Allmountain Ski - lösen die SL-Carver als High-Runner ab??

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Elkam
Beiträge: 16
Registriert: 17.12.2002 23:21
Vorname: Martin
Ski-Level: 100
Skitage pro Saison: 15
Wohnort: Augsburb/Bayern

Allmountain Ski - lösen die SL-Carver als High-Runner ab??

Beitrag von Elkam » 10.01.2006 23:07

Hallo,

hier mal eine These :-?
Künftig wir der Trend von den ach so beliebten SL-Carvern (noch früher auch Fun-Carver genannt) in Richtung der insgesamt breiteren Allmountain Ski gehen mit irgendwas im Bereich vorne"120-130", mitte "75-85, hinten 105-115" und einem Radius bis zu 20m.

Ich hoffe's jedenfalls!
Suche seit Nov. nach nem passenden und bezahlbaren Modell und stelle fest, dass der Sporthandel in deutschsprachigen Raum noch kaum eine Ahnung davon hat.
Auf meiner Short-List landeten Skier wie Nordica Hot Rod Top Fuel, Völkl Unlimited AC4, Rossignol Bandit B3, Head Monster i.M77, Stoeckli Stormrider XL.....in ca. 180cm

Letzte Woche war ich dann in Lenzerheide/Graubünden und hoffte wenigstens eines der Modelle im Verleih zu bekommen. Nix war, nicht ein einziger Ski der nur annähernd den Shape gehabt hätte, auch in den Verkaufsregalen Fehlanzeige!

Momentan fahre ich den Rossignol 9S in 165 und da ich mittlerweile bei jeder Gelegenheit Abseits ins Gelände gehe ist das nicht mehr der richtige Ski für mich, jedenfalls nicht wenn ich ins Gelände kann. Sowieso nicht der 9S, bei dem die Bindungsposition recht weit vorne ist im Vergleich zu anderen SL-Carvern.

Der Allmountain soll mein Zweit-Ski sein der auf der Piste auch noch Riesenslalom-Charakter haben sollte. Einen weiteren Vorteil verspreche ich mir im weichen Frühjahrs-Sulz, da müsste der Fahrspass doch mit einem Allmountian um Längen über dem eines kurzen SL-Carvers liegen, oder?

Wer hat nennenswerte Erfahrungen mit Allmountain? Wo geht der Trend nächstes Jahr hin? Die ISPO ist ja bald und Gerüchte sagen die Allmountain werden noch breiter. Wer hat Test-Erfahrung mit den Skiern auf meiner Short-List oben?

Gruss,
elkam
wer später bremst fährt länger schnell

Gast

Allmountains

Beitrag von Gast » 10.01.2006 23:29

Elkam hat geschrieben:hoffte wenigstens eines der Modelle im Verleih zu bekommen
:zs:

Nach dem Werbefeldzug für die Allmountain Carver hätte ich in AUT auch erwartet, welche im Verleih zu finden. erfolglos, bestenfalls Einzelstücke im Bestand der Verleiher und die waren schon unterwegs...
Lüdi

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 10.01.2006 23:44

Hallo,

Allmountain? Ja! ... zumindest in der gemäßigten Klasse bis zu ca. 80mm Breite in der Skimitte.

Aber Radien über 16 m und Längen über 170cm ... NEIN ... zumindest nicht für die "breite Masse".

Natürlich gab es schon immer "Trendsetter", die "früher" immer den längsten Ski, zu Beginn der Carving-Ära immer der kürzesten mit der höchsten Platte, und vielleicht künftig den breitesten Ski haben wollen ... bis ein neuer Trend wieder einem die Möglichkeit gibt, sich erneut von der "breiten Masse" abzuheben.

Das sind ganz normale Erscheinungen, die aber nicht auf die "breite Masse" zu übertragen sind.
Uwe

Spasso
Beiträge: 3
Registriert: 24.03.2006 18:15

Beitrag von Spasso » 26.10.2006 12:06

Hallo, meine antwort kommt vieleicht etwas spät, aber ich habe bis jetzt 3 allmontain ski mit diesem shape getestet.

Bandit b3 (Länge 176cm), K2 Apache recon (Länge 174cm), Elan m666 (Länge 176cm).

Recon: der meiner meinung nach beste ski, sehr einfach zu fahren ohne großen kraftaufwand, dreht leicht, schwimmt schön im tiefschnee auf
Nachteile: etwas zu wenig power, kein twin tip

B3: träger als Recon, im tiefschnee ähnlich wie recon, vieleicht etwas mehr auftrieb, auf der piste deutlich unterlegen, ein ski eher fürs gelände

Elan m666: ein power ski, brutal harter flex, mir zu hart, viel kraft nötig,
im tiefschnee keine gute wahl, kam mir vor wie ein korkenzieher der sich in den tiefschnee bohrt, eher ein ski für die piste.

hoffe das hilft etwas...
P.S. dieses jahr bekomm ich den ac4 von völkl, bin gespannt wie der im vergleich dazu ist...

Benutzeravatar
m8
Beiträge: 94
Registriert: 21.01.2006 10:58
Vorname: Martin
Ski: FischerWC-RC + WC-SL; Dynafit 7Summit
Wohnort: Kufstein / Tirol

Beitrag von m8 » 26.10.2006 15:29

zu deiner these...

es ist ein unterschied zwischen slalom-carvern und fun-carvern, nämlich der radius und die gefahrene länge. bei sl-carvern ca R 10-16m und länge 10-20cm < körpergröße, bei fun-carvern ca R 9-14m und 20-30cm < körpergröße.

und solche ski willst du mit allmountain vergleichen, vielleicht mit plattenbindung,...

...na dann viel spass im tiefschnee... :D und speicher dir schon mal 140 in dein handy...
fischer rc4 worldcup rc+sl

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag