Unterschied oldschool / (newschool) carving

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 28.02.2007 17:23

carlgustav_1 hat geschrieben: aber jetzt wirds mir etwas zu schnell - - was tu ich jetzt?
viewtopic.php?p=54914#54914

jetzt zurück zum Thema od. eigens Thema aufmachen, bitte.
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 28.02.2007 17:28

TEE hat geschrieben: bei den nächsten edelwiserdays kommst du vorbei und ich zeige dir wie ich das mache/meine... :D
...diese saison wohl nicht mehr... aber der tag wird kommen :D hätte große lust, insb. nach bilderklicken im andern thread...

martin

ps kosti: danke f den link, aber da gehts ja um notstopp, ich finde die frage um die graduelle tempokontrolle passt eigentlich hier ganz gut mit rein...?
krypton rulez!

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 28.02.2007 20:57

KOSTI hat geschrieben:
Guido hat geschrieben: ... ganz einfach ihr Impuls-Hüpf-Fersendreher ;-) : wenn ihr das so weit wie möglich weglasst und den Ski, der das selber kann, soweit das zur Linienführung passt, eine Kurve fahren lasst und dazu die nötige Lage habt, dann ist das das neue einfache wunderschöne Skifahren welches eben kein Rumgehoppel sondern ein dynamisches Spiel mit den äußeren Kräften ist.
Das ist für mich der Knackpunkt: Es gibt sehr, sehr viele Bewegungen, die ich ausführen kann, um den Ski zu irgend etwas zu bringen.
Einige davon sind sinnvoll, andere nicht, gewisse einfach, gewisse kompliziert, ein Paar bringen viel Spass, andere sind nur anstrengend etc.

Aber:Der Witz an den neuen Ski ist, dass sehr viele Bewegungen, die früher notwendig waren, heute schlicht und einfach überflüssig sind.

Das heisst nun nicht, dass man sie nicht mehr ausführen kann (oder gar darf), um etwas bestimmtes zu erreichen. Aber in sehr vielen Fällen gibt es einfachere Möglichkeiten.
Deswegen ist es für "Neulinge" viel einfacher geworden, skifahren zu lernen. Und auch deswegen können wir aus den Ski viel mehr rausholen. Und es verführt halt auch dazu, auf der allereinfachsten Linie (=carven auf Autobahn) zu bleiben und dann allenfalls bei den Liftbetreibern zu reklamieren, wenn sich im Verlaufe eines Tages mit Schneefall auf der Piste Schneehaufen bilden...

Deswegen bleibe ich bei meinem Ausgangs beschriebenen Hauptunterschied:
Heutige Ski können wir auf die Kante stellen (wie auch immer wir das machen) und sie fahren eine Kurve.
Das war früher nicht möglich.

Ob die Kurve dann gecarvt oder gedriftet herauskommt, ist erst mal egal.

Carvi
Beiträge: 315
Registriert: 25.03.2003 23:45

Der böse Innenski ;-))

Beitrag von Carvi » 01.03.2007 18:44

Hi,
finde es interessant, wie stark in aktuellen lehrplänen der fokus auf den aussenski gesetzt wird. Man könnte den eindruck gewinnen, dass der innenski nur ein lästiges übel ist, der irgendwie mitmuss …meistens stört…OK man darf ihn machmal auch ein bischen mitbelasten… :wink:
vielleicht wurde das grundmuster mal aus dem bewegungsmuster des laufens abgeleitet:
man will nach links…also wird man rechts aktiv…könnte sein….

persönliche philosophie fürs carven ist die genaue umkehrung und fast zu einfach, um wahr zu sein :wink: (gibt aber bestimmt noch viele andere wege)
-aufkantwinkel des innenski steuert den aufkantwinkel des aussenski.
-innenbein steuert laterale bewegung (beginnend, wenn der innenski noch aussenski ist)
-innenski pro-aktiv

Seit ich es so mache, ist alles leicht auch bei kurzen schwüngen und ich weiß nicht, warum ich vorher so viel kraft reingesteckt habe… …
warum findet man darüber nichts in lehrplänen???

Finde, es lohnt sich für interessierte einsteiger, sich etwas mit der physik des carvingsski, etwas mit biomechanik zu beschäftigen und natürlich gute skifahrer zu beobachten…man bekommt es garantiert zurück…auch wenn nicht alles sofort klappt….
und man wird unabhängiger von:
in diesem jahre ist laut xx-verband der schwerpunkt auf yy...
na toll..dann warten wir mal aufs nächste jahr..mal sehn was dann kommt….in der zwischenzeit fahren wir schon mal ski, versuchen selbst mehr zu verstehen und unsere technik weiter zu entwickeln…. :wink:
gruss
holger

Benutzeravatar
WolliHood
Beiträge: 619
Registriert: 01.06.2003 18:03
Vorname: Wolli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Der böse Innenski ;-))

Beitrag von WolliHood » 01.03.2007 20:41

Carvi hat geschrieben: .. Finde, es lohnt sich für interessierte einsteiger, sich etwas mit der physik des carvingsski, etwas mit biomechanik zu beschäftigen und natürlich gute skifahrer zu beobachten…man bekommt es garantiert zurück…auch wenn nicht alles sofort klappt…
Hallo Holger,

nein, bitte nicht ! Es wird so viel erzählt und geschrieben, was wie Physik klingt, aber im Regelfall Halbwissen ist. Allein beim immer wiederkehrenden Begriff des 'dynamischen Gleichgewichts' graust es mir jedes mal.

Einem guten Skifahrer zuschauen, wie soll das gehen, wenn man diesen nicht erkennt ?

Stell Dich auf den Ski, nimm etwas Geschwindigkeit auf und lass Dich, wie auch immer, zur Seite kippen/fallen. Mit einem taillierten Ski wirst Du auf jeden Fall eine Kurve fahren. Das ist natürlich keine Anleitung zum Skifahren, aber um zu erfahren, was der Ski macht, reicht es.

Gruss, WolliHood

Carvi
Beiträge: 315
Registriert: 25.03.2003 23:45

Beitrag von Carvi » 01.03.2007 22:25

Hi Wolli du seltener gast :wink:
verstehe schon was du meinst…finde es aber hilfreich, wenn man weiß, warum der carvingski ne kurve fährt und durch welche steuerinputs man die eigensteuerung der ski beinflussen kann…für mich nicht nur aufkantwinkel sondern auch gesteuerter schaufeldruck…. damit allein kann man schon was anfangen, finde ich…
bei fersenbelastung oder fersenschubtechnik bleibt wahrscheinlich von der eigensteuerfähigkeit nicht viel übrig….und damit sind wir doch schon ein klein wenig bei der physik des carvingski, oder :wink: .
gruss
holger

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Re: Der böse Innenski ;-))

Beitrag von nicola » 02.03.2007 01:44

WolliHood hat geschrieben: Es wird so viel erzählt und geschrieben, was wie Physik klingt, aber im Regelfall Halbwissen ist. [...]
Einem guten Skifahrer zuschauen, wie soll das gehen, wenn man diesen nicht erkennt ? [...]

Stell Dich auf den Ski, nimm etwas Geschwindigkeit auf und lass Dich, wie auch immer, zur Seite kippen/fallen. Mit einem taillierten Ski wirst Du auf jeden Fall eine Kurve fahren. Das ist natürlich keine Anleitung zum Skifahren, aber um zu erfahren, was der Ski macht, reicht es.
ja! _natürlich_ !!! keine anleitung??
teifl eini noamal :D das ist genau _die natürlichste_ anleitung zum skifahren!!! die hat übrigens schon vor mehr als hundert jahren so ausgesehen...

[edit] @ carvi - natürlich ist es spannend oder kann es spannend sein darüber zu reflektieren wie was physikalsch/mechanisch funktioniert... für manche kann es ein schlüssel sein aber für manche auch ein handicap. jeder wie er mag würde ich sagen, der eine davor, der andere mittendrin und der nächste danach und mancher gar nicht...
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Carvi
Beiträge: 315
Registriert: 25.03.2003 23:45

Der böse innenski ;-)

Beitrag von Carvi » 02.03.2007 10:16

Hi nicola + wolli,
also mit physik meine ich eigentlich mehr das eigene verstehen der zusammenhänge :
beispiel aus skiunterricht (so gesehen):
..wir wollen jetzt mal carven…skilehrer fährt vor..skischüler hinterher aussenski stark aufgekantet…innenski deutlich weniger…innenbein mit belastet (da innenbein nur wenig aufgekantet aber belastet ist, verschenkt der fahrer schon jetzt einen teil seiner gewichtskraft, den er in kantendruck und damit in kurvenzug umwandeln könnte) ...skischüler driftet….schlussfolgerung des skilehrers: du must den innenski mehr entlasten…hebe mal zwischendurch den innenski kurz an, dann kriegst du mehr druck auf den aussenski…
oh ja..jetzt geht`s..wir stehn auf dem aussenski und carven…
hangneigung unterstützt im unteren teil der kurve den aufkantwinkel..
nu ist die welt wieder rund :wink: ???
der punkt ist nur, das in dem moment, in dem er 100 % aussenski hat, die resultierende exakt durch den aussenki verläuft und seine bewegungsmöglichkeit für eine weitere lageerhöhung stark eingeschränkt ist. wenn er dabei bleibt, bleibt auch die einschränkung..

was wäre, wenn der skilehrer ihm empfohlen hätte: alles gut, aber erhöhe den aufkantwinkel des innenski, so das der abstand deiner knie etwa gleich dem abstand deiner füsse ist (unterschenkel parallel)???
gruss
holger

lynne
Beiträge: 163
Registriert: 01.02.2007 15:41
Vorname: Michi

Beitrag von lynne » 02.03.2007 10:52

Sorry, aber das ist ein ANDERES THEMA .. ob der innenski gut oder böse ist hat in diesem thread über die Basics der alten bzw. neuen technik nichts verloren, dafür gibts den belastungsthread.

Nicht böse sein ...

Benutzeravatar
WolliHood
Beiträge: 619
Registriert: 01.06.2003 18:03
Vorname: Wolli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von WolliHood » 02.03.2007 13:07

@Lynne: Wenn ich Kostis Eingangspost lese, war das gar nicht so weit weg vom Thema.

@Carvi: Ich war vor ein paar Wochen im Schnee. Unsere beiden Skiguides konnten trotz DSLV Aufnäher an der Jacke problemlos über den Innenski in die Kurve gleiten und es auch noch vermitteln. Ich fahre wohl mit den falschen Leuten Ski ? :o :D

@Nicola: Kannst Du das Anfängern so vermitteln ? Ich wäre gerne mal dabei.


@All:

Ich denke nicht, dass sich ein 'Old School'-Fahrer der Eigendynamik taillierter Ski überhaupt entziehen kann, solange er irgendwie aufkantet.

Gruss, WolliHood

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag