Frage zur Technikseite: Belastungswechsel+Kurve

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Manni_M

Frage zur Technikseite: Belastungswechsel+Kurve

Beitrag von Manni_M » 25.03.2003 10:21

Ich bin ein absoluter Neuling und habe mich mal theoretisch mit der Carving-Technik befasst. In der Technikecke steht ausführlich beschrieben wie der Belastungswechsel und anschließende Kurve gemacht wird. Nur komm ich mit dieser Beschreibung nicht ganz klar. (richtig fahren(lernen) werde ich erst nächste Saison)

Text: "Stellt Euch vor Ihr quert einen etwas steileren Hang. Belastung ist auf dem Talski (sagen wir mal rechtes Bein). Das linke Bein ist mehr gebeugt, weil das Gelände ansteigt. Dadurch ist auch der linke Fuß etwas weiter vorne."
Also gerade Querfahrt von rechts nach links? Richtig?

Text: "Eure Hüfte ist genau über dem rechten, belasteten Bein ... wenn Ihr jetzt einfach mit der Hüfte (incl. Oberkörper=Körperschwerpunkt) nach links geht, steht sie zwar über dem linken Ski, aber immer noch hinter dem linken (weiter vorne stehenden) Fuß"
Äh nach links? der bergseitige Ski wird jetzt mehr belastet? OK, gut. Aaaaber:

Text: "Um die Belastung also richtig über den neuen (auf der Kante in die Kurve) führenden Fuß zu bekommen, müsst Ihr Euch also nach vorne, bergwärts bewegen"
Aha, sonst gerate ich ja in Rücklage weil der linke Ski "vor der Hüfte" fährt. Aber: Fahre ich jetzt nicht "den Berg hinauf"? -> Die bergseitige Kante zieht doch durch wegen ihres Radius quasi nach links? Ich mache also eine Kurve in die entgegengesetzte Richtung wo ich eigentlich hin will: Ich muß doch Rechts rum, den Berg runter!

Ab hier komme ich nicht mehr klar:
Text: "Das üben wir jetzt wieder in flachem Gelände: Querfahren (tief und breitbeinig), dann Belastung wechseln (vor/bergwärts) und jetzt: Körper knicken ... auf die Kante ... warten bis die Kante wirklich greift ... und dann entlang der Kante den Schwung ausfahren ... "

Da fehlt mir die genaue Beschreibung "wohin" knicken und "welche" Kante ... Ich versteh das Ganze so:
Querfahrt in tiefer breitbeiniger Hocke (Hände sollen locker und angewinkelt auf Knien aufliegen (können)). Zum Einleiten der Kurve bringe ich mein Körpergewicht durch leichten linken(!) Hüftknick erstmal Richtung Berg über linken Ski, gleichzeitg muß ich aber auch nach vorne um nicht in Rücklage zu kommen. Sogar bewusst mehr nach vorne -> Druck auf die Skispitzen. Ist die ganze Belastung praktisch nur noch auf dem linken Ski, knicke ich sofort danach die Hüfte nach rechts(!), der linke Ski bleibt belastet (den rechten kann man zur Übung sogar dabei hochheben). Durch das Einknicken der Hüfte kante ich zwangsweise den/die Ski nach rechts um und fahre automatisch eine Rechtskurve. Je mehr ich dabei knicke/kante desto enger wird die ...
Stimmt das so?

Wenn nicht:
Wie mache ich nach obiger Beschreibung die langsam dringend nötige Rechtskurve?

Danke im Voraus!
Manni M.

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Technikseite: Belastungswechsel+Kurve

Beitrag von Uwe » 25.03.2003 11:16

Hallo Manni_M,
Manni_M hat geschrieben:Ich bin ein absoluter Neuling ...
... immer wieder schön zu merken, dass man was vergessen hat ... bzw. es nicht so erklärt hat, dass auch ein "absoluter Neuling" damit zurecht kommt ;-)
Ich mach mich gleich mal dran, den Text auf der Technikseite zu überarbeiten :D
Zuletzt geändert von Uwe am 25.03.2003 12:37, insgesamt 1-mal geändert.
Uwe

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Technikseite: Belastungswechsel+Kurve

Beitrag von Uwe » 25.03.2003 12:35

So, hab´s mal überarbeitet ... lies es bitte nochmal ... so verständlich(er) ? :wink:

Noch eine Anmerkung zum Verständnis (wenn auch nach der Überarbeitung hoffentlich nicht mehr nötig):
Manni_M hat geschrieben: ... Zum Einleiten der Kurve bringe ich mein Körpergewicht durch leichten linken(!) Hüftknick erstmal Richtung Berg über linken Ski, ...
Nein, der BELASTUNGSWECHSEL erfolgt nicht durch ein Knicken, sonder in dem sich der ganze Körper über den neuen Ski bewegt.
Beim UMKANTEN / AUFKANTEN wird "geknickt"
Belastungswechsel + Umkanten erfolgen GLECIHZEITIG ... aber ich hoffe, das kommt nun im überarbeiteten Text deutlich rüber :D
Uwe

Manni_M

DANKE

Beitrag von Manni_M » 26.03.2003 08:48

Hallo Uwe,
sorry dass ich erst heute antworte. Ja, ist jetzt besser verständlich.

Aber, habe ich gestern nicht irgendwo was von "Zehen" und "abrollen" gelesen? (weiß nicht mehr wo und wann, habe das aber irgendwie ständig "vor Augen")

Korrigiert mich bitte wenn folgendes nicht stimmt.
Den Belastungswechsel und das Umkanten kann man mit den Zehen gut spüren. Bei dem Belastungswechsel ist der Druck auf dem gesamten Vorderfuß gleichmäßig verteilt, zum Umkanten "rollt" man mit dem Vorderfuß (Zehen) von kleinen auf den großen Zeh.

Mit einer solchen Beschreibung kann(könnte) ich mir den Belastungswechsel + Kurveneinleitung bzw. das Umkanten SEHR gut vorstellen. Kann ich mir das so einprägen? :wink:
(Könnte man evtl. noch kurz als "Eselsbrücke" zur Beschreibung hinzufügen)

DANKE, dass hier so schnell reagiert wurde!
Ist nicht gerade "üblich". RESPEKT!

mfg.
Manni

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Re: DANKE

Beitrag von Uwe » 26.03.2003 09:25

Hallo Manni,
Manni_M hat geschrieben: Den Belastungswechsel und das Umkanten kann man mit den Zehen gut spüren. Bei dem Belastungswechsel ist der Druck auf dem gesamten Vorderfuß gleichmäßig verteilt, zum Umkanten "rollt" man mit dem Vorderfuß (Zehen) von kleinen auf den großen Zeh.
Richtig! Den BELASTUNGSWECHSEL spürts Du generell am Druck auf der Fußsohle (und natürlich auch an der Muskelanspannung am Oberschenkel).
Das "Abrollen der Zehen" bezieht sich auf das UMKANTEN. Es ist eigentlich eher eine "Gefühlsbeschreibung", denn in den festen Skischuhen können die Zehen wenig bewirken, denn das eigentliche Umkanten erfolgt durch das Kippen/Knicken von Unterschenkel, Beine, Oberkörper. Aber dieses bischen - und die Vorstellung, wie der Druck wandert - ist meist sehr hilfreich.
Uwe

Carvi
Beiträge: 315
Registriert: 25.03.2003 23:45

Carving-Forum :-))

Beitrag von Carvi » 26.03.2003 10:14

Hallo Uwe,
bei dieser Gelegenheit auch von meiner Seite mal meinen Dank an Dich für das tolle Forum und alle, die hier mitmachen. Hatte vor einigen Wochen meinen ersten Carving-Kurs (eigentlich mein erster Skikurs überhaupt). Im Gepäck hatte ich viele Tips und Anregungen hier aus dem Forum und natürlich Deine Carving-Kurzanleitung. Schon toll, das man in so kurzer Form die wesentlichen Dinge zum Carven zusammenfassen kann.
Es hat mir sehr geholfen und manchmal hatte ich den Eindruck, dass sich der Skilehrer schon etwas gewundert hat, das alles immer so schnell geklappt hat ;-).
Gruß Carvi
Zuletzt geändert von Carvi am 26.03.2003 10:58, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 26.03.2003 10:29

;-)
Uwe

PK
Beiträge: 1895
Registriert: 19.11.2002 13:04
Vorname: Peter
Ski: Progressor 800 (170cm)
Ski-Level: 53

Beitrag von PK » 27.03.2003 09:14

Uwe hat geschrieben: [...] Aber dieses bischen - und die Vorstellung, wie der Druck wandert - ist meist sehr hilfreich.
Dem kann ich nur beipflichten. Bei meinen ersten theorielosen Carvingversuchen dachte ich auch "einfach beidbeinig auf die Kante und das sollte reichen..." Pustekuchen, ging zwar, aber irgendwie wars doch nicht das wahre. Nachdem ich Uwe´s Beschreibung gelesen habe und mir dann auch immer die zwei entscheidenden Punkte vor Augen führte gings urplötzlich wie von selbst.

1. Belastungswechsel VOR der Kurve auf den (noch) Bergski.
2. Umkanten der Ski ohne das sonst gewohnte "Umsteigen".
Hat man diese beiden Dinge "im Blut", dann geht der Rest wirklich fast von selbst.

Als purer Carving-Anfänger hat man es aber grundsätzlich leichter als ein "alter Normalfahrer". Es müssen keine Reflexe umgelernt werden. DAS ist meines Erachtens das schwierigste überhaupt ...

Wenn Du, Manni, im Sommer schon praktisch üben möchtest, kann ich Dir Inliner fahren nur empfehlen. :wink:
Servus aus Bayern!
Peter.

Marsi
Beiträge: 87
Registriert: 03.02.2003 08:07
Wohnort: Esslingen/BaWü
Kontaktdaten:

eine weitere gute Übung zum Kantenwechsel....

Beitrag von Marsi » 27.03.2003 11:31

Hallo Manni,

auch eine gute Übung zum Kantenwechsel ist das Einleiten und Durchfahren der Kurve komplett auf dem Innenski.
Du fährst schräg zum Hang, stehst auf dem "Talski" und hebst den "Bergski" leicht an. Jetzt kippst Du mit dem Oberkörper leicht und ganz dosiert zur Kurvenmitte - stell Dir dabei vor Du holst aus einer imaginären Bauchtasche einen Brief heraus, und reichst ihn ganz vorsichtig jemandem, der in der Kurveninnenseite steht - dabei bleibt der Aussenski immer noch unbelastet und im Idealfall leicht in der Luft.
Erst in der Falllinie setzt Du ganz langsam den anderen Ski auf den Schnee auf, und erhöhst leicht die Belastung auf den Aussenski - hierzu kannst Du Dir vorstellen, dass Du mit der 'ehemaligen Briefübergebehand' nun die Bauchtasche festhälst, wärend Du mit der anderen Hand einen neuen Brief herausholst, um dann diesen auf der anderen Seite jemandem zu übergeben - auch hierbei hebst du den "Bergski" wieder an und leitest die neue Kurve über den "Innenski" ein.
Such dir für den Anfang einen nicht sonderlich steil abfallenden, aber ausreichend breiten Hangabschnitt aus. Nach einigen Kurven merkst Du auf wunderbarste Weise, wie Du den Schwung nicht nur mit Kniekippen oder Hüfteabknicken einleiten kannst, sondern ganz einfach durch Gewichtsverlagerung des ganzen Körpers.
Ein weiterer positiver Nebeneffekt dieser Übung ist zudem, dass man damit von der 'klassischen' Aussenskitechnik wegkommt, und man später die Belastung des Innenskis viel besser kontrollieren kann.
Siehe auch den Thread: "was macht blos mein Innenski?"

Gerade am WoE habe ich diese Übung mit einem Anfänger gemacht und danach kam er wesentlich besser um die Kurve als vorher.

Wolfgang
- für den die Saison noch lange nicht zuende ist! - :lol:

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag