HILFEEEEEEeeeeeeeeeeeeeeeee

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Benutzeravatar
Benna
Beiträge: 505
Registriert: 19.11.2001 01:00
Vorname: Benjamin
Ski-Level: 95
Wohnort: Bremen

Beitrag von Benna » 25.01.2006 18:17

Ralpho hat geschrieben:
natürlich werden diese Typen noch gefahren, jedoch nicht im Carving-Bereich sondern z.b. im Telemark oder in besondere Situationen (z.B. bei Schneeharsch).
Bei der Bergstemme würde ich dir ja noch zustimmen, aber Scherumsteigen??? Niemals! Und Parallelumsteigen, also ich weiß ja nicht. Machen Telemarker das?

Was soll auch heißen "werden diese Typen noch gefahren". Irgendwo, irgendwann werden an einem durchschnittlichen Skitag bestimmt alle Arten von Schwüngen, die es mal gegeben hat gefahren (Art-Furrer fährt auf der Riederalp jeden Tag seinen Art-Furrer-Schwung, habe ich selber gesehen :-D ), aber wofür steht das.

Das hat doch mit Ideologie nix zu tun, wenn sich eine Art des Skifahrens durchsetzt, die das Material ganz anders nützt als vor 20 Jahren.

Jemandem eine Talstemme beizubringen ist sowas von kontraproduktiv. Ich habe schon gute Skifahrer gesehen, die diesen komischen Schritt nie mehr aus ihrem Schwung bekommen haben, auch wenn sie im Prinzip ganz anders fahren.

Übrigens habe ich alle oben erwähnten Schwünge noch ausgiebig gelernt und zum Teil selber unterrichtet (zumindest das Parallelumsteigen). Trotzdem vermisse ich da nix, in keiner Situation.

Wie gesagt, eine Variante der Bergstemme benutze ich gelegentlich, wenn man in sehr steilen, engen Passagen, wo man besser nicht stürzen sollte, nicht die Möglichkeit hat richtige Schwünge zu fahren, das war es dann aber auch.
Rossi S3|Pale TTX66|Faction 13|K2 AKEnemy|RC4 WCSL

Benutzeravatar
Hosky
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2005 22:20
Vorname: Ja, hab ich ;-)
Ski: Diverse...
Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet

Beitrag von Hosky » 25.01.2006 18:39

:zs: , aber eine kleine Anmerkung: Die Talstemme hat imho auch noch heutzutage in extrem steilem Gelände eine gewisse (!) Berechtigung aufgrund ihrer besseren Bremswirkung gegenüber der Bergstemme, aber dieses Gelände betreten wohl >99 % der Skifahrer nie. Muß der Normalo nicht können, kann wie Du schreibst auch kontraproduktiv sein. Bergstemme wird von einigen Veranstaltern immer wieder als Voraussetzung zur Teilnahme an Skitouren genannt. Scherumsteigen, naja. Vom Prinzip her sind Schlittschuhschritte zur Beschleunigung auf Ziehwegen richtig ausgeführt auch sowas wie Scherumsteigen. Auf der Piste und speziell im RS, wo es ja herkommt, braucht das aber wirklich kein Mensch mehr.

Parallelumsteigen ist hingegen heute noch sehr verbreitet. Aber: das ist ja kein Seminar für Senioren, die in Vergangenheit schwelgen wollen, sondern es geht um eine 11. Klasse! Da sollte man definitiv heutige Technik vortragen.

Grüße,
Hosky

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 26.01.2006 07:39

Was versteht ihr unter "Scherumsteigen" genau.
Ist das etwa der alt bewährte "Kaiser Franz-Josef Drehumsteigschwung"?

Gruss Herbert

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 26.01.2006 11:10

Ich habe mir das darunter vorgestellt, was wir Stemm-Christiania nannten.

@Florian
Vielleicht gibst du deinem Lehrer mal unverbindlich diese Internetseite als Lesetipp an - oder sogar ganz einfach die Lehrmittel der Skiverbände. Denn sogar dort kommen diese Schwungarten nicht mehr vor (abgesehen vom Stemmschwung, der, wie bereits erwähnt, in bestimmten Verhältnissen hilfreich ist. Achtung: Es handelt sich dabei nicht um das auch immer wieder diskutierte Pflugdrehen für Anfänger!)

Gast

Beitrag von Gast » 26.01.2006 11:43

Martina hat geschrieben:@Florian
Vielleicht gibst du deinem Lehrer mal unverbindlich diese Internetseite als Lesetipp an - oder sogar ganz einfach die Lehrmittel der Skiverbände. Denn sogar dort kommen diese Schwungarten nicht mehr vor (abgesehen vom Stemmschwung, der, wie bereits erwähnt, in bestimmten Verhältnissen hilfreich ist. Achtung: Es handelt sich dabei nicht um das auch immer wieder diskutierte Pflugdrehen für Anfänger!)
Im

Bild entfernt

kommen sie nicht mehr vor, aber im

Bild entfernt

edit Uwe: Bitte keine urheberrechtlich geschützten Bilder (ALLE nicht SELBST gemachten Bilder haben einen Urheber und sind somit geschützt) verwenden ... sobald ich solche Urheberrechtsverstöße sehe, MUSS ich (leider) handeln, weil ICH sonst Probleme bekommen könnte. Danke! ;-)




schon. :lol:

Gruss
Ralph

Benutzeravatar
Hosky
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2005 22:20
Vorname: Ja, hab ich ;-)
Ski: Diverse...
Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet

Beitrag von Hosky » 26.01.2006 15:10

Scherumsteigen laut altem DSV-Lehrplan = Im Hochgehen Umsteigen auf die Bergkante des Bergskis, dabei den Bergski dynamisch ausscheren, anschließendes Umkanten auf dem Bergski durch Wegkippen vom Hang in die neue Schwungrichtung und Beisetzen des Innenski. Sinn: Höhengewinn/Beschleunigung. Deshalb auch die Analogie der Bewegung zum Schlittschuhschritt (wenn er perfekt mit Aufsetzen auf der Außenkante und Umkanten ausgeführt wird)
Grüße,
Hosky

Antworten