Tiefschneefahren mit Carving Ski

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
SCHNEEMANN
Beiträge: 48
Registriert: 29.10.2002 21:46
Wohnort: Österreich

Beitrag von SCHNEEMANN » 21.11.2002 17:51

Hallo Martina!

"Trampolineffekt! - Danke für das Vokabular! Das war es, was ich meinte und PK zu erklären versuchte.

Also ich habe diesen Trampolineffekt einigen Tiefschneeneulingen oft innerhalb weniger Minuten zeigen können. Vorraussetzung ist natürlich das man auf der Piste kurze Schwünge beherrscht und den Oberkörper dabei möglichst gerade hält, bewußten (kurzen) Stockeinsatz zwischen Skispitze und vorderer Bindungsbacke macht(um Rücklage zu verhindern) - das hatte ich vorher noch einmal geübt mit den Probanden. Optimale Bedingungen hinsichtlich Hangschräge, Untergrund und Schneequalität sind zu suchen.
Unter Zusprache von viel Mut und Erfolgsgarantie hatten sich die Freunde (Sie sind auch heute noch Freunde:-) mit Kurzschwung in die Fallinie des Tiefschnees begeben. Nach 2-5 ordentlichen Murksern war aber immer ein richtiger Schwung dabei, der allerdings meist auch zum Sturz führt da durch den Trampolineffekt dann oft überdreht wird. Ist es soweit das 2-3 durchgehende Schwünge mit Trampolineffekt gefahren werden können stellt sich die absolute Tiefschneefaszination bei den Leuten ein - Sie sind absolut begeistert und wollen nur mehr im Tiefschnee fahren - dazu genügt oft nur eine Abfahrt. Wichtig ist es aber das man Tiefschneeneulingen lernt den einfachsten Weg im Gelände zu finden, das stellt häufig das Hauptproblem dar. Das ist meine "friss oder stirb" Methode - sie hat aber bisher immer funktioniert :P

Mit dem heutigen Material ist es weitaus einfacher im Tiefschnee große Schwünge zu fahren. Wenn jemand auf der Piste den Ski halbwegs auf der Kante führt wird er im Tiefschnee auch keine besonderen Probleme haben große Schwünge zu machen (auch bei schwerem Schnee). Und es ist sicher der Weg mit weniger Stürzen.

PK kann jetzt also zwischen Langschwung-Carv-Methode und "Friss-oder-Stirb"-Kurzschwungmethode wählen - und wenn es windig ist, kann er dann auch noch Surfen :D

LG
Michael

jjumpy
Beiträge: 22
Registriert: 21.03.2002 01:00

Beitrag von jjumpy » 22.11.2002 11:27

Hi PK,

vorweg etwas:
Das ich natürlich nicht in ungesicherte Hänge o.ä. reinfahre: SELBSTREDEND.
Gesicherte Tiefschneehänge gibt es nicht! ob ein Hang als sicher oder unsicher eingestuft wird, bleibt immer eine subjektive Entscheidung der Beurteiler.

Hangabschnitte immer nur einzeln befahren und nie auf die wartende Gruppe zufahren, sondern immer einen Zielpunkt mindestens 10m neben den anderen anpeilen.

Stöcke immer mitnehmen, aber NICHT einschlaufen während der Fahrt.
Die kann man unterwegs für vieles gebrauchen, Skier suchen, Skisohlen abklopfen, Leute aus Schneewehen rausziehen usw.

Folgende Techniken solltest Du sicher beherschen, bevor Du Dich in den Tiefschnee oder allgemein abseits ins Gelände wagst:
-Parallelschwung (lang und kurz) inklusiv umspringen
-Stemmbogen
-Spitzkehre (in beide Richtungen)


Wenn nichts mehr geht, immer einen Schwung zum Hang (zur Not einfach gegen den Hang schmeißen) umzu bremsen und danach neu loszufahren, bevor es Dich richtig zerlegt. :wink:

Noch zur Kurzschwungtechnik:
-Losfahren am besten aus der Falllinie, d.h. eine 1/2 Spitzkehre und die Skienden nach hinten in den Schnee stoßen.
-Die Mittelposition ist natürlich ideal, aber auch sehr schwer durchgängig zu halten. Leichte Rücklage (durch einen Schwung zum Hang kommt man wieder zum Stehen) ist nicht so fatal wie Vorlage, diese endet meistens mit überkreutzen Skispitzen und einem Salto vorärts in den Schnee.


Abends nach Tiefschneefahrten einmal den Innenschuh rausnehmen und den ganzen Schnee zwischen Innen- und Außenschuh rausholen. :wink:


Gruß
jjumpy

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag