viel gelesen & geredet und doch nicht schlauer :-/

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Gast

Beitrag von Gast » 28.02.2002 18:43

Hallo allerseits,

ich habe folgendes (altbekannte) Problem, dass ich vor der Neuanschaffung von Carvern stehen und nicht weiss was noch wie oder gar warum ;-/
Ich fahre seit einigen Jahren regelmäßig in den Skiurlaub und würde mich als durchschnittlicher Fahrer bezeichnen, der Überall runter kommt, am meisten Spaß habe ich aber auf roten, harten Pisten.
Ich bin 1.90 (78kg)und recht sportlich...
Ich suche nun einen kurzen Carver (auf meine 2m Slalom-Ski habe ich einfach keinen Bock mehr)der zu mir passt.

nun habe ich heir gelesen, das im Skitest "alle" auf die 160 LS-Carver abgefahren sind, im Gespräch höre ich aber ständig, das ide alle zu sehr "flattern" und ich doch bei meiner Größe 180iger nehmen sollte. Was ich auch bestätigen kann, da ich mir dieses Jahr einmal ein paar Einsteiger-Carver ausgeliehen habe (weiß leider das Atomic-Modell nicht mehr :sad: )und die sind auf Ziehwegen auch gut geflattert, was aber duchaus auch an meiner Technik liegen kann (habe nicht gekantet)
Andererseits habe ich mir einen der neuen Softboot (Salomon Verve XL) gekauft, da ich immer Probleme mit den normalen Hartschalen hatte und damit wohl auch sehr sportliche Ski ziemlich überdimensioniert wären (Kraftübertragung).
Wie fährt sich z.B. ein Fun-Carver, wenn man mal nicht carven kann?!?

Tausend Fragen und hoffentlich einge Antworten...

Auf jeden Fall schon mal vielen Dank!

Ciao
Frank

Manfred
Beiträge: 219
Registriert: 04.01.2002 01:00
Wohnort: München

Beitrag von Manfred » 28.02.2002 19:30

Ich habe den Verdacht, dass die meisten, die hier von flatternden Ski sprechen überhaupt nicht wissen, was damit gemeint ist und irgendwelche anderen Effekte damit verwechseln.

Wenn du ein Anfänger Modell gefahren bist, dann kann ich mir allerdings schon vorstellen, dass der flattert. Solche Ski sind zu weich und bringen nicht genug Kraft auf die Skispitzen und Enden. Dadurch sind sie drehfreudig, aber für höheres Tempo nicht geeignet, immer will man ja auch nicht kanten. So einen Ski solltest du aber nach mehreren Jahren Erfahrung nicht mehr kaufen.

Bei sportlicher Fahrweise wirst du wahrscheinlich mit einem Slalom-Carver mehr Spass haben als mit einem Funcarver.

Wie meinst du das mit der Kraftübertragung? Ich habe zwar keine Erfahrung mit Softboots, aber die Kraftübertragung zwischen Schuh und Bindung erfolgt an der Sohle. Ist die bei Softboots denn nicht genauso hart wie bei Hartschalen?

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 28.02.2002 19:33

Hi Frank,
mit den Sofboots habe ich leider keine Erfahrung, aber ich denke, ein weicherer aber dennoch "gewichtstragender" Ski könnte da der richtige sein.
(z.B.: XP 70 Ti oder Salomon Crossmax 8X)
Das sind keine Funcarver, sondern sind mittel bis niedrig radierte Ski (15-16m), die auch das Gewicht halten und den Flatterig eines 160 cm Funcarvers auch nicht mehr ganz haben.)
Bei Deiner Körpergröße würde ich eher zu 170-175 cm raten. (hätte da unter MountainSportnoch was hübsches:
Salomon Equipe 8 3V (Salomon ins Suchfeld eingeben) mit einer HANGL F2 und Salomonbindung in 176 cm - Preis noch verhandelbar ! Das ist kein SL sondern eigentlich ein im Vergleich zu einigen SL-Carvern weicherer Ski mit ca. 16 m Radius (103-62-93) und Riesenslalom(heutige Form [nicht mit alten Latten vergleichen])-Qualitäten - im Vergleich: der Atomic 9.14 SL hat 15,5 m Radius bei 170. Durch die F2 keine überdimensionale Erhöhung, aber doch ausreichend, extreme Geradeauslaufruhe und optimale Biegelinie und Dämpfung. Der Skiselbst noch im fehlerverzeihenden Bereich, aber durchaus sportlich fahrbar und bei Deiner Körpergröße eigentlich ideal.

So - genug für hier und jetzt. Bei weiteren Fragen posten und bei Interesse am Gerät einfach mal mailen.

Ach so: Ein Funcarver fährt sich, wenn man nicht carven kann, wie jeder andere Ski - bloß leichter drehbar und agiler. Und wenn man dazu noch altebekannte Probleme, wie Rücklage mitbringt und zu enge Beinstellung, dann gibt's eben Abritte :lol:

=> Carvingkurs machen !!!!

_________________
Ciao <a href="mailto:stefan@carvingski.net">Stefan</a>
Happy for visits : <a href="http://www.carvingski.net">CarvingSki.net</a>, <a href="http://www.mountainsport.de">MountainSport</a> und <a href="http://www.xcarv.com">XCarv</a>

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stefan am 2002-02-28 21:10 ]</font>

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe am 2002-02-28 22:36 ]</font>

Gast

Beitrag von Gast » 28.02.2002 21:05

Danke erst mal für Eure schnellen Antworten...

@ Manfred
Mit der Kraftübertragung bei Softboots ist mir gesagt worden, das man auf Grund der nicht ganz so harten "Fußeinspannung" wie bei Raceschuhen immer ein wenig im Schuh "rutscht" und damit nicht ganz so präzise fahren kann (zumindest im Limitbereich) und somit auch RC's gar nicht richtig genutzt werden können, wobei ich eh davon ausgehe, das die wenigsten auf der Piste Ihre Ski mal richtig an ihre Grenzen bringen...
(Wasi würde wohl auch mit nem wabbeligen EasyCarver immernoch schneller und "extremer" (um bei dem Modewort zu bleiben) die Piste runterheizen als so ziemlich der ganze Rest :wink:)) )

@ Stefan
Bei Deinem Link komme ich leider ganz woanders raus (mit Gleitchreme und Intimschmuck an den Füßen kommt man schlecht den Berg runter :wink:) hab's aber trotz allem gefunden... Rest per Mail)
Der Ski ans ich hört sich ganz gut an, wenn auch schon fast ein wenig zu hefig für mich.
Wie gesagt, ich komme überall runter, aber mehr als durchschnittlich fahre ich sicher nicht...
Bin ja schon mal froh eine variable (Skilänge) etwas eingeengt zu haben.
Gibt es denn nicht einen Ski der beim erlernen hilft (Fehler verzeiht) und später mit dem steigenden Können des Fahrers auch noch eine Weile "mithalten" kann ?!? Extreme Sachen werde ich wohl nicht mehr machen, und ob ich mal mit beiden Händen in den Schnee komme ist auch fraglich (außer wenn's mich mal wieder legt :wink: )

Ciao
Frank

PS: mag nicht mit einem Supergeschoss am Hang stehen und dann im "Mörderpflug" die Piste umgraben, weil's mir zu schnell wird o.ä. Dann doch lieber gute Mittelklasse und Spaß haben...

Ciao
Frank

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 28.02.2002 21:16

@ Stefan
Bei Deinem Link komme ich leider ganz woanders raus (mit Gleitchreme und Intimschmuck an den Füßen kommt man schlecht den Berg runter :wink:) hab's aber trotz allem gefunden... Rest per Mail)
link geändert :lol: Danke ! - Is ja ein Hammer...
Der Ski ans ich hört sich ganz gut an, wenn auch schon fast ein wenig zu hefig für mich.
Wie gesagt, ich komme überall runter, aber mehr als durchschnittlich fahre ich sicher nicht...
Bin ja schon mal froh eine variable (Skilänge) etwas eingeengt zu haben.
Gibt es denn nicht einen Ski der beim erlernen hilft (Fehler verzeiht) und später mit dem steigenden Können des Fahrers auch noch eine Weile "mithalten" kann ?!? Extreme Sachen werde ich wohl nicht mehr machen, und ob ich mal mit beiden Händen in den Schnee komme ist auch fraglich (außer wenn's mich mal wieder legt :wink: )

Ciao
Frank

PS: mag nicht mit einem Supergeschoss am Hang stehen und dann im "Mörderpflug" die Piste umgraben, weil's mir zu schnell wird o.ä. Dann doch lieber gute Mittelklasse und Spaß haben...

Ciao
Frank
Hi - der ist noch nicht die Oberklasse :wink: aber ganz gut schon. Wie gesagt: normale Geräte zum mitwachsen und ohne derbe Ansprüche: XP70 in 170 oder 177 cm, TecnoPro Carve 30.2 in 170 cm oder 40 SLC in 171 cm !
Crossmax 8X in 170.

Das mit dem "Riutschen im Schuh stimmt mich ein wenig bedenklich ... Grundsatz: In keinem Schuh sollte man RUTSCHEN ! Gegeben sein sollte auf jeden Fall der Fersenhalt und zwar über den Knöchel hinaus und der Seitenhalt sowie Sapnnhalt am Fuß, da sonst die Kraftübertragung nicht mehr funktionieren kann. Gerade mit Carvingskiern würde rutschen zum Problem werden.
Wer hat Dir das denn so verkauft?

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 28.02.2002 21:17

uuups: d habe ich doch den Atomic Beta Carv SL 9.14 vergessen ... in 170 !

Gast

Beitrag von Gast » 28.02.2002 21:47

Hi Stefan,

rutschen ist absolut übertrieben... Ich habe bis jetzt in keinen Schuh so gut dringestanden wie in diesem. Ich denke der Typ ist einfach davon ausgegangen, das Raceschuhe brutal hart sind und auch nicht sooo toll gepostert sind, damit die Kraft direkter übertragen werden kann. Je mehr "Puffer" solch ein Schuh hat, um so mehr Energie geht folglich weg...
Ansonsten danke für die Tipps

Ciao
Frank

Gast

Beitrag von Gast » 01.03.2002 13:38

Hallo zusammen,

[quote]
(Wasi würde wohl auch mit nem wabbeligen EasyCarver immernoch schneller und "extremer" (um bei dem Modewort zu bleiben) die Piste runterheizen als so ziemlich der ganze Rest :wink:)) )

Da reichen schon dem Wasi seine Kinder. Wasi fährt hauptsächlich in seiner Heimat mit Telemarkskiern. (auch interessant)

Die Softboots haben eigentlich einen recht guten Halt auch bei schnellerer Fahrt. Und passen nach Erfahrungen aus dem Schiverleih an jeden Fuß. Aber im Tiefschnee und in Buckelpisten gerät man mit dem Schuhwerk recht schnell an seine Grenzen. Mit einem SL o. Funcarver unter den Sohlen bin ich die Schuhe noch nicht gefahren. Glaube aber, daß das nicht so optimal ist.

Damal

Antworten