Was macht einen guten Carvingski aus?

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Gast

Was macht einen guten Carvingski aus?

Beitrag von Gast » 24.09.2005 18:34

Hallo,
ich habe jetzt einige Zeit hier im Forum und auch sonst im Internet versucht heraus zu bekommen was einen guten Carvingski ausmacht, bzw.
was seine Fahreigenschaften am meisten bestimmt. Klar das jeder seine eigenen Vorstellungen hat und jeder auch unterschiedlich gut mit dem einen oder anderen Ski auskommt. Aber die skiunterscheiden sich ja schon zum Teil sehr deutlich (interner Aufbau wie Sandwich, Breite der Schaufel und der Skienden und Breite des Ski im Bindungsbereich).
Gibt es Merkmale die der gute Ski (damit meine ich nicht den Rennski, mit dem nur wirkliche Experten zurecht kommen, sondern den Ski mit dem auch "NichtCarvingisten" Freude haben) haben sollte?
Viele hier im Forum schreiben den Ski von Edelwiser und Snowrider sehr gute Noten, fahren zum Teil aber nach eigen Angabe andere Marke.
Bin gespannt auf eure Antworten.
Gruß UHU :-D

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 24.09.2005 20:17

hallo,

ich möchte zuerst wissen:

- warum fragst du?
- wozu brauchst du die antworten?

Gast

Was macht einen guten Carvingski aus?

Beitrag von Gast » 25.09.2005 10:18

Hi, ich hoffe es klappt jetzt mit dem antworten, gestern abend hab ich wohl was falsch gemacht.
Ich möchte mir nach vielen Jahren des Ski leihens wieder eigene ski kaufen.
Leider bekommt man beim leihen immer nur die Ski, die im Sortiment sind, und muß sich jedesmal neu drauf einstellen. Deshalb jetzt der Wunsch zum eigene Ski.

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 25.09.2005 12:18

du hast nichts falsch gemacht, aber die fragen deuteten eher auf jemand hin, der aus irgendeinem grund (klassen- diplomarbeit, artikel o.ä.) generelle infos zum thema braucht
und ich glaube, es wäre fair, wenn es der fragende direkt sagt

ich verstehe nämlich immer noch nicht, wie die entsprechenden ganz generellen antworten einem potentiellen käufer helfen würden

probieren wir also etwas:
die merkmale eines guten carvingskis (also fast jeden skis, es gibt praktisch keine "noncarving skis") wären zB:
- taillierung zwischen ca. 9 und 19 m
- entsprechende dimensionen mit mittebreite 64-70 mm für die piste und bis ca. 78 mm für piste/gelände
- guter flexverlauf
- angemessene biegesteifigkeit
- angemessene torsionssteifigkeit
- leichte und direkte schwungauslösung
- angemessene spritzigkeit
- gute lebensdauer
- gute eisgriffigkeit
- angemessene laufruhe, stabilität, dämpfung
- leichtes handling
- gute allroundtauglichkeit
- ... (hab iM nicht zeit genug, die liste 100% komplett zu gestalten)

es sind IMO genau die richtigen antworten auf die formulierte frage. ob es dir auf diese weise hilft, gern geschehen.
wenn du wirklich neue ski kaufen willst, sollte IMO die frage konkretisiert werden mit angaben über den fahrer, seine fahrkunst und -weise, vorlieben, usw. etc.
mit richtigen und ausreichenden input-data werden hier sehr viele leute komptetent beraten

U

Beitrag von U » 25.09.2005 13:44

Hi, danke Ivan für deine Antwort.
Aber für die meisten der von Dir genannten Eigenscchaften braucht es ja bestimmte Ursachen ( z. B. Radius abhängig von Taillierung und Länge)
Ich fahre seit über 25 Jahren Ski, meist leider nur eine Woche im Jahr.
Ich fahre sicher, Probleme habe ich nur auf sehr harten Pisten und im sehr sulzigen Schnee. Da meine Söhne mittlerweile auch Ski fahren, kann ich meine Pisten nicht nur nach meiner Lust wählen. Ich möchte eine eher gutmütigen ski, der sich aber auch mal schnell fahren läst und dabei gut in der Spur bleibt.

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 25.09.2005 20:20

U hat geschrieben:Ich fahre seit über 25 Jahren Ski, meist leider nur eine Woche im Jahr. Ich fahre sicher, Probleme habe ich nur auf sehr harten Pisten und im sehr sulzigen Schnee. ... Ich möchte eine eher gutmütigen ski, der sich aber auch mal schnell fahren läst und dabei gut in der Spur bleibt.
hallo u

deine angaben sind immer noch recht allgemein. aufgrund deiner frage nach "NichtCarvingisten" vermut ich mal, dass du eher noch alte techik fährst oder sogar noch mit alten, kaum taillierten skies unterwegs bist. lieg ich da richtig?

ein umstieg ist sicher mit allround-carvern mit mittellangen radien (14-17m, länge ca. 170cm) am einfachsten. nachteil ist jedoch, dass du deine technik nicht adäquat an die skies anpasst und das potential gar nicht ausloten kannst. qualitativ gute allround-carver sind auf harten pisten vielen alten skies überlegen.

hochwertige race-carver oder cross-skies haben radien von 15-20m, laufen sehr stabil, verlangen jedoch meist nach tempo. sie verlangen ein gutes fahrkönnen und genügend platz.

ein hochwertiger aber nicht allzu harter sl-carver (r 12-14m, l 155-165) läuft, mit entsprechender technik gefahren, ebenfalls stabil, lässt sich auch noch "klassisch" (kurzschwünge, gedriftete parallelschwünge) fahren, verlangt aber am stärksten nach einer neuen technik. wenn du aber bereit bist, in deine technik zu investieren, erhältst du damit sicher den grössten fahrspass.

in den letzten jahren sind auch etwas breitere skies (in der mitte > 75mm) mit kleinen radien aufgekommen (siehe unter edelwiser, snowrider, atomic metron, head uam.). breitere skies sind stabiler beim fahren, besser geeignet für den tiefschnee, aber etwas träger beim umkanten, was sich bei kurzschwüngen bemerkbar macht.

gruss
urs

Benutzeravatar
SON-Boy
Beiträge: 206
Registriert: 09.10.2004 14:22
Vorname: Lutz
Ski: Snowrider (tief und breit)
Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von SON-Boy » 25.09.2005 21:25

Hallo U
Ich möchte eine eher gutmütigen ski, der sich aber auch mal schnell fahren läst und dabei gut in der Spur bleibt
Hier kann ich Urs nur beipflichten:
in den letzten jahren sind auch etwas breitere skies (in der mitte > 75mm) mit kleinen radien aufgekommen (siehe unter edelwiser, snowrider, atomic metron, head uam.). breitere skies sind stabiler beim fahren,
aber etwas träger beim umkanten, was sich bei kurzschwüngen bemerkbar macht.
aber wirklich nur ( bei Otto-Normalverbraucher ) sehr minimal. Und wenn man eh nicht auf Zeit fährt :roll: :lol: :-D :-D
Dafür fährt man aber wesentlich ruhiger und hat einen ordendlichen Sandwich-Ski am Haxen, der auch länger hält :wink: :zs:
...wenn man keinen Spitzensalat macht :-?
MfG SON-Boy

..die 'gelbe Gefahr' mit der Seele eines Abfahrers..
177cm - 14m - 126 / 80 / 118 - Fahrwerk: Somatec RC4 by Leitner

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag