gibt es noch klassische Ski ??
gibt es noch klassische Ski ??
Hallo Ihr Lieben und schöne Grüsse aus dem sonnigen Wien
Ich würde euch sehr gerne um Eure Meinung zu meinem folgenden Problem bitten.
Meine Frau, 42 Jahre, 160cm gross, 65kg schwer fuhr in jungen Jahren immer einen Riesensallom Rennski (aber Jungenski) der Firma Atomic.
Vor 10 Jahren wechselte sie dann auf einen herkömmlichen Riesenslalom Rennski von Atomic (Bezeichnung weiss ich nicht mehr einer war gelb einer schwarz) Länge ca. 180 cm und war immer mit ihrem Material sehr zufrieden.
Meine Frau ist eine wirklich ausgezeichnete Skifahrerin, die auf jeder Piste aber auch abseits (Tiefschnee) über einen perfekten "klassischen" Fahrstil verfügt. Ich meine damit Knie fest zusammen, enge Beinstellung.
Sie konnte mir ihren Ski sowohl extrem kurze Schwünge (wedeln) aber auch schön langegezogene Schwünge im steilen Gelände ziehen.
Heuer wollte ich ihr etwas Gutes tun, und kaufte ihr den Atomic SL 9
(Slalom Carver).
Auch ich bin von RS Racecarver auf diesen Ski umgestiegen und muss sagen ich bin begeistert. Allerdings bin ich lange kein so guter Skifahrer wie sie.
Meine Frau ist aber vom neuen Ski nicht begeistert und möchte unbedingt wieder ihren alten Ski zurück, den ich aber weggeworfen habe.
Sie klagt darüber, dass sie mit diesem Ski nicht ihren gewohnten engen Fahrstil fahren könne und dass sie sehr aufpassen müsse, dass nicht die Skischaufeln überschneiden.
Nun möchte ich ihr natürlich einen anderen Ski kaufen, und möchte Euch bitten mir hier mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Ich sehe überall nur mehr CARVER CARVER CARVER
Gibt es keinen klassischen Alpinski mehr bzw. einen soften CARVING SKI ?
Oder ist es damit getan wieder auf Riesenslalom Carver umzusteigen ?
Aber auch diese Ski sind doch bereits sehr tailliert bzw. haben eine breite Schaufel.
Was würdet ihr mir raten ?
Ich weiss die Frage ist vielleicht etwas seltsam, aber ich war bereis in
einigen Sportgeschäften und ich bekomm nicht wirklich brauchbare Infos.
Die meisten raten mir eben zu RS Carvern aber ich traue der Sache nicht ganz.
LG aus Wien und danke für Eure Bemühungen
Herbert
Ich würde euch sehr gerne um Eure Meinung zu meinem folgenden Problem bitten.
Meine Frau, 42 Jahre, 160cm gross, 65kg schwer fuhr in jungen Jahren immer einen Riesensallom Rennski (aber Jungenski) der Firma Atomic.
Vor 10 Jahren wechselte sie dann auf einen herkömmlichen Riesenslalom Rennski von Atomic (Bezeichnung weiss ich nicht mehr einer war gelb einer schwarz) Länge ca. 180 cm und war immer mit ihrem Material sehr zufrieden.
Meine Frau ist eine wirklich ausgezeichnete Skifahrerin, die auf jeder Piste aber auch abseits (Tiefschnee) über einen perfekten "klassischen" Fahrstil verfügt. Ich meine damit Knie fest zusammen, enge Beinstellung.
Sie konnte mir ihren Ski sowohl extrem kurze Schwünge (wedeln) aber auch schön langegezogene Schwünge im steilen Gelände ziehen.
Heuer wollte ich ihr etwas Gutes tun, und kaufte ihr den Atomic SL 9
(Slalom Carver).
Auch ich bin von RS Racecarver auf diesen Ski umgestiegen und muss sagen ich bin begeistert. Allerdings bin ich lange kein so guter Skifahrer wie sie.
Meine Frau ist aber vom neuen Ski nicht begeistert und möchte unbedingt wieder ihren alten Ski zurück, den ich aber weggeworfen habe.
Sie klagt darüber, dass sie mit diesem Ski nicht ihren gewohnten engen Fahrstil fahren könne und dass sie sehr aufpassen müsse, dass nicht die Skischaufeln überschneiden.
Nun möchte ich ihr natürlich einen anderen Ski kaufen, und möchte Euch bitten mir hier mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Ich sehe überall nur mehr CARVER CARVER CARVER
Gibt es keinen klassischen Alpinski mehr bzw. einen soften CARVING SKI ?
Oder ist es damit getan wieder auf Riesenslalom Carver umzusteigen ?
Aber auch diese Ski sind doch bereits sehr tailliert bzw. haben eine breite Schaufel.
Was würdet ihr mir raten ?
Ich weiss die Frage ist vielleicht etwas seltsam, aber ich war bereis in
einigen Sportgeschäften und ich bekomm nicht wirklich brauchbare Infos.
Die meisten raten mir eben zu RS Carvern aber ich traue der Sache nicht ganz.
LG aus Wien und danke für Eure Bemühungen
Herbert
- Christoph-Wien
- Beiträge: 1305
- Registriert: 18.11.2004 12:02
- Vorname: Christoph
- Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
- Ski-Level: 17
- Wohnort: Wien
Servus Wien!
Beliebt bei klassischen Technikern wie z.b Skilehrern: Atomic Crosser mit Radien so um die 17, 18m.
Z.B SX 12 oder SXB5I
www.atomicsnow.com
Allerdings, wenn sie so gut fährt, würde ich ihr lieber eine kleine Carving-Einführung gönnen, damit sie ihre Technik ein wenig modifiziert.
