Parallelschwung richtig ausgeführt ? Tips und Review

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Re: Parallelschwung richtig ausgeführt ? Tips und Review

Beitrag von Martina » 23.12.2011 09:02

Danke für die genaue Beschreibung!
Gleichzeitig mit der Schräglage in der Kurve ergibt sich ja logischerweise eine solche "Pedalbewegung", weil das innere Bein ja stärker angewinkelt werden muss. Ob diese sinnvoll (ausgeführt) ist, kann man aber in rein schriftlicher Form m.E. nicht beurteilen.


@Thorsten: Weisst du, was der Grund ist, dass der Aussenski so betont ist hier? M.E. kommt der Druck von selber stärker auf den Aussenski. Der Innenski darf aber für mein Dafürhalten durchaus auch Druck aufnehmen. (naja, ist OT..)

Benutzeravatar
plateaucarver
Beiträge: 912
Registriert: 21.12.2011 21:14
Vorname: Ekki
Ski: alle Neune ...

Re: Parallelschwung richtig ausgeführt ? Tips und Review

Beitrag von plateaucarver » 23.12.2011 09:30

Martina hat geschrieben: M.E. kommt der Druck von selber stärker auf den Aussenski.
das würde vermutlich jeder sagen, der es schon im Kindes- oder Jugendalter gelernt hat, ohne groß darüber nachzudenken. Bei der Formulierung geht es aber darum, die Bewegung auch einem Unkundigen so zu beschreiben, wie sie ablaufen soll (im linguistischen Optimalfall könnte es jemand nur anhand der Beschreibung lernen).

Und da der Druck auf der Innenkante Außenski essentiell für die weitere Drehung und Steuerung des Schwungs ist, steht es verständlicherweise so "prominent", also als erstes da.

Die Tiroler erwähnen es nicht explizit, sondern verstecken es in ihrem Lehrschema im "Alpinen Fahrverhalten", was Belastung des Talski bedeutet:

Kantengriff lösen über das werdende Außenbein - Vor-/Einwärtsbewegung in Kurvenrichtung - Einfahren in Richtung Fallinie - Umkanten / Stockeinsatz - Aufbau des Alpinen Fahrverhaltens - Steuern

Benutzeravatar
Thorsten V-max
Beiträge: 175
Registriert: 02.10.2006 18:38
Wohnort: Düsseldorf

Re: Parallelschwung richtig ausgeführt ? Tips und Review

Beitrag von Thorsten V-max » 23.12.2011 11:03

Also ich tue mich mit dem Begriff "Pedalbewegung" recht schwer. Ist in schriftlicher Form wirklich alles sehr schwer. Ich versuche es aber trotzdem mal. Grundsätzlich sollte laut unserem Lehrplan bei richtiger Ausführung das innere Bein, also denke ich Du meinst den Aufkantwinkel des Innenski, nicht stärker als der des Außenski angewinkelt sein sondern Knie und Sprunggelenk den gleichen Abstand haben. Um das zu erreichen muß man eine stärkere Ausgleichsbewegung im Oberkörper machen. Im flachen im Stand macht man folgendes: Man stellt sich gerade in Position auf die Ski. Der komplette Belag liegt auf dem Untergrund auf. Jetzt kippen wir die Knie nach recht oder links, Sprunggelenk und Knie haben permanent den gleichen Abstand somit bleibt auch der Kantenwinkel gleich und es wird kein Bein stärker angewinkelt. Je mehr ich den Kantenwinkel erhöhe, bei beiden Ski der gleiche, desto mehr muß ich mit dem Oberkörper in die andere Richtung ausgleichen.
@ Martina: Ich denke das hat mit der gesamten Beschreibung der "Kurve" im Lehrplan zu tun. Natürlich soll der Innenski auch Druck aufnehmen. Da bin ich ganz deiner Meinung. Es soll wohl nur daraufhingewiesen werden, dass das der Wechselpunktpunkt Zwischen Kurvensteuerung und Kurvenwechsel ist. Ich müßte da aber nochmal genau im Lehrplan nachschauen. Da hast Du mich ein wenig kalt erwischt :wink: . Es ist vor kurzem ein neuer Plan, mehr Praxisbezogen rausgekommen, hatte aber noch keine Zeit diesen Ausführlich zu lesen. Hier werde ich mal schauen ob es da identisch oder anders beschrieben wird.
VIVES !!!

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Re: Parallelschwung richtig ausgeführt ? Tips und Review

Beitrag von Martina » 23.12.2011 11:14

Thorsten V-max hat geschrieben:Es soll wohl nur daraufhingewiesen werden, dass das der Wechselpunktpunkt Zwischen Kurvensteuerung und Kurvenwechsel ist.
Das macht einigermassen Sinn, finde ich. Vermutlich geht es auch darum, das bei der Auslösung der KSP nicht so nach innengeht, dass der Fahrer "auf dem Innenski hockt".
Es ist bei schriftlichen Beschreibungen halt immer so, dass es Interpretationsspielraum gibt. Allein die Erwähnung "Druck früh auf die Innenkante des Aussenskis" bzw. die nicht-Erwähnung von etwas anderen (dass z.B. der innere Ski auch Druck aufnehmen darf) führt zu einer Bedeutungsgewichtung.
Das ist jetzt keineswegs eine Kritik am deutschen Lehrplan, es ist immer so bei schriftlichen Beschreibungen!

Ich weiss, dass der Begriff "Pedalbewegung" (oder "Pedalo") einigen viel geholfen hat. Es gab auch "inneres Bein einschlafen lassen". Keiner der Begriffe ist abschliessend korrekt, es sind eher Bilder oder Gefühlsbeschreibungen, die dem einen nützen, dem anderen eher Mühe macht.
plateaucarver hat geschrieben: Bei der Formulierung geht es aber darum, die Bewegung auch einem Unkundigen so zu beschreiben, wie sie ablaufen soll (im linguistischen Optimalfall könnte es jemand nur anhand der Beschreibung lernen).
Das ist nie zweifelsfrei möglich. Aus dieser Beschreibung kann der Unkundige z.B. nicht entnehmen, ob der Innenski Druck aufnehmen darf/soll oder nicht. Schriftliches enhält immer Lücken und Interpretationsspielraum. (Man könnte das jetzt noch weiter treiben und über die Definition und das Verständnis von Wörtern und Symbolen diskutieren etc... aber das wäre mehr als OT)

(Merkt man, dass ich mich grad mit einer sehr theoretischen Herangehensweise an pädagogische Grundlagen befasse? Nicht, oder? :D )

Benutzeravatar
Thorsten V-max
Beiträge: 175
Registriert: 02.10.2006 18:38
Wohnort: Düsseldorf

Re: Parallelschwung richtig ausgeführt ? Tips und Review

Beitrag von Thorsten V-max » 23.12.2011 11:19

Hmm, ich glaube ich weiß jetzt warum es bei ihm zur Pedalbewegung kommt. Kann es sein, daß er sein Oberkörper im Vergleich zu den Beinen überdreht? Versucht er mehr mit dem Oberkörper die Kurve zu fahren als mit den Beinen zu steuern?
VIVES !!!

Benutzeravatar
NeusserGletscher
Beiträge: 2102
Registriert: 30.01.2008 15:59
Vorname: Peter
Ski: ein paar zu viel
Ski-Level: 042
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Dorf an einem Bach

Re: Parallelschwung richtig ausgeführt ? Tips und Review

Beitrag von NeusserGletscher » 23.12.2011 11:30

Hallo Thorsten,

wieso führst Du die Pedalbewegung auf einen Technikfehler zurück? Eine ausgeprägte Pedalbewegung ist doch bei breiter Skiführung, Schräglage und steiler Piste völlig normal.

LG

Peter
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Re: Parallelschwung richtig ausgeführt ? Tips und Review

Beitrag von Martina » 23.12.2011 11:34

Thorsten V-max hat geschrieben:Hmm, ich glaube ich weiß jetzt warum es bei ihm zur Pedalbewegung kommt. Kann es sein, daß er sein Oberkörper im Vergleich zu den Beinen überdreht? Versucht er mehr mit dem Oberkörper die Kurve zu fahren als mit den Beinen zu steuern?
Nein, weil das innere Bein in der Kurve mehr gebeugt ist als das äussere.

Benutzeravatar
Thorsten V-max
Beiträge: 175
Registriert: 02.10.2006 18:38
Wohnort: Düsseldorf

Re: Parallelschwung richtig ausgeführt ? Tips und Review

Beitrag von Thorsten V-max » 23.12.2011 11:39

Martina hat geschrieben:
Thorsten V-max hat geschrieben:Es soll wohl nur daraufhingewiesen werden, dass das der Wechselpunktpunkt Zwischen Kurvensteuerung und Kurvenwechsel ist.
Das macht einigermassen Sinn, finde ich. Vermutlich geht es auch darum, das bei der Auslösung der KSP nicht so nach innengeht, dass der Fahrer "auf dem Innenski hockt".

Ja, ich glaube so ist es gut beschrieben.

Es ist bei schriftlichen Beschreibungen halt immer so, dass es Interpretationsspielraum gibt. Allein die Erwähnung "Druck früh auf die Innenkante des Aussenskis" bzw. die nicht-Erwähnung von etwas anderen (dass z.B. der innere Ski auch Druck aufnehmen darf) führt zu einer Bedeutungsgewichtung.
Das ist jetzt keineswegs eine Kritik am deutschen Lehrplan, es ist immer so bei schriftlichen Beschreibungen!

Och, da gibt es bestimmt einiges zu kritisieren, wobei der neue glaube ich ganz gut, weil sehr Praxisbezogen ist und versucht solch ein Formulierungslatein ein wenig auszuschließen. Aber Kritik ist ja durchaus der erste Schritt zur Weiterentwicklung. Es gibt bestimmt in jedem Plan etwas zu kritisieren. Das sollte man als ansporn für einen besseren nehmen. Es wäre mal interessant aus allen Lehrplänen das beste raus zu schreiben. Wenn ich mit dem neuen deutschen fertig bin werde ich mich mal mit dem schweizer Lehrplan beschäftigen.
Ich weiss, dass der Begriff "Pedalbewegung" (oder "Pedalo") einigen viel geholfen hat. Es gab auch "inneres Bein einschlafen lassen". Keiner der Begriffe ist abschliessend korrekt, es sind eher Bilder oder Gefühlsbeschreibungen, die dem einen nützen, dem anderen eher Mühe macht.
plateaucarver hat geschrieben: Bei der Formulierung geht es aber darum, die Bewegung auch einem Unkundigen so zu beschreiben, wie sie ablaufen soll (im linguistischen Optimalfall könnte es jemand nur anhand der Beschreibung lernen).
Das ist nie zweifelsfrei möglich. Aus dieser Beschreibung kann der Unkundige z.B. nicht entnehmen, ob der Innenski Druck aufnehmen darf/soll oder nicht. Schriftliches enhält immer Lücken und Interpretationsspielraum. (Man könnte das jetzt noch weiter treiben und über die Definition und das Verständnis von Wörtern und Symbolen diskutieren etc... aber das wäre mehr als OT)

Deshalb lernt man skifahren ja auch zum Glück draußen auf der Piste und nicht im Forum :wink: .
Wobei ein Forum immer eine gute Ergänzung ist.


(Merkt man, dass ich mich grad mit einer sehr theoretischen Herangehensweise an pädagogische Grundlagen befasse? Nicht, oder? :D )
Zuletzt geändert von Thorsten V-max am 23.12.2011 11:46, insgesamt 1-mal geändert.
VIVES !!!

Benutzeravatar
Thorsten V-max
Beiträge: 175
Registriert: 02.10.2006 18:38
Wohnort: Düsseldorf

Re: Parallelschwung richtig ausgeführt ? Tips und Review

Beitrag von Thorsten V-max » 23.12.2011 11:42

Ahhh, jetzt weiß ich was ihr mit Pedalbewegung meint.
VIVES !!!

Benutzeravatar
plateaucarver
Beiträge: 912
Registriert: 21.12.2011 21:14
Vorname: Ekki
Ski: alle Neune ...

Re: Parallelschwung richtig ausgeführt ? Tips und Review

Beitrag von plateaucarver » 23.12.2011 11:56

Thorsten V-max hat geschrieben:jetzt weiß ich was ihr mit Pedalbewegung meint.
der/die TE meint dann hoffentlich das gleiche ... :-)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag