Belastung Innenski <-> Aussenski

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Silver Roller
Beiträge: 305
Registriert: 09.02.2004 22:52
Wohnort: Genk, Belgien

Beitrag von Silver Roller » 30.01.2005 00:24

ivan hat geschrieben:noch eine ansicht:
" .... above the fall line with 90% of pressure on the outside ski.Upon entering the fall line inside ski is starting to carry more load while it is not only assisting in maintaining lateral balance but is actively contributing to carving. It is normal to see a ratio of 60:40 in the second part of a turn. It could even be 50:50 throughout the most of a turn, but only on the flat less turny sections of a course. "
:roll: :roll: wo hab ich das noch mal gelesen :roll: :roll:

Robert

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 31.01.2005 13:25

ivan hat geschrieben:noch eine ansicht:
"The top racers have on average 80:20 ratio of outside to inside ski pressure in Slalom and 70:30 in GS. This ratio is constantly changing throughout the turn. Normally the turn is started above the fall line with 90% of pressure on the outside ski. Upon entering the fall line inside ski is starting to carry more load while it is not only assisting in maintaining lateral balance but is actively contributing to carving. It is normal to see a ratio of 60:40 in the second part of a turn. It could even be 50:50 throughout the most of a turn, but only on the flat less turny sections of a course. Loading of inside ski works and produces speed advantage only if skis are kept parallel throughout the entire turn."
ivan, sag uns wer den unsinn von sich gegeben hat...
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 31.01.2005 17:10

KOSTI hat geschrieben:ivan, sag uns wer den unsinn von sich gegeben hat...
http://www.youcanski.com/english/coachi ... hnique.htm

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 31.01.2005 17:39

ivan hat geschrieben:
KOSTI hat geschrieben:ivan, sag uns wer den unsinn von sich gegeben hat...
http://www.youcanski.com/english/coachi ... hnique.htm
aha, wenn da natürlich eine derartige expertise dahintersteht :lol:, dann werde ich mir jeden weiteren kommentar über diesen ausgemachten unsinn verkneifen...
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Benutzeravatar
AxelW
Beiträge: 26
Registriert: 04.02.2005 00:04
Wohnort: Nordrheinwestfalen

Beitrag von AxelW » 07.02.2005 23:09

Mmmh,

ich sollte mich eigentlich nicht äußern, da ich wie schon wo anders geschrieben seit Jahren nicht mehr Ski gefahren bin. Da ich es aber wieder anfangen möchte folge ich den diversen Diskussionen um zu lernen. Da bei hat mich diese hier etwas verwirrt.

Also

Steh ich aufrecht auf einer ebenen Fläche, liegt der Schwerpunkt meines Körpers senkrecht über meinen Beinen. Mein Knochengerüst trägt ohne nennenswerten Kraftauwand mein Gewicht. Die Kräft die wirken sind pro Bein gleich gross also 50:50

Stehe ich auf einer schiefen ebene, wobei das Bein in Fallrichtung (F) durchgedrückt ist und das Hangseitige (H) zwangsweise angewinkelt, liegt der Vektor der wirkenden Kraft immer noch senkrecht über (F) aber abgewinkelt über (H). Um so 50:50 Kraftwirkung zu erziehlen muss ich also 50+x:50-x Belastung auf die Ski legen, soll heissen ich muss mit dem inneren Bein mehr Kraft aufbringen. Rein theoretisch wäre es also sinnvoll eher 40:60 oder 30:70 in der Wirkung zu haben um keines der Beine mehr als das andere zu belasten.


Ist nur so eine Theorie :-)

Axel

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 08.02.2005 09:13

Ich bin hier zwar alles andere als die physikalisch Gebildete, aber trotzdem:

Wenn du fährst, dann wirken noch ganz andere Kräfte, z.B. die "Hangabtriebskraft" (stimmt das?) und ganz sicher die Zentrifugalkraft, mit der man als Skifahrer fast "am meisten zu tun hat", d.h. diese ist es, die man sehr stark spürt und der Umgang damit ist etwas, das die Faszination des Carvens ausmacht.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag