Off-piste geil aber wann + wo? Was macht der anfänger?

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
tommy_textilbremse
Beiträge: 515
Registriert: 29.04.2002 12:57
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

außen- und innenski rumprobieren...

Beitrag von tommy_textilbremse » 21.05.2003 16:23

Nach einer gewissen einstellungs- und gewöhnphase auf dem xti, habe ich die aussenskibelastung für mich entdeckt. Kommt meiner breiten skiführung auch sehr entgegen :D
Ich kann noch keine angaben machen, wieviel druck ich jeweils auf innen- und aussenski ausübe. Dazu probier ich auch zuviel rum.
Wenn ich den innenski anhebe und enger nach innen setze, (lasse den druck auf den aussenski stehen) komme ich automatisch näher zum hang. Wirkt bei mir als zusätzliche innenskibelastung. Verstehe ich als übergang vom relaxten carven zum extremeren!
Leute, macht euch keinen kopp wegen mir, ich offen für alles und mal sehen wohin meine kunststückchen bar jeder skilogik mich führen werden :D
gruss
tommy
Man muss nicht unbedingt Skifahren können um dabei Spass zu haben aber es schadet auch nicht dies zu lernen!

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 21.05.2003 17:02

Wir machen uns keinen Kopp!Ich mache mir Sorgen :o :-?
Beate

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Beitrag von golden gaba » 21.05.2003 19:58

Kathrin hat geschrieben: aber Buckelfahren finde ich dann doch Anstrengend und das geht verdammt auf die Oberschenkel, wenn man es aggressiv fährt.

Tut mir Leid aber ich kann mir nicht vorstellen das du den gesammten Tag extem Carven betreibst ohne am Abend geschafft zu sein.
Wenn ich dann allerdings lese, das du im größten Druck keine vertikal Bewegung mehr hast, wundert mich das eigentlich nicht wirklich.
Bei eben diesem Druck setze ich die vertikalbewegung zum schwungansatz an...
hi kathrin,
vielleicht hab ichs etwas zu extrem ausgedrückt. aber wie du an kostis beitrag lesen kannst funktioniert das ohne probleme den ganzen tag extrem zu fahren. natürlich strengt mich jede art von skifahren auf eine gewisse art und weise an. nur mag ich es nicht, wenn hier im forum davon gesprochen wird es sei nicht zu realisieren....
das ein rennsportprofi am tag ca. nur 5 bis max. 10 läufe macht ist mir auch klar. da wird aber auch eine ganz andere kraft eingesetzt.
zum thema buckelpiste...ich gehe schon davon aus, dass ich die buckel aggressiv fahre. kann aber nix dafür wenn mir die oberschenkel nicht glühen. vielleicht verwende ich ja die falsche technik...

thema vertikalbewegung...hab zum glück die möglichkeit ein paar radien von mir, egal ob funcarven oder rennen auf video anzuschauen.
da kommt es größtenteils vor, dass ich keine oder nur sehr wenig vertikalbewegung habe. meist lasse ich die ski unter meinem körper durchlaufen. ist mit den heutigen tailierung 1a möglich. früher auf den alten pommes-ski musste man bewusst mit vertikalbewegung fahren.
schau dir auch mal einen riesenslalom der männer in zeitlupe an.
die jungs fahren sehr oft mit einer vertikalbewegung. mit sicherheit aber nicht im moment des größten druck. die lassen auch sehr häufig die ski unter dem körper durchfahren und nützen diese zehntelsekunde an zeit alles zu entlasten um mit möglichst viel power in den neuen radius reinzusteuern.

@the track
endlich mal wieder ein lustiger beitrag :lol: :lol:
du wirst es nicht glauben, aber es soll leute geben die in ihrer freizeit nur sport betreiben.ich zähle mich dazu. und mit ca. 40skitagen (so viele waren es heuer) einigen mountainbike-touren und ca. 4-6mal die woche im fitness sollte man sich so einiges an kondition und kraft aufbauen können.
das ich noch turniermässig tennis- und golfspiele und ab und an meiner lieblingsbeschäftigung dem windsurfen nachgehe tut sein übriges. man könnte also davon ausgehen, dass ich einigermassen zumindest die körperlichen vorraussetzungen mitbringe 8std. am stück bei voller belastung skizufahren.....

gruss
tom

the track
Beiträge: 33
Registriert: 30.04.2003 01:47
Wohnort: München

Endlich wieder mal ein lustiger Beitrag

Beitrag von the track » 21.05.2003 21:48

hallo
Golden Gaba,
is ja gut,
keiner muss sich rechtfertigen,
wir leben schliesslich in einem freien Land,
aber wie Du es schaffst 8 Stunden am Stück Ski zu fahren, ist mir ein Rätsel?

Ich bin bisher nicht mal auf 2 Stunden am Tag gekommen und das mit Unterbrechungen.

Gruss
the track

Kathrin
Beiträge: 366
Registriert: 09.06.2001 02:00
Wohnort: Offenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Kathrin » 21.05.2003 22:20

hi tt,

6 Stunden schaffe ich auch, allerdings dann kein hartes training sondern eher immer wieder mal was gemütliches zwischen drinn.
Schlimmste Zeit waren die letzten 10 Skitage die Saison. 5 Stunden täglich hartes TRaining, teilweise 2-3 Stunden buckelpiste..da war ich fertig.
LG
Kathrin

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Re: Endlich wieder mal ein lustiger Beitrag

Beitrag von golden gaba » 21.05.2003 22:44

the track hat geschrieben:hallo
Golden Gaba,
is ja gut,
keiner muss sich rechtfertigen,
wir leben schliesslich in einem freien Land,
aber wie Du es schaffst 8 Stunden am Stück Ski zu fahren, ist mir ein Rätsel?

Ich bin bisher nicht mal auf 2 Stunden am Tag gekommen und das mit Unterbrechungen.

Gruss
the track
ich will mich hier nicht rechtfertigen sondern zur diskussion beitragen.
weiss gar nicht wo euer problem liegt mit den 8std.? davon sitzt doch sowieso jeder mindestens 1/3 der zeit im lift. auf dem pitztaler gletscher oder am kitzsteinhorn und in savognin sind es noch mehr. dort fahren immer noch super langsame schlepplifte. da hat jeder genügend zeit sich auszuruhen.
gruss tom

the track
Beiträge: 33
Registriert: 30.04.2003 01:47
Wohnort: München

Endlich wieder mal ein lustiger Beitrag

Beitrag von the track » 21.05.2003 23:36

hallo
Golden Gaba,

Du hast vollkommen recht,
traurig aber wahr, die Hauptbeschäftigung beim Skifahren ist

nicht Skifahren.

Dynamic hat schon mal eine Lösung vorgeschlagen, war lang vor Deiner Zeit

Macht die Berge höher

Gruss
the track

mede
Beiträge: 147
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: Kt. Schwyz

Re: Endlich wieder mal ein lustiger Beitrag

Beitrag von mede » 22.05.2003 08:08

golden gaba hat geschrieben: weiss gar nicht wo euer problem liegt mit den 8std.? davon sitzt doch sowieso jeder mindestens 1/3 der zeit im lift. auf dem pitztaler gletscher oder am kitzsteinhorn und in savognin sind es noch mehr. dort fahren immer noch super langsame schlepplifte. da hat jeder genügend zeit sich auszuruhen.
gruss tom
seh ich auch so.

ein besseres proxi für die körperliche anstrengung als die stunden ist, meiner meinung nach, die anzahl gefahrener höhenmeter. (natürlich spielen die bedingungen, in denen man fährt, auch noch eine rolle)

meine persönliche benchmark pro tag liegt jeweils bei 10'000 (wenn ich in gebieten mit anständiger förderkapazität fahre)
lieg ich darüber, wars ein :D anständig :D sportlicher tag :P
am ende der saison schlaucht das aber auch viel weniger als am anfang... :wink:

besten gruss

mede

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 22.05.2003 09:11

@tommy
Ich habe mir Mühe gegeben und nachgedacht, also bitte sorgfältig lesen:

du hast geschrieben:
>Wenn ich den innenski anhebe und enger nach innen setze, (lasse den druck auf den aussenski stehen) komme ich automatisch näher zum hang. Wirkt bei mir als zusätzliche innenskibelastung. Verstehe ich als übergang vom relaxten carven zum extremeren! <

hmmm...
aus welchem Grund möchtest du dann "näher beim Hang" sein?
Möchtest du eine extremere Kurvenlage erreichen? Das denke ich, weil du vom "Übergang vom relaxten zum extremeren carven" schreibst.
Also:
Eine "extremere Kurvenlage", damit meine ich eine stärker ins Kurvenzentrum gekippte Position erreicht man, wenn man schneller fährt. Allerdings soll das keine Aufforderung zur Raserei sein: Es funktioniert nur, wenn der Bewegungsablauf stimmt (z.B. Gewichtsverlagerung, umkanten, streckbewegung etc. mit dem Tempo und der Balance harmoniert).
Lehnst du dich stärker nach innen obwohl du nicht genügend Tempo mitbringst, so musst du die Standfläche verbreitern, damit du nicht umfällst. Du musst also die "Basis" verbreitern damit du näher beim Hang sein kannst - nicht umgekehrt! Vermutlich machst du genau das mit deinem "Innenski anheben und weiter innen absetzen".
Ich denke, das ist auch genau das, was man in einem deiner Avatars sieht: Du lehnst dich mit dem Oberkörper weiter gegen den Hang, als es die Situation eigentlich erlaubt. Um das auszugleichen hast du die Standfläche verbreitert - die Ski sehr breit.
Wenn schon, dann fahr von anfang an in einer breiten Position - Ski anheben ist in den allermeisten Fällen total unsinnig, gehört zur überholten Umsteigetechnik und ist nur kontraproduktiv (es gibt einige wenige Ausnahmen, aber das ist ein ganz anderes Thema)!
Überleg dir also, warum du "näher beim Hang" sein möchtest.
Aufgrund deiner Aussage nehme ich an, du möchtest extremer Carven.
Dazu brauchst du mehr Fliehkraft, die du "gegenhalten" musst - erreichbar durch mehr Tempo.
Voraussetzung dazu ist aber nicht in erster Linie schneller fahren, sondern: ausbalanciert stehen! Man kann das auch "in der Mitte stehen", "über dem Ski stehen", "im Gleichgewicht sein" etc. nennen. Nur dann bist du in der Lage, den Ski präzise zu führen und kannst dir somit höheres Tempo erlauben!

Alles klar?
(Falls ich physikalisch falsche Begriffe verwendet haben sollte, so entschuldige ich mich dafür und wäre auch froh um Korrekturen)[/b][/i]

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

inneski anheben, verdrehen, hoch tief.....

Beitrag von KOSTI » 22.05.2003 10:45

juhuuuu, endlich kann ich wieder uploads machen:
Martina hat geschrieben:Also:
Eine "extremere Kurvenlage", damit meine ich eine stärker ins Kurvenzentrum gekippte Position erreicht man, wenn man schneller fährt. Allerdings soll das keine Aufforderung zur Raserei sein: Es funktioniert nur, wenn der Bewegungsablauf stimmt (z.B. Gewichtsverlagerung, umkanten, streckbewegung etc. mit dem Tempo und der Balance harmoniert).
hi tommy, martina hat recht, wobei ein bisschen rumprobieren mit angehoben ski usw. kann auch nicht schaden, angewöhnen sollte man sich so was dann aber doch nicht.

hab hier mal'n schönes carvingbild in der falllinie (die mag ich am liebsten, weil da gibts keinen berg und talski)
http://mitglied.lycos.de/siafakas/carv1.jpg (31,5kb)
um soche kurven zu fahren, müssen thempo und piste passen, der rest ist weder hoch-tiefbewegung noch nach innen drehen noch innenski anheben oder sonst was, sondern einfach nur viel feinmotorik (harmonische bewegungen) und ne menge kraft und beides kommt vom üben....
ach ja, ein taillierter ski mit dicker platte ist natürlich auch hilfreich, in dem fall wars ein 164er circle.
ich weiß, mit ner diva geht so was auch in der bucklpiste und im vollrausch :wink:
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag