bei einem Landeslehrerkurs reichen dafür wohl nicht aus. Besonders, wenn man den LS2 macht und beim LS1 noch einen älteren Lehrplan hatte.

zur Girlande beim Carven/WS: wenn du meinst, die Girlande sei unbedingt nötig, kannst du sie ja nach wie vor machen. Und als Steuerschulung ist sie sicher recht brauchbar, auch für fortgeschrittene Schifahrer. Auch mit Übungen aus dem Technikprogramm ist die Girlande gut kombinierbar. Aber ob sie im Aufbau einen fixen Platz haben sollte, hmm. Ich persönlich habe bei "Anfängern" damit keine gute Erfahrung gemacht. Da checken die Leute vorher meist die Einzelkurve, bevor sie eine Girlande zusammenbringen. Ich finde die Einzelkurve einfacher, denn was sollte daran schwieriger sein, als wenn ich eine Kurve zum Hang fahre, dann bergseitig auswinkle, in Richtung Falllinie fahre (aber nicht darüber) und dann den Bergschi beidrehe und wieder eine Kurve zum Hang mache? Da kann ich gleich über die Falllinie fahren und dann den anderen Schi beidrehen. Oder nicht? Denn das Auskinkeln kann der Gast und das Beidrehen. Und wenn der Gast in der Winkelstellung nicht über die Falllinie fährt und sich darauf konzentrieren muss, rechteitig wieder die Richtung zu wechseln (d.h. eine Kurve zum Hang zu machen, um nicht über die Falllinie zu fahren), dann ist das doch eher schwieriger. noch dazu wo ein Gast von einer Einzelkurve und von deren Ablauf noch leichter eine Vorstellung entwickeln kann, als von einer Girlande, die er zuvor wahrscheinlich noch nie gesehen hat.

Paralleles Schisteuern vs. Carven lange Radien: Für den Schileher sollte es schon einen Unterschied geben. Ob der Gast einen Unterschied merkt, oder nicht ist eigentlich ziemlich belanglos. Wenn du einen Gast hast, dem du Carven mit langen Radien beibringen willst, stellt sich die Frage, ob du das parallele Schisteuern nicht auslassen willst. Aber auch wenn du paralleles Schisteuern machst und der Gast recht gut steuert, dann kannst du ja gleich zum Carven übergehen, d.h. den Bewegungsablauf ein wenig anders erklären, mehr steuern und das Tempo ein wenig steigern. Das Parallele Schisteuern wirst du ja bei Gästen, die "mehr" wollen sowieso nicht perfektionieren. Und bei Gästen, die nicht mehr wollen/können, v.A. weil sie sich vom Tempo her nicht mehr zutrauen, die bleiben halt beim parallelen Schisteuern. Das ist ja auch das, was 70% der Leute auf den Pisten fahren. Wer steuert von denen schon g'scheit? Und dass es Mischformen zw. Carven/lange Radien und Parallelem Schisteuern geben kann und darf ist ja wohl auch klar. Üben wird man das bei einem Schilehrerkurs wahrscheinlich nicht oder selten, weil man ja die Unterschiede der beiden Kurvenformen herausarbeiten will.

Saas Fee: hmm, das ist ja erst im Dezember, oder? Da kann ich mich jetzt nicht anmelden, keine Ahnung, was im Dezember sein wird.

Kathrin
Beiträge: 366
Registriert: 09.06.2001 02:00
Wohnort: Offenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Kathrin » 17.05.2003 19:24

huh Bernhard,

habe keine mail von dir erhalten *jammer*, hast sie an die richtige Adrese geschickt??
SkiKathrin@gmx.net
herzbaerchi@gmx.net
Nach deiner erklärung zur girlande klingt dsa alles recht Plausibel, hoffe auf kontakt zu Dir ;) kann ich glatt noch vieeeel lernen.
Aber was ganz anders, auch wenn es grade nicht hier her passt, hast du ne ahnung ob es so was wie Stellenausschreibungen für SL gibt??
Will Skischule wechseln, weis aber noch net wo hin, weil einige Probleme :(
Lieben Gruß, ich denk das mit der girlandenoch mal durch

Kathrin

Bernhard
Beiträge: 437
Registriert: 21.07.2002 21:44
Wohnort: Enzenreith/Niederösterreich
Kontaktdaten:

Jobbörse Schischule/Schilehrer

Beitrag von Bernhard » 17.05.2003 19:52

der WSSV und NOESLV haben Jobbörsen auf ihren Homepages.
http://www.snowsports-academy.at/jobboerse.shtml
http://www.noeslv.at/

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag