Das verstehe ich nicht. Mir ist klar, dass ich eine Pflugkurve mit Minimalbewegungen auslösen kann, aber das verfehlt ja das Ziel aus zwei Gründen (aus meiner Sicht):Martina hat geschrieben:Du schreibst:
"Leider erkenne ich den Mechanismus auf diesen Bildern ganz und gar nicht, der die Kurve auslöst" (betrifft die offiziellen CH-Bilder)
Das ist genau der Punkt:
Es braucht nur sehr, sehr wenig Bewegung, um eine Kurve im Pflug zu fahren.
Wenn ich nur genau so viel Bewegung ausführe, wie nötig ist (was ja das Ziel wäre), dann ist das von aussen praktisch nicht sichtbar. Ich kann aber dem Anfänger keine nicht-sichtbare Bewegung vorzeigen.
Deswegen übertreibe ich die Bewegung bei der Demonstration.(...)
* Dem Anfänger wird nicht klar, was getan werden muß
* Der Anfänger lernt eine Minimalbewegung, die genau NUR für den Pflug hilft, dann aber nicht mehr (du sprichst da immer von "Sackgassentechnik")
Dh. es wäre ja sinnvoll, zu sehen, wie die Auslösung funktioniert, einerseits damit sie nachgemacht werden kann, andererseits, um dieselbe Bewegung dann später auch wieder anwenden zu können. Übrigens glaube ich, dass man auf der Bildserie im pdf nur aufgrund der wenigen Bilder und der Perspektive diese Auslösung nicht sieht, nicht weil der Fahrer einen "perfekten Pflug" zeigen will (der ja eben absolut sinnlos wäre).
Natürlich. Ums zu wiederholen: Was wir hier besprechen (besprochen haben), ist ja nicht das, was man einem realen Anfänger sagt! (Das betrifft alle besprochenen Formen des Pflugs)Bei meiner Vorgehensweise reduziere ich die Anweisungen auf das, was als Minimum nötig ist.
Dass bedeutet aber nicht, dass nicht noch mehr "passiert".
Ich hatte bei meinen Ausbildungen (eigentlich bei ausnahmslos jeder davon) eigentlich den Eindruck, dass auf das Thema Gleichgewicht (und das Gefühl dafür) sogar sehr viel Wert gelegt wird -- sowohl in der Theorie, als auch in der Praxis (und ich lege auch selbst im Unterricht eigentlich viel Wert darauf, mit verschiedensten Übungen für alle Könnensstufen und Situationen). Aber vielleicht verstehe ich einfach etwas anderes darunter.Meiner Meinung nach wird das Thema Gleichgewicht im europäischen Skiunterricht sowieso sträflich vernachlässigt. Es wird höchstens davon gesprochen, wenn es verloren ging (z.B. "Rücklage"). Es wird aber kaum darauf hingearbeitet, ein sicheres im Gleichgewichtsgefühl zu entwickeln. Ich habe das hier nie gross angesprochen, aber ich finde, das ist häufig ein Grundproblem. Aber das wäre ein neues Thema...
So, jetzt hab ich noch eine Abschlußbemerkung:
Ich denke, die Pflugformen (ch, Martina, at) sind soweit abgehandelt (interessieren tut mich hier lediglich noch die Demonstration der Schweizer!), dh. ich glaube, mir ist klar, wer den Pflug wie fährt und warum das so getan wird (auch wenn ich nicht alles davon für sinnvoll erachte). Wenn's euch auch so geht, schlage ich vor, dass wir in den Lehrplänen ein Stück nach vor rücken ;)
(Es gibt natürlich noch einige mechanische Fragen/offene Punkte, aber die haben nicht unmittelbar mit dem Pflug/den Pflügen zu tun, finde ich.)
Martin