Hi,
ich bin nicht so ein Profi wir Ihr es seit, aber vielleicht kann mir jemand helfen.
Uwe erklärt auf der Carving-Technik-Side das Hoch und Tiefgehen und das Strecken der Beine.
Ich versteh das nicht ganz, wann geht man nun genau Hoch oder Tief oder steckt die Beine.
Kann mir dies bitte jemand genau erklären?
Und wo und wann benötigt man dies ?
Hochgehen - strecken in der Kurve
Hi!
Erstmal vorweg: Bin auch kein Profi, aber ich versuch's trotzdem mal!
Mit diesem Hoch- und Tiefgehen verhält es sich so, daß Du, wenn Du dich streckst - also nach oben gehst - die Beine leichter drehen kannst und es somit evtl. einfach ist die Kurve einzuleiten.
Beim runtergehen belastest Du dann die Skier wieder, um den weggenommenen Druck aufzubauen.
Um es mal in einem kurzen Schema darzustellen:
Stell Dir vor Du machst eine Schrägfahrt. Dann setzt Du den Talstock ein (is ganz gut, damit Du auch wirklich einen Punkt hast, an dem Du festmachst, dass Du jetzt drehen willst), machst gleichzeitig eine Hochbewegung, fährst rum und gehst wieder tief. Dann ist die Kurve schon fast fertig.
Meiner Meinung nach macht diese Bewegung aber nur Sinn, wenn Du über den Außenski drehst. Bei der Schrägfahrt stehst Du ja mehr auf dem Talski. Vor der Kurve gehst Du dann hoch und bringst beim drehen das gewicht auf den aussenski!
Ist irgendwie ein bisschen schwer zu erklären, aber Du merkst das bestimmt selber beim fahren, was ein hochgehen und tiefgehen bewirkt!
Viele Grüße
Timo
Erstmal vorweg: Bin auch kein Profi, aber ich versuch's trotzdem mal!
Mit diesem Hoch- und Tiefgehen verhält es sich so, daß Du, wenn Du dich streckst - also nach oben gehst - die Beine leichter drehen kannst und es somit evtl. einfach ist die Kurve einzuleiten.
Beim runtergehen belastest Du dann die Skier wieder, um den weggenommenen Druck aufzubauen.
Um es mal in einem kurzen Schema darzustellen:
Stell Dir vor Du machst eine Schrägfahrt. Dann setzt Du den Talstock ein (is ganz gut, damit Du auch wirklich einen Punkt hast, an dem Du festmachst, dass Du jetzt drehen willst), machst gleichzeitig eine Hochbewegung, fährst rum und gehst wieder tief. Dann ist die Kurve schon fast fertig.
Meiner Meinung nach macht diese Bewegung aber nur Sinn, wenn Du über den Außenski drehst. Bei der Schrägfahrt stehst Du ja mehr auf dem Talski. Vor der Kurve gehst Du dann hoch und bringst beim drehen das gewicht auf den aussenski!
Ist irgendwie ein bisschen schwer zu erklären, aber Du merkst das bestimmt selber beim fahren, was ein hochgehen und tiefgehen bewirkt!
Viele Grüße
Timo
- Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
- Kontaktdaten:
Re: Hochgehen - strecken in der Kurve
Hi,
... es gibt also kein MUSS, dann dies und dann jenes zu machen.
Von der "klassischen Skitechnik" kennst Du doch, das HOCHGEHEN vor der Kurve ... und dann Tiefgehen, ja?
Beim Carven brauchst Du eigentlich weder HOCH noch TIEF zu gehen.
Wenn Du Dich aber mal in der Kurve streckst (ohne dabei ins Driften zu kommen), merkst Du dass der Druck größer wird. Interessant ist die auch bei Kurzschwüngen , wo der Körper fast in einer Linie talwärts bleibt; Beine drehen gestreckt durch die Kurve und führen gebeugt unter dem Körper durch zur anderen Seite ... und wieder strecken in der Kurve (siehe Slalomrennen im Fernsehen) ... sind einfach verschiedene "Spielarten" des Carvens
benötigen tust Du gar nichts1ttt1 hat geschrieben: ... Ich versteh das nicht ganz, wann geht man nun genau Hoch oder Tief oder steckt die Beine.... Und wo und wann benötigt man dies ?

Von der "klassischen Skitechnik" kennst Du doch, das HOCHGEHEN vor der Kurve ... und dann Tiefgehen, ja?
Beim Carven brauchst Du eigentlich weder HOCH noch TIEF zu gehen.
Wenn Du Dich aber mal in der Kurve streckst (ohne dabei ins Driften zu kommen), merkst Du dass der Druck größer wird. Interessant ist die auch bei Kurzschwüngen , wo der Körper fast in einer Linie talwärts bleibt; Beine drehen gestreckt durch die Kurve und führen gebeugt unter dem Körper durch zur anderen Seite ... und wieder strecken in der Kurve (siehe Slalomrennen im Fernsehen) ... sind einfach verschiedene "Spielarten" des Carvens

Uwe
Hallo Timo,Timo245 hat geschrieben: Mit diesem Hoch- und Tiefgehen verhält es sich so, daß Du, wenn Du dich streckst - also nach oben gehst - die Beine leichter drehen kannst und es somit evtl. einfach ist die Kurve einzuleiten.
Beim runtergehen belastest Du dann die Skier wieder, um den weggenommenen Druck aufzubauen.
eigentlich baust Du beim hochgehen Druck auf. Erst beim anschliessenden runtergehen gibt es eine Entlastung.
Gruss, WolliHood
noch genauer:WolliHood hat geschrieben: eigentlich baust Du beim hochgehen Druck auf. Erst beim anschliessenden runtergehen gibt es eine Entlastung.
bei der hochentlastung geht man schnell hoch und stoppt dann schnell, durch die massenträgheit wird entlastet und durch die anatomie der ski recht flach gestellt. das anschließende tiefgehen erfolg dann langsam und hat dadurch kaum enlastenden effekt.
bei der tiefentlastung ist man am kurvenende relativ gestreckt und zieht die beine im schwungwechsel relativ schnell an um zu entlasten, in der kurve wird dann langsam gestreckt und dadurch evtl. zusätzlicher druck aufgebaut
man kann unter umständen auf jegliche form der entlastung verzichten, das funktioniert vor allem wenn man komplett geschnitten und evtl. über lage fährt. im rennlauf werden meist mischformen aus hoch und tiefentlastung gefahren, d.h. man kann sogar hoch und tiefentlastung gleichzeitig nutzen (macht auch im powder spass)
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg
... ich nenn das immer gerne auch "in der Null-Lage fahren"...Kurven fahren ohne Hoch und ohne Tief...Rein über Lage undKOSTI hat geschrieben:...man kann unter umständen auf jegliche form der entlastung verzichten, das funktioniert vor allem wenn man komplett geschnitten und evtl. über lage fährt...
div. Rotationsformen...

... und ist eine super Technik für schweren Schnee und steile Abfahrten...KOSTI hat geschrieben:...im rennlauf werden meist mischformen aus hoch und tiefentlastung gefahren, d.h. man kann sogar hoch und tiefentlastung gleichzeitig nutzen (macht auch im powder spass)...

Yeti