Ich verstehe die Kritik natürlich und kann ihr auch etwas abgewinnen. Ich persönlich hätte "Carven" auch nicht umdefiniert, aber ich kann mit der derzeitigen Definition leben.
Wer auf diese Idee gekommen ist? Werner Wörndle, der derzeitige Ausbildungsleiter der staatl. Schilehrerausbildung. Das ist das offizielle Ausbildungsprogramm, das aber nicht in allen Bundesländern umgesetzt wird. Die Tiroler kochen wie so oft ihre eigene Suppe. Das hat aber nicht unbedingt mit der Schitechnik zu tun oder sonstige nachvollziehbare Gründe, sondern ist eher 'politisch' begründet.
zum Thema Schwung: Die Elimination des Begriffes "Schwung" hat nichts mit der Neudefinition des Begriffes "Carven" zu tun. Mit Schwingen wurde eine Fahrweise bezeichnet, bei der der Schifahrer seine Schi von einer Seite auf die andere "durchschwingt". Er schwingt die Beine und Schi von einem Kanteneinsatz zum anderen hin und her. Der ganze Körper gerät von einer Kurvenlage in die nächste. Die Drehachse liegt, ähnlich einem Pendel, im Bereich des Oberkörpers. Der Kanteneinsatz ist dabei auf ein kurzes Setzen der Kanten begrenzt. (Wörndle, Bewegungslehre des alp. Schilaufs, 2003)
In der modernen Schitechnik fährt man (wir zumindest) Kurven nur in seltenen Fällen mit kurz gesetztem Kanteneinsatz. Auch kurze radien ("Carven in kurzen Radien") werden ziemlich stark aus der Falllinie gesteuert. Der Oberkörper zieht also nicht mehr wie früher ziemlich gerade in der Falllinie nach unten, sondern folgt dem Kurvenverlauf.
Eine ziemlich wenig gesteuerte Form des Fahrens in mittellangen und langen Radien im Bereich der Fortbildung (oder besser gesagt im Übergang von der Grundstufe zur Fortbildung) nennen wir "Paralleles Schisteuern", d.h. nicht jede Kurvenart ist automatisch "gecarvt". Ich wollte vorher nicht all zu sehr ins Detail gehen, da das Posting eh schon so lang war, aber bitte mich nicht so zu verstehen, dass geschnittene Kurven nur in der Meisterstufe beim Racecarven gefahren werden. Carven in langen Radien kann in der Fortbildung natürlich auch schon geschnitten gefahren werden, besonders im flachen bis mittelsteilen Gelände. Ach ja, und "Funcarven" - jaja, das gibt's auch noch

Martina, was konkret findest du - ausser dem Begriff "carven" denn 'total komisch' am österreichischen Schilehrwesen?