Weil es mir auffiel

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 03.07.2005 13:55

es gehört zwar eher in das bindungsforum, aber jetzt wäre ein neuer thread nicht angebracht, deshalb hier:
ich verstehe nicht, was an der eigentlichen bindungseinstellung kompliziert sein sollte und warum das betreffende personal so schlecht geschult wird
nur die einstellung aufgrund von persönlichen parametern, mit der tabelle und dem schuh und schraubenzieher ist ja auch mit IQ 80 durchzuführen...

ich :D habe in den letzten 30 jahren alle ski, auf denen ich gestanden war, selber eingestellt, auch die von meiner frau und vielmals für die freunde und bekannten beim ausprobieren, und bis auf ein einziges mal 1982 mit knieverletzung (meine dummheit: die rennbindung bis zum aufschlag in langsamer fahrt im tiefschnee im wald) war immer alles iO (und ich bin nie geschult worden, IQ nicht festgestellt :D )

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 03.07.2005 17:11

Da muss ich mich Ivan zustimmen.

Ich hab auf dem Snowboard meine Bindungen immer selbst montiert, auf den Ski zumindest selbst eingestellt. Das geht halt so nach Laune, Heute mehr, morgen weniger. Bindung überprüfen lassen ist mir auch ein Fremdwort. Man kann es ja vorher per Hand grob überprüfen.
Beim Ausleihen von Ski wurde mit entweder gesagt ich soll sie selbst einstellen (Rennski) oder im normalen Laden wurde mir das Formular gegeben, geraten Experte überall anzukreuzen, und beim Gewicht großzügig zu sein - tibiamethode hab ich in Österreich noch nie gesehen - a Wisch muss reichen=

Allerdings ist es logisch dass man als Lehrer hier nicht viel ändern darf.

(P.S. - Beim Wasserspringen gilt die Grundregel, Voll zudrehen und Schuhgröße 10mm kleiner einstellen damit es nicht aufreißt - im Wasser bekommt man schnell mit dass selbst 12Z leicht aufgeht :lol: - aber schließlich muss die Bindung ja bei Verdrehungen im Wasser nicht aufgehen, im Gegensatz zur Piste)
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 03.07.2005 21:27

extremecarver hat geschrieben: ... auf den Ski zumindest selbst eingestellt. Das geht halt so nach Laune, Heute mehr, morgen weniger. Bindung überprüfen lassen ist mir auch ein Fremdwort. Man kann es ja vorher per Hand grob überprüfen...
mein vorübergehender beitrag war vielleicht etwas leichtsinnig. einfach unter uns (kennern, feinschmeckern, fachleuten und wie hochmütig wir uns noch bezeichnen mögen) können wir so reden, aber für die öffentlichkeit sollten in einer fachkundigen informationsquelle wie diese website die richtigen einstellungsregeln betont werden.
da würden wir aber das wiederholen, was hier schon im frühjahr in einem anderen thread erschien

für die wenigen (wenn´s solche überhaupt noch gibt) diskussionsfreudigen wären da doch noch andere themen. ich habe es mit der gletscherabdeckung und skihallen versucht...

btw, noch zum wasserspringen. unser olympiasieger Ales Valenta war früher auf Kneissl und dann Völkl. ich habe gehört, dass bei den landungen ins wasser die ski so sehr leiden und so viele kaputt gehen, dass er (als firmen-hauptstar) zum Sporten überging, der ihm genügend ski zur verfügung gestellt hatte.
ich habe seine zusätzlich versteifte "wasser"-ski gesehen, die noch steifer waren als seine üblichen aerial-modelle

btw2, seine "sommerski" sind 79-64-71/150 cm und 81-64-73/160 cm

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 03.07.2005 22:46

jup, der Valenta hat von 1998 bis 2003 in Wien bei uns trainiert. zusammen mit dem Rijavec (vor Umbau der Schanze, die jetzt flacher hinauskickt, und für die Worldcupper dadurch uninteressant wurde). Rio und Ales waren zum Glück so freundlich sich nicht aus dem Atomic Skipool zu bedienen, der für die 100 Euro Jahresbetrag inkludiert ist. (pro Jahreskartenbesitzer wird ein vielfaches an verschrottung von 100 Euro pro Jahr gerechnet, aber die meisten gehen ja nur selten auf die Materialschindende große Schanze).

(Besonders die Kanten reist es dauernd heraus, daher werden bei Skis und Boards vorne und hinten Schrauben durchgebohrt, um die Kante zu stabilisieren).
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Antworten