hier mal eine These

Künftig wir der Trend von den ach so beliebten SL-Carvern (noch früher auch Fun-Carver genannt) in Richtung der insgesamt breiteren Allmountain Ski gehen mit irgendwas im Bereich vorne"120-130", mitte "75-85, hinten 105-115" und einem Radius bis zu 20m.
Ich hoffe's jedenfalls!
Suche seit Nov. nach nem passenden und bezahlbaren Modell und stelle fest, dass der Sporthandel in deutschsprachigen Raum noch kaum eine Ahnung davon hat.
Auf meiner Short-List landeten Skier wie Nordica Hot Rod Top Fuel, Völkl Unlimited AC4, Rossignol Bandit B3, Head Monster i.M77, Stoeckli Stormrider XL.....in ca. 180cm
Letzte Woche war ich dann in Lenzerheide/Graubünden und hoffte wenigstens eines der Modelle im Verleih zu bekommen. Nix war, nicht ein einziger Ski der nur annähernd den Shape gehabt hätte, auch in den Verkaufsregalen Fehlanzeige!
Momentan fahre ich den Rossignol 9S in 165 und da ich mittlerweile bei jeder Gelegenheit Abseits ins Gelände gehe ist das nicht mehr der richtige Ski für mich, jedenfalls nicht wenn ich ins Gelände kann. Sowieso nicht der 9S, bei dem die Bindungsposition recht weit vorne ist im Vergleich zu anderen SL-Carvern.
Der Allmountain soll mein Zweit-Ski sein der auf der Piste auch noch Riesenslalom-Charakter haben sollte. Einen weiteren Vorteil verspreche ich mir im weichen Frühjahrs-Sulz, da müsste der Fahrspass doch mit einem Allmountian um Längen über dem eines kurzen SL-Carvers liegen, oder?
Wer hat nennenswerte Erfahrungen mit Allmountain? Wo geht der Trend nächstes Jahr hin? Die ISPO ist ja bald und Gerüchte sagen die Allmountain werden noch breiter. Wer hat Test-Erfahrung mit den Skiern auf meiner Short-List oben?
Gruss,
elkam