Kurzschwungtechnik - Tempokontrolle

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 07.01.2006 00:56

Schneefrau hat geschrieben:Die ersten Erfahrungen mit dem "beidbeinigen-auf-der-Kante-die-Kurven-Ziehen" (beschreibt für mich den größten, fühlbaren Unterschied) sind super!
hallo ute

willkommen im club :-D!
Schneefrau hat geschrieben:Zurück zum (vereisten) Steilhang: Klar, dass ich dort in die klassische Technik "zurückgefallen" bin. Allerdings hatte ich das Gefühl, dass sich auch beim Driften (aus dem Carven heraus) der Druck gleichmäßiger auf beide Ski verteilen lässt als beim rein klassischen Schwung (überwiegend Innenkante Außenski, wie hier auch empfohlen)- und trotzdem (noch) kontrollierbar ist.
das klingt schon mal gut. mit den carving-skies musst du auch bei parallel- und kurzschwüngen nicht mehr umsteigen und beide beine bleiben am boden. wichtig ist, dass du die beine nicht zusammendrückst. versuche ebenfalls (ausser beim kurzschwung), den körper in fahrtrichtung zu halten, nicht taloffen.

falls du es noch nicht getan hast, würd ich dir trotzdem mal ein paar stunden carving-unterricht empfehlen. aus eigener erfahrung weiss ich, dass sich bei der umstellung alte bewegungsmuster nur schwierig ändern lassen.

gruss urs

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 08.01.2006 08:51

Schneefrau hat geschrieben: Zurück zum (vereisten) Steilhang: Klar, dass ich dort in die klassische Technik "zurückgefallen" bin.
Es ist völlig normal, dass man bei schwierigerer Situation auf das "bewährte" (dh. jahrelang eingeübte) zurückgreift.
Schneefrau hat geschrieben:Allerdings hatte ich das Gefühl, dass sich auch beim Driften (aus dem Carven heraus) der Druck gleichmäßiger auf beide Ski verteilen lässt als beim rein klassischen Schwung- und trotzdem (noch) kontrollierbar ist.
Ja genau!
Beläst du dein Gewicht grundsätzlich auf beiden Ski und versuchst diese gleichzeitig umzukanten, so kann es durchaus sein, dass die Ski - gerade in steilen, eisigen Hängen - nicht carven, sondern driften.
Aber der Unterschied um fahren mit "Geradeausski": Du driftest eben eine runde Kurve. D.h. die Ski schliddern nicht einfach diagonal die Piste hinunter, sondern steuern schön rund herum.
Das vermittelt zwar das Gefühl von Tempo und Schwung, bleibt aber immer kontrolliert.
Meiner Meinung nach bist du also genau auf dem richtigen Weg.
Und in steilen, eisigen Hängen sind die meisten nicht ständig am carven - auch wenn sie das glauben :wink:

Das ist übrigens auch genau die Fahrweise, dich ich für das Problem, das hier ursprünglich angesprochen wurde, empfehlen würde.

Weiterhin viel Spass!

willi20

Kurzschwungtechnik

Beitrag von willi20 » 08.01.2006 11:25

Hallo an alle,

mir geht es darum, dass ich ich nicht mehr nur grosse Radien fahren möchte (Platz ist meist nicht so viel vorhanden) und zum anderen, dass ich im Steilen eine Technik erlernen möchte, mit der ich dann schön kontrolliert den Hang meistern kann.
Dafür scheint mir der KS am besten geeignet, oder ??

Habe gestern mal auf der Piste geübt und soweit scheint es auch einigermassen zu klappen (aus meiner Sicht natürlich, ich weiss nicht wie jemand darüber denkt, der mich fahren sieht 8) ) Was noch nicht so klappt ist, dass ich irgendwie keinen Rythmus in meine Schwünge bringe und der Oberkörper noch immer etwas mitgeht.

Danke nochmals an alle für die guten Antworten !!!

Gruß

Willi20

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Re: Kurzschwungtechnik

Beitrag von Martina » 08.01.2006 12:36

willi20 hat geschrieben:zum anderen, dass ich im Steilen eine Technik erlernen möchte, mit der ich dann schön kontrolliert den Hang meistern kann.
Dafür scheint mir der KS am besten geeignet, oder ??
Nein, dem einen fällt das eine leichter, dem anderen das andere.
Eine Carvingtechnik, bei der man im steilen unkontrolliert schnell wird, passt einfach noch nicht.
willi20 hat geschrieben:H Was noch nicht so klappt ist, dass ich irgendwie keinen Rythmus in meine Schwünge bringe und der Oberkörper noch immer etwas mitgeht.
Wenn es mit dem Rhythmus noch nicht klappt, dass stimmt meist der Bewegungsablauf noch nicht. Ist meist auch eine Frage der Routine.
Beim mitgehen mit dem Oberkörper kommt es drauf an, ob es den Laufder Ski stört oder nicht. Meist gerät man so "hinter die Bewegung", es muss aber nicht sein. Dann stört es nicht.

Schneefrau
Beiträge: 719
Registriert: 20.11.2005 20:12
Vorname: Ute
Ski: rossi9s, edelwiser162+172, snowrider182, wayback88
Skitage pro Saison: 25
Wohnort: zu weit weg von den Bergen

Beitrag von Schneefrau » 08.01.2006 18:54

Hallo
@ Urs:
Danke,
urs hat geschrieben:falls du es noch nicht getan hast, würd ich dir trotzdem mal ein paar stunden carving-unterricht empfehlen. aus eigener erfahrung weiss ich, dass sich bei der umstellung alte bewegungsmuster nur schwierig ändern lassen.
Auf die Idee bin ich auch schon gekommen, habe aber vor Ort meine "Suche" dann doch resigniert aufgegeben und bin lieber selbst Ski gefahren. Vielleicht sind die Ferien zum Jahreswechsel dafür auch nicht besonders geeignet.
Im Übrigen haben das Problem (´Gute Skilehrer´) wohl auch andere,
seitenfüllendes Problem auch hier im Forum,
andere Stelle...

@ Martina: Danke, sehr hilfreich (und macht Mut!)
Gruß Ute

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 08.01.2006 20:16

Liebe Ute
Vielleicht sind die Ferien zum Jahreswechsel dafür auch nicht besonders geeignet
In der Hauptferienzeit gibts natürlich viel zu tun in den Skischulen. Bei uns ist es allerdings möglich, schon vorher per mail oder Anruf zu buchen, was die meisten Kunden, die einen speziellen Lehrer oder eine spezielle Verbesserung erreichen wollen, auch in Anspruch nehmen. Bei der Organisation wird im Büro darauf geachtet, dass für diese im voraus gebuchten Wünsche (-> sehr ängstlich, Tiefschneefahren, etc) Lehrer mit dem entsprechenden Anforderungsprofil zur Verfügung stehen. Kurzfristige Wünsche dieser Art werden bei uns nicht auf alle Fälle erfüllt, d.h. steht kein entsprechender Lehrer zur Verfügung, geht der Kunde ohne gebuchte Stunde aus dem Büro. Diese Schilderung bezieht sich wirklich nur meine Skischule, in der ich arbeite! Wie es andernorts gehandhabt wird, kann ich nicht sagen!
Deshalb wäre es evtl in deinem Fall sinnvoll, sich schon vor dem Urlaub mit der entsprechenden Skischule in Verbindung zu setzen und deine Wünsche zu äußern.
Beate

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 09.01.2006 08:57

bin ich gerade dabei, verschiedene Techniken auf nicht empfehlenswerte Weise zu "verknoten"?
Hallo Ute

In dan Augen von absoluten Carvig- Freeks ist das Mischen sicher nicht empfhelenswert. Ich war am Wochenende mit zwei jungen befreundeten Skilehrern unterwegs. Am Samstag haben wir bewusst an unserer Fahrweise gefeilt. Das heisst sie feilten an meinem Carvingstil, ich zeigte ihnen einige Kurzschwungtricks im vereisten Steilhang und zum Schluss wollten sie sogar noch das alte Wedeln von mir gezeigt haben. Gestern haben wir dann auf der Piste alle Techniken miteinander vermischt. Das heisst langgezogene Carving Schwünge abgewechselt mit Kurzschwüngen und extrem kurzem Wedeln dazwischen. Wir hatten dabei riesig den Plausch und niemand hat uns wegen unserer unüblichen Fahrweise von der Piste geschickt. Du siehst also Ute, dass das Mischen verschiedener Techniken auch bei der jüngeren Genaration durchaus Anklang finden kann. Ich finde. dass man verschiedene Techniken durchaus verbinden kann, wenn man einmal Carvt oder Kurzschwingt aber nicht alles miteinander im gleichen Schwung vermischt.

Gruss Herbert

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 09.01.2006 12:56

Herbert Züst hat geschrieben:
bin ich gerade dabei, verschiedene Techniken auf nicht empfehlenswerte Weise zu "verknoten"?
Hallo Ute

In dan Augen von absoluten Carvig- Freeks ist das Mischen sicher nicht empfhelenswert. (...)Ich finde. dass man verschiedene Techniken durchaus verbinden kann, wenn man einmal Carvt oder Kurzschwingt aber nicht alles miteinander im gleichen Schwung vermischt.

Gruss Herbert

Achtung:

Erstens ist das, was Ute macht, höchstwahrscheinlich kein "mischen" der Techniken, sondern sie fährt einfach mit einer noch nicht völlig ausgereiften
Carvingtechnik. Sonst hätte sie nicht das Gefühl, dass ihre Ski "kontrolliert und gleichmässig steuern".

Zweitens wird das Wort "carven" und "Carvingtechnik" oft auf unterschiedliche Art und Weise benutzt. "Carven" ist ja eigentlich nur das FAhren einer geschnittenen Kurve. Es gibt aber auch noch generell eine "zeitgemässe, (relativ) stark taillierten Ski angepasste Technik". Das Kurzschwingen wie man es heute fährt, fällt darunter.
Dieses moderne Kurzschwingen unterscheidet sich stark von einem Kurzschwingen, wie es z.B. in den 80ern üblich war oder vom Wedeln, was nämlich auch eine Kurzschwungtechnik ist (Kurzschwung = kurze Kurven).

Drittens halte ich es bei jemandem wie Ute, die offenbar gerade dabei ist, eine moderne Skitechnik zu lernen, nicht für sinnig, Techniken zu vermischen.
Damit ich richtig verstanden werden: Natürlich macht es Sinn, dass sie mal lange Kurven und mal Kurzschwünge fährt. Aber nicht, dass sie mal wedelt, mal umsteigt und mal zu carven versucht. Das führt wahrscheinlich nie zu einer stabilen Technik!

Dass ein Könner mal aus Gaudi wieder die alten Sachen probiert, dagegen ist natürlich nichts einzuwenden.
Für Ottonormalskifahrer kann aber gerade Wedeln mit schicken Slalomcarvern verhängnisvoll sein, weil - so richtig ausgeführt - sich die Ski überkreuzen (da eben tailliert) oder die Schaufel greift, wenn man am Fersendrücken ist - aua Kreuzband!
Richtig wedeln kann man aber mit stark taillierten Ski nicht (Füsse gehen wegen Taillierung nicht ganz zusammen), umsteigen hingegen schon.

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 09.01.2006 15:27

Martina du hast absolut recht, dass man mit einem SC Carver etwas anders wedeln muss als mit Pommes. Damit es zu keinem Kreuzen oder Auseinanderlaufen der Skier kommt gibt es zwei Möglichkeiten. Man kann leicht umsteigen oder man kanntet die Skier wie beim Carven ganz leicht an ohne auf die Kante zu kommen. Mit dieser Technik kannst du auch mit einem SC Carver Kurzschwünge in der Sequenz des "Entleintanzes" machen. Nach dem lesen deiner Ausführungen ist mir aber nun auch bewusst geworden, das dies für nicht sehr geübte Skifahrer gefährlich werden kann. Ich werde die zwei jungen Kollegen noch entsprechend warnen. Nicht wegen ihnen (die entflechten auch gekreuzte Skier ohne zu fallen), sonder dass sie nicht auf die Idee kommen mit ihren Schülern solche Sachen als Auflockerung des Unterichtes zu probieren. Sie waren nähmlich vom Entleintanz so begeistert, dass sie den noch auf dem Nachhauseweg summten.

Gruss Herbert

Schneefrau
Beiträge: 719
Registriert: 20.11.2005 20:12
Vorname: Ute
Ski: rossi9s, edelwiser162+172, snowrider182, wayback88
Skitage pro Saison: 25
Wohnort: zu weit weg von den Bergen

Beitrag von Schneefrau » 09.01.2006 21:38

Hoch interessant was ihr da schreibt. Leider kann ich´s erst Ende Februar wieder ausprobieren.
Und: langsam überlege ich doch,, über meine Schatten zu springen und danach einen Videoclip hier einzustellen, um evtl. in den Genuss eurer analytischen Fähigkeiten zu kommen.
Vielleicht nur kurz zu mir: erste "Schritte " auf ski Ende 70er/Anfang 80er (Versuche damaliger "Wedeltechnik"), lange Pause - und 1996 erster Alpenurlaub (seitdem restlos infiziert, wie "Herrenfahrer: mein 1. Skikurs"), erst auf 1,85 Pommes. seit 2002 Allroundcarver, L. 160cm, R 14m.
Spätestens seit den Carvern gerne neben der Piste unterwegs. Auf Piste meist mit schmaler, geschlossener Skiführung - aber wie gesagt, bis vor kurzem alles in klassischer Technik. Und nun Blut geleckt, auch Carving zu (er-)fahren!
Hab schon vor Weihnachten viel bei Euch gelesen - und das schönste ist, wenn man das , was man bei Euch liest, sich mühsam bis zum Skifahren versucht zu merken (ohne wirklich zu verstehen, wie das gehen soll) - und plötzlich beim Fahren ein klitzekleines bisschen SPÜRT, was gemeint sein könnte! Dank an "das Forum"!

Gruß Ute

Antworten