Entwicklungen im Skibereich in den letzen 5 Jahren??

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Benutzeravatar
circler
Beiträge: 851
Registriert: 27.03.2005 15:34
Vorname: Michael
Ski-Level: 000
Wohnort: Wenn Schnee liegt: Alpen

Entwicklungen im Skibereich in den letzen 5 Jahren??

Beitrag von circler » 08.12.2005 20:13

Moin,


wie der Titel schon sagt: Was hat es in den letzten 5 Jahren, +/- stört mich nicht, groß bei den Skimodellen geändert außer jährlich den Designs??
Mir fällt eigentlich nix ein, euch?

Wie ich darauf komme?? ganz einfach, mir ist bei diversen SpeedRennen aufgefallen das die "Stars" wieder auf alten material unterwegs sind und damit auch zum Teil siegen.
Gruß Michael

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 08.12.2005 20:35

Seit 3-4 Jahren wird Titanal verbaut in Rennskiern. Dies hat die Torsionale Steifigkeit extrem erhöht wobei der Längsflex eher weicher wurde und die Ski generell ruhiger.

Sonst fällt mir aber auch nicht viel ein, außer halt Detailverbesserungen und das Nachmachen von guten Shapes von Kleinproduzenten. (wie etwa die Allmountaincarver mit kurzen Radien die eigentlich alle Snowrider/Edelwieser Kopien sind).
Im Rennlauf gab es im Slalom durch Mindestlängen sogar Zeitverlust.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
circler
Beiträge: 851
Registriert: 27.03.2005 15:34
Vorname: Michael
Ski-Level: 000
Wohnort: Wenn Schnee liegt: Alpen

Beitrag von circler » 08.12.2005 20:37

extremecarver hat geschrieben:Seit 3-4 Jahren wird Titanal verbaut in Rennskiern. Dies hat die Torsionale Steifigkeit extrem erhöht wobei der Längsflex eher weicher wurde und die Ski generell ruhiger.
gibt es das im profibereich nicht schon deutlich länger?
Gruß Michael

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 08.12.2005 21:15

circler hat geschrieben:
gibt es das im profibereich nicht schon deutlich länger?
Glaub ich nicht. Ivan weiß das sicher. Bei Snowboards gibt es Titanal erst seit etwa 18 Monaten (eingeführt von Kessler oder evtl von VR erst seit dieser Saison auch bei Tomahawk). Die Betaprofile waren IMO nur dadurch Erfolgreich da es eben noch kein Titanal in Skiern gab und ohne Titanal nur mit Kevlar/Carbon und Glasfaser die Ski viel zu hart wurden um einigermaßen Torsionssteif zu sein.

Titanal ist zurzeit extrem IN. Dadurch auch die Lieferschwirigkeiten unter denen Alle Skihersteller leiden,

Das allerneueste ist Zylon (sprich nachgemachte Spinnweben), welches Titanal wieder überflüssig machen könnte. Wird zurzeit bei den Skiherstellern experimentiert. Ist aber sauteuer (mehr als 100€ reine Materialkosten pro Snowboard bei Virus - dem Pionier von Zylon für Schneesport)

Weitere Evolution - die No WAX Base - angeblich zurzeit schon so schnell das sie im Boardercross Weltcup eingesetzt wurde von Virus. (also schneller als High-Fluor Wachs und Nanofinish direkt vor dem Start).

Mal schauen. Zurzeit sind die Snowboardhersteller (nur die kleinen Manufakturen wie Kessler/Virus/Oxess/Tomahawk die Boards direkt für den Fahrer herstellen - sprich Radius/Gewicht/Mittelbreite alles nach Wunsch) eindeutig innovativer als die Skihersteller (bzw die Skihersteller testen die Materialien nur im Rennlauf und haben sie noch nicht der Allgemeinheit zur Verfügung gegeben). So sind bei Virus zurzeit trotz Preisen von knapp 2000€ pro Board Lieferschwierigkeiten und Kessler beliefert fast nur mehr Schweizer und sagt "tut mir Leid, aber ein Österreicher bekommt unsere Topboards nicht - die haben wir entwickelt und die fahren daher nur Schweizer"

Dagegen sind die Snowboards die im Laden verkauft werden IMO in den letzen 7-8 Jahren um 0% verbessert worden.

Hier ein Link zu dem Hersteller von Titanal über den zurzeit ALLE sprechen wenn sie über Titanal reden. (früher war Titanal einfach nur eine nette Umschreibung für Aluminium) http://www.titanal-sports.com/indexfla.htm
Hier sind auch super Explosionszeichnungen über Konstruktionsbauweisen.

Kaum ein Skihersteller kann es sich leisten nicht im Rennsport Titanal von Titanal-Sports aus Österreich zu verwenden. Also ich schätz mal 95% aller Top-Skihersteller sind hier Kunde.

Oder hier:
http://www.alpinecarving.com/boards.html
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 08.12.2005 21:17

Hier auf Englisch was Titanal so auszeichnet:
Titanal

"Old Titanal" dates back to the 60s: It was sold under the Aluflex brand, and it was actually an aluminum sheet.

The Titanal that everyone is talking about is a Titanium alloy that has been used for several years by various manufacturers, either with fiberglass, or "raw" without fiberglass. Several board manufactures experimented with it in the 1990s, and in particular, Volkl has mentioned the use of "Titanal inlays" in its marketing literature. However, starting in '05, Kessler fabricated custom race boards using Titanal specifically to provide dampening for racers going through an icy and rutted-up race course. Kessler also made a splash marketing-wise, since the Titanal was visible on the topsheet of these boards. Subsequently, Jasey-Jay rode on a Titanal-enhanced Coiler and won two gold medals at the World Championships in Whistler. As a result, there is something of a Titanal frenzy going on in the racing world, with racers and board makers eager to get on the Titanal bandwagon. A few Titanal tidbits:

* Titanal provides more torsional stiffness, and gives a damper feeling. However, based on observations from several board manufacturers, it appears that there is something in the Kessler boards other than Titanal that provides the boards with exceptional dampness.
* Titanal is similar to 6061 aluminum or series 7000 aluminum. It's an alloy with a special anodized surface that attempts to make it stick better. However, there are still problems with adhesion, and it may be a while before production snowboards are available that use full-core Titanal.
* A Titanal-enhanced board will typically have a layer of Titanal just under the topsheet, and another layer near the base.
* Titanal is normally available in a 0.4mm thickness, however Kessler ordered a special 0.3mm thickness that has questionable durability.
* A Titanal-enhanced board is only going to help folks who are already at the top of their game on the race course - it's unlikely to provide more performance for someone who is freecarving on groom.
* These Titanal race boards are likely to be too soft for freecarving or making very deep trenches.
* When compared to other racers, Jasey-Jay's style makes use of a lot of carving technique, so he may benefit from Titanal more than other racers.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
Powderalert
Beiträge: 148
Registriert: 10.09.2005 18:05
Wohnort: Gemünden a.d.Wohra

Beitrag von Powderalert » 09.12.2005 00:05

@ Circler:
Was meinst Du mit altem Material? Sandwichbauweise?
Im Rennbereich ist man davon nie weggekommen,hier werden die Bindungen z.B. immer noch gebohrt,man sieht keine Rillen,Versteifungen oder irgenwelche spektakulären Bindungssysteme!
Nicht alles,was dem Kunden vorgesetzt wird,ist auch wirklich das Beste!
Schau dir z.B. mal Stöckli-Skier an,die sind auch als Sandwich gebaut,aber mit das Beste was man bekommen kann.
Im Rennen wirst Du nie einen Völkl Racetiger mit Motionsystem sehen.
Und das ist nicht nur bei den Speedrennen so,sondern auch im Slalom!
Stöckli Laser SL 11/12 165
Stöckli Rotor 06/07 169

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 09.12.2005 00:29

ja die Bindung wird in Bohrlöcher auf der Platte geschraubt.

Die Platten werden jedoch im Gegensatz zu Consumerplatten nur geklebt, wodurch sie "frei schwimmen". Die benutzten Doppelklebestreifen bieten extrem hohe Torsionelle Steifigkeit, erlauben aber entland der Längsseite ein leichtes verrutschen der Platte.

An den Platten von VIST ist sicherlich viel weitergegangen. Ich glaub fast das eine gute Platte/Bindung wichtiger ist als ein guter Ski.
Und bei den Schuhe ist auch einiges weitergegangen.

Und nicht zu vergessen ist, dass sich die Technik stark weiterentwickelt hat. Insbesondere in den Technischen Disziplinen (man kann natürlich auch behaupten dass sich die Läufer nur besser auf das Material eingestellt haben).

Auch bei den Schuhschalen ist was verbessert worden. Allerdings liegt der Produktzyklus häufig bei 24 Monaten, dazwischen wird nur umlackiert. Und häufig wird der Shape beibehalten und es werden kleine Materialunterschiede gemacht.

Und natürlich geht immer ein bisschen des Knowhows auch an die Consumer weiter.

Stillstand herscht sicherlich nicht im Skibau. Die Snowboardindustrie hat ihre Krise glaub ich bald hinter sich und konsolidiert sich. Man munkelt von einem neuen Deeluxe Boot. (zur Zeit fahren einige Personen im Weltcup auf bis zu 10 Jahre alten Schuhen, die sie in Plastpackerln eingeschweißt überwintern haben lassen). Die meisten Hersteller haben den Raceboardbereich schon verlassen, ich hoffe das es für die restlichen wieder Profitabel wird, denn sonst ist es so wie bei F2, deren 5 Jahre alte Boards mehr geliebt werden als die neuen und Snowboardern die Unterschriftensammlungen starten, damit Northwave entweder noch einmal 1000 Schuhe herstellt, oder zumindest die Technik verkauft an Dalbello oder Raichle/Deeluxe damit einst super Schuhe nicht ganz vergessen werden.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
fredo
Beiträge: 363
Registriert: 17.09.2002 22:29
Vorname: Fred
Ski: Head i Magnum /Atomic Metron 11

Beitrag von fredo » 09.12.2005 06:48

Powderalert hat geschrieben: Schau dir z.B. mal Stöckli-Skier an,die sind auch als Sandwich gebaut,aber mit das Beste was man bekommen kann.
!
wirklich ????

:gdh:
viewtopic.php?p=36075&highlight=#36075


übrigens Ober/Untergurte aus Alulegierungen habe ich schon in den 80ger Jahren in meinen Skier gehabt :wink:


und was hat ein WC Rennski mit einen "normalen" Ski zu tun oder glaubt ihr auch das der Formel 1 Wagen irgendetwas mit Serienfahrzeugen gemeinsam haben
Mit freundlichen Grüßen

Fred

Benutzeravatar
circler
Beiträge: 851
Registriert: 27.03.2005 15:34
Vorname: Michael
Ski-Level: 000
Wohnort: Wenn Schnee liegt: Alpen

Beitrag von circler » 09.12.2005 09:58

Powderalert hat geschrieben:@ Circler:
Was meinst Du mit altem Material? Sandwichbauweise?
Das weiß ich.

Aufgefallen ist es ir das zum Beispiel beim AMier, der im rennen einen GS gefahren ist mit dem Design vom vorletzten jahr, ein Schweizer hatte einen noch älteren AtomicSki. Nach der zieleinfahrt werden die natürlich sofort durch das aktuelle Designmodell in passender Höhe getauscht, das ist eh klar.
Auch bei den Damen fällt das auf, so zum Beispiel Meisnitzer, der diesen Völkl mit den Flammen in manchen rennen fährt (des es vor einigen jahren gab) im ziel hat sie dann natürlich Werbewirksam das Racetigermodell in der Hand.

wären das neue Ski wären die doch auf das aktuelle Design abgestimmt, also schließe ich daraus des des alte Modelle sind. Andere Fahrer/innen fahren dann aber vom Design her wieder ein aktuelles Modell.

Deshalb die Frage
Gruß Michael

Benutzeravatar
Powderalert
Beiträge: 148
Registriert: 10.09.2005 18:05
Wohnort: Gemünden a.d.Wohra

Beitrag von Powderalert » 09.12.2005 16:04

@ Circler:
Ach so meinst Du das,recht hast Du!
Wenn man dabei noch bedenkt,daß sich die Regularien für WC-Ski die letzten paar Jahre nicht geändert haben wird deine Aussage noch bestärkt,da kann man getrost auch ein paar alte Bretter fahren,solange es im Zielraum keiner merkt :wink: !

@ Fredo:
Und sie sind doch die Besten,...meiner Meinung nach :wink: !
Stöckli Laser SL 11/12 165
Stöckli Rotor 06/07 169

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag