blau, rot, schwarz ?

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Benutzeravatar
Spyder
Beiträge: 245
Registriert: 28.04.2003 18:12
Vorname: Peter
Wohnort: Radeberg

blau, rot, schwarz ?

Beitrag von Spyder » 11.08.2003 14:15

Hi

Der nächste Winter kommt bestimmt, ob mit oder ohne Schnee ist noch unbestimmt.

Vorab hier schon mal eine Frage zu der Pistenklassifizierung: blau, rot, schwarz.

Gibt es dazu einheitliche objektive Maßstäbe, wenn ja welche?
Oder legt das eine berufene Person nach ihren subjektiven Eindrücken fest?

Und was ist wenn 80% der Piste 'rot' ist, und 20% blau ?
Und umgekeht, 80% blau und 20 % rot?

Wird die Piste nach dem schwierigsten Teilstück klassifiziert oder wird ein Mittelwert gebildet?

Nochmal mit anderen Worten: welche Erwartungen kann ich haben, wenn eine Piste blau, rot, schwarz ist;
bzw. welches skifahrerisches Können wird für blau, rot, schwarz vorausgesetzt ?

Gruß
Peter

Bernhard
Beiträge: 437
Registriert: 21.07.2002 21:44
Wohnort: Enzenreith/Niederösterreich
Kontaktdaten:

Pistenkennzeichnung in AT

Beitrag von Bernhard » 11.08.2003 20:31

in oesterreich werden die Pisten wie folgt klassifiziert:

blau - leichte Piste: darf 25% Laengs- und Quergefaelle nicht uebersteigen, mit Ausnahme kurzer Teilstuecke im offenen Gelaende

rot - mittelschwierige Piste: darf 40% Laengs- und Quergefaelle nicht uebersteigen, mit Ausnahme kurzer Teilstuecke im offenen Gelaende

schwarz - schwierige Piste: uebersteigt die erlaubten Maximalwerte fuer rote Pisten

Welches schifahrerische Koennen fuer welchen Piste erforderlich ist, kann man natuerlich nur schwer beschreiben. Eine rote Piste kann bei idealen Bedingungen auch fuer Personen mit geringerem Koennen leicht zu befahren sein, bei schwierigeren Bedingungen (z.B. Eis) ein unueberweidbares Hindernis darstellen. Ausserdem ist "Koennen" schwer objektiv zu beschreiben. Weiters wirken sich zunehmende Steilheit und schwierige Pistenbedingungen unterschiedlich auf verschiedene Persoenlichkeiten aus.

starli

Beitrag von starli » 12.08.2003 18:30

soweit ich weiß, sind diese klassifikationen nur bindend, wenn man z.B. das "tiroler pistengütesiegel" haben will, und selbst in solchen Skigebieten scheint mir das nicht immer korrekt zu sein ...

wie lang darf das kurze Teilstück sein, und was versteht man hierbei unter "offenes Gelände" ?

Vielerorts werden die Einteilungen auch den Umständen entsprechend gemacht ... in einem Familien-Skigebiet, das hauptsächlich aus blauen Pisten besteht, wird eine Piste oft schon als schwarz markiert, die in anderen Gebieten fast noch als blau durchgeht, sicher aber als rot ...

Manchmal werden schwarze Pisten auch als rot markiert, wenn es vergleichsweise die einfachste piste an einem hang mit sonst lauter schwarzen ist ..

Umgekehrt wird manchmal auch eine von der steilheit rote Piste als schwarz eingestuft, wenn sie besonders gefährliche (enge) stellen hat oder als (halbe) buckelpiste gedacht ist..

Mal ehrlich, ich kenn genügend Schwarze Pisten in anderen Skigebieten, die leichter sind als viele der roten Pisten in Mayrhofen/Finkenberg!

Benutzeravatar
Spyder
Beiträge: 245
Registriert: 28.04.2003 18:12
Vorname: Peter
Wohnort: Radeberg

Beitrag von Spyder » 13.08.2003 10:36

Hi

Den Eindruck hatte ich allerdings auch (s. Beitrag von starli), deshalb meine Fragen zu Beginn des Threads. Die Einteilung ist wohl doch mehr subjektiv.

Gruß
Peter

Bernhard
Beiträge: 437
Registriert: 21.07.2002 21:44
Wohnort: Enzenreith/Niederösterreich
Kontaktdaten:

Verkehrssicherungspflicht fuer atypische Gefahren

Beitrag von Bernhard » 17.08.2003 15:15

Also ganz willkuerlich sollte eine Beschilderung wohl nicht sein. Ich bin kein Jurist, aber so viel ich weiss besteht fuer (gekennzeichnete) Schipisten die sog. Verkehrssicherungspflicht des Wegehalters, und das ist i.A. das Seilbahnunternehmen. Insbesondere haften Seilbahnunternehmen fuer die Sicherheit der fuer das Schipublikum freigegebenen Pisten aus dem Befoerderungsvertrag bezogen auf die sog. "atypischen Gefahren", also jene Gefahren, mit denen man nicht rechnen muss. Und wenn eine Piste blau markiert ist, aber tatsaechlich den Kriterien einer schwarzen Piste entspricht, dann wird sich das Seilbahnunternehmen wegen Fahrlaessigkeit verantworten muessen.

Vielleicht haben wir ja einen Juristen hier!?

Bernhard
Beiträge: 437
Registriert: 21.07.2002 21:44
Wohnort: Enzenreith/Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernhard » 17.08.2003 15:18

@starli: ich nehme an, dass das kurze Teilstueck im offenen Gelaende umfahrbar sein muss, d.h. sich nicht an einer engen Stelle befinden darf.

Pilsz
Beiträge: 33
Registriert: 25.12.2002 20:38
Kontaktdaten:

Beitrag von Pilsz » 13.12.2003 16:19

Ich glaube kleine Skigebiete markieren eine bestenfalls rote Piste auch ganz gern mal schwarz nur um in ihrem Gebiet überhaupt eine schwarze Piste vorweisen zu können. So erlebt in der Skiarena Steibis (Fluhpiste) und am Mölltaler Gletscher (Eisseepiste).

Bernhard
Beiträge: 437
Registriert: 21.07.2002 21:44
Wohnort: Enzenreith/Niederösterreich
Kontaktdaten:

schwarz ist nicht gleich schwarz

Beitrag von Bernhard » 13.12.2003 18:34

@Pilsz: kann schon sein, dass das manche Skigebiete machen.

das subjektive Empfinden der "Schwierigkeit" (und daher vielleicht auch der Steilheit, da man ja zunehmende Steilheit meist als zunehmend schwierig sieht) einer Piste haengt oft nicht unwesentlich von Schneeverhaeltnissen, Sicht und Gelaendeform ab (Mulde, Ruecken, Breite der Piste, befindet sich daneben ein tiefer Abgrund, etc.).

Weiters sind die fuer eine schwarze Piste erforderlichen 40% nicht wirklich steil, entspricht ja nicht mal 22 Grad, und das erreicht wahrscheinlich so manche Piste, vermutlich auch die FIS am Moelltaler Gletscher. Werd's mal nachmessen ;) Da es keine weitere Unterteilung der schwarzen Pisten mehr gibt, existieren naturgemaess relativ "flache", also solche, die gerade noch "schwarz" sind, und andere, die die Kriterien locker erfuellen. Die Bandbreite an schwarzen Pisten zwischen 22 und -- hmm, sagen wir mal ein wenig ueber 40 Grad -- ist ja doch recht gross!
there is no bad weather...

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Beitrag von golden gaba » 16.12.2003 00:43

Pilsz hat geschrieben:Ich glaube kleine Skigebiete markieren eine bestenfalls rote Piste auch ganz gern mal schwarz nur um in ihrem Gebiet überhaupt eine schwarze Piste vorweisen zu können. So erlebt in der Skiarena Steibis (Fluhpiste) und am Mölltaler Gletscher (Eisseepiste).
da bin ich mir sicher, dass es solche gebiete gibt.
ich kann hier sehr gut für saalbach hinterglemm sprechen.
die machen es definitiv nicht.
da haben die schwarzen pisten alle mehr oder weniger grosse teilstücke bis zu ca. 40grad = ca. 88prozent...
die zwölfer nord und die weltcup-abfahrt am zwölfer-kogel haben es wirklich in sich.
gruss
tom

Nixkönner
Beiträge: 26
Registriert: 02.12.2003 13:14

Beitrag von Nixkönner » 16.12.2003 09:51

Als kleine Zusatzinfo...
In Kitzbühel gibt es auch die Pistenkathegorie:
"ORANGE"

Damit sind "Routen"pisten gemeint, die nicht regelmäßig (oder garnicht) präpariert werden.
(Vor allem die Extremstücke der Streifabfahrt und am Horn wo nur per Schneekatze hochgefahren wird.)

Gibt es diese Kennung eigentlich auch woanders?
schneereiche Grüße,
Peter, der Nixkönner... ;-)

Antworten