Es ist noch nicht zu spät!!!!!!!!!(Werde heuer selber 42...)
Liebe Grüße Christoph
Beliebt bei klassischen Technikern wie z.b Skilehrern: Atomic Crosser mit Radien so um die 17, 18m.
Z.B SX 12 oder SXB5I
www.atomicsnow.com
Allerdings, wenn sie so gut fährt, würde ich ihr lieber eine kleine Carving-Einführung gönnen, damit sie ihre Technik ein wenig modifiziert.
Es ist noch nicht zu spät!!!!!!!!!(Werde heuer selber 42...)
Liebe Grüße Christoph

- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
Das kann ich sehr gut nachfühlen, den als die Carver aufkamen, war ich auch schon über 40 und ein sehr guter Skifahrer, die erste Erfahrung mit Carvern dauerte gerade mal eine Schlepplift Fahrt, dann sind mir beim Aussteigen mit dem Schlittschuhschritt die Skier auseinandergelaufen und ich auf die Schnauze gefallen und habe mir eine Rippe gebrochen. Trotz diesem unglücklichen Einstieg habe ich den Mut nicht verloren und das Carven geübt, geübt und nochmals geübt. Zudem habe ich bei einem ehemaligen Rennfahrer einen Kurs genommen. Ich brauchte ca 2 Jahre bis ich einigermassen Carven konnte und dies ist viel länger als junge unbelastetete Anfänger benötigen. So Carven wie das die Generation kann, die damit aufgewachsen ist, werde ich sicher nie mehr lernen, bin heute aber so weit, dass ich Neu und Alt übergangslos mischen kann und möchte diese Fahrweise nicht mehr missen. Früher mit den Pommesski war ich bekannt für meine extrem kurzen engen Schwünge im Takte des "Entleintanzes" Diesen Winter, nach neun Jahren Carving Ära gelingt mir dies nun auch wieder perfekt mit der neuen Technik ohne Driftanteilund und das sogar mit dem breiten Edewiser Swing. Dies alles erzähle ich hier um zu sagen, dass man auch mit Carving Skiern einen eigenen ganz speziellen Stil entwickeln kann den jemand der nur Carven kann nicht erreicht. Auch kann mann mit der neuen Technik nach einigem Üben auch sehr enge kurze Schwünge mit einer erstaunlich hohen Frequenz fahren. Da deine Frau erst etwas über 40 ist und ja noch 20-30 Jahre skifahren will, würde ich sie ermunteren es doch noch einmal mit Carven zu versuchen, denn jetzt kann sie noch umstellen mit 50 oder 60 wird dies dann schon schwieriger und ich bin der Meinung, dass es dann definiv keine Pommes Ski mehr gibt. Ich rate deiner Frau daher zu einem eintägigen Carvingkurs, bei einem versierten Lehre, ich bin überzeugt, dass sie nach diesem Tag noch nicht perfekt carven kann aber sicher mit den taillierten Skiern zurecht kommt.Meine Frau ist aber vom neuen Ski nicht begeistert und möchte unbedingt wieder ihren alten Ski zurück, den ich aber weggeworfen habe.
Sie klagt darüber, dass sie mit diesem Ski nicht ihren gewohnten engen Fahrstil fahren könne und dass sie sehr aufpassen müsse, dass nicht die Skischaufeln überschneiden
Gruss Herbert
- carlgustav_1
- Beiträge: 1368
- Registriert: 30.11.2005 10:20
- Vorname: Martin
- Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
- Wohnort: Der Pott kocht :-)
kann meinem vor-poster herbert nur
en, falls diese ratschläge aber nicht auf fruchtbaren boden fallen: erst gestern habe ich mich bei eba* über das angebot von noch eingeschweissten, also jungfräulichen Kästle RX aus der Pommes-Ära (lagerauflösung) gefreut - einfach mal "Kästle RX" eingeben. war vor 20 jahren bekanntlich ein Kult/spitzenski...
werden wahrscheinlich für ein paar euro über die theke gehen..
eigentlich wünsche ich aber der dame einen guten umstieg auf moderne ski!
grüße,
martin
ps
die schmaleren allmountains wie rossi bandit oder dynastar legend haben auch recht große radien u sind bei "classic" fahrern doch recht beliebt....oder?


eigentlich wünsche ich aber der dame einen guten umstieg auf moderne ski!
grüße,
martin
ps
die schmaleren allmountains wie rossi bandit oder dynastar legend haben auch recht große radien u sind bei "classic" fahrern doch recht beliebt....oder?
krypton rulez!
Bist du mal so nen Ski gefahren? da is NIX mit klassisch. Dieses Monster zum drehen und rutschen zu bringen ist schwerstarbeit und extrem unkommod, weil der Ski hierbei SEHR exact gefahren werden muss, sonst verschneidet er augenblicklich. Rennski sind NICHTS für normale Menschen.Von Fischer sind bei Ebay oft die RC4 Worldcup GS zu finden. Die sollten auch sehr gut zu nem klassischen Stil passen und sind von der Technik her top modern.
Bei meinem alten Herrn hat sich genau das gleiche Problem gestellt. Grundsätzlich kann ich für mich sagen, nimm einen Ski mit entsprechender Länge und großem Radius. Und dann ganz wichtig, im Mittelbereich die Kante gut schärfen, und an Schaufel und Heck (da wo er breiter wird) die Kanten brechen. So kriegst du nen gutmütigen Ski der nicht so leicht verschneidet und Fehler verzeiht. Damit sollte sie den Umstieg gut hinbekommen.
-
- Beiträge: 1370
- Registriert: 23.11.2004 18:51
- Vorname: Reiner
- Ski: Völkl_Katana 191
- Wohnort: Neustadt/Weinstrasse
- Kontaktdaten: