Wie benutzt man die Skistöcke beim beim Carven?

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Re: Wie benutzt man die Skistöcke beim beim Carven?

Beitrag von KOSTI » 04.01.2007 14:47

robmel hat geschrieben: Was mache ich mit den Skistöcken, wenn ich Carving-Ski fahre?

Gibt es beim Carven noch den Skistockeinsatz?
So jetzt ganz einfach, den Stockeinsatz gibt es noch und man macht ihn auch wenn man will od. ihn evtl. benötigt.

Generell kann man Stöcke verwenden zum:
Tasten
Balancieren
Abdrücken
Aufstützen
Drehimpuls aufnehmen
Takt geben
Anschieben
Stand sichern
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Benutzeravatar
Oecher Carver
Beiträge: 959
Registriert: 11.11.2006 12:28
Vorname: Detlef
Wohnort: Heinsberg

Beitrag von Oecher Carver » 04.01.2007 14:56

Für die "Neuen" die kontroverse und ausführliche Diskussion von 2003
Danke, kannte ich noch nicht ... dann ist ja (fast) alles gesagt ;-)
Oecher Carver
- 14.-15.04.2012: St. Anton (Arlberg) -

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 05.01.2007 20:17

Obwohl es in der "alten" Diskussion steht, kann ich es mir doch nicht verkneifen, es hier nochmal zu schreiben:

Natürlich gibt es den Stockeinsatz noch, aber bitte dabei den Stock nicht neben der Schaufel in den Schnee stecken und "sich daran hochziehen", sondern eher in Richtung des Kurvenzentrums kurz antippen.
Und klar, ist natürlich alles freiwillig...

-------------------------------------------------------------


Ich vergleiche die Stöcke oft mit den Schnauzhaaren einer Katze: Man kann damit auch zusätzliche Sinnesinformationen über den Hang und die eigene Raumlage bekommen. Das kann va. bei schlechter Sicht hilfreich sein.

Bewegungsfreund
Beiträge: 249
Registriert: 27.08.2006 11:09
Vorname: Bewegungsfreund
Wohnort: Engelberg

Beitrag von Bewegungsfreund » 06.01.2007 08:11

Hallo..

ich denke die Stöcke mit dabei zu haben und ein Stockeinsatz gehören grundsätzlich zu einer kompletten Kurve...in einzelnen Situationen läßt man halt die Stöcke mal weg.

Eins ist jedoch auch klar:
Ich kann mich den ganzen Tag in kompletter Montur in den Schnee stellen und Stockeinsätze machen, damit bin ich noch lange keine Kurve gefahren!
...die wesentlichen Aktionen zum Kurvenfahren sind recht eindeutig andere...;-)

Gruß

Benutzeravatar
TEE
Beiträge: 1487
Registriert: 01.02.2006 23:35
Vorname: Thomas
Ski: Edelwiser
Wohnort: Oberstdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von TEE » 06.01.2007 08:58

Bewegungsfreund hat geschrieben:Hallo..

ich denke die Stöcke mit dabei zu haben und ein Stockeinsatz gehören grundsätzlich zu einer kompletten Kurve...in einzelnen Situationen läßt man halt die Stöcke mal weg.
...das ist aber eine komische aussage :o . ich fahre meistens mit stöcken, aber nicht, um damit mal eine "komplette" kurve zu fahren.

die schönsten kurven fahre ich eigentlich ohne stöcke... :wink:
Bewegungsfreund hat geschrieben:...die wesentlichen Aktionen zum Kurvenfahren sind recht eindeutig andere...;-)
Gruß
...das stimmt...
liebe grüße
thomas

Benutzeravatar
robmel
Beiträge: 39
Registriert: 22.10.2006 12:08
Wohnort: Innsbruck

Beitrag von robmel » 06.01.2007 12:45

Sorry, ich hatte den alten thread nicht gefunden!
Aber ich bedanke mich für die ganzen Antworten.
Sie haben mir viel weitergeholfen!!
Ich wünsche allen noch eine schöne Skisaison!!

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 08.01.2007 13:00

Habe schon Fahrer gesehen, die sie brauchten um darauf das Kin abzustützen, wenn sie unten lange auf Kollegen warten mussten :D

duck und sofort weg.

Gruss Herbert

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag