Wölbung des Ski's ? ! ?
Hallo Leute,
ist vielleicht eine blöde Frage aber eventuell kann/will sie mir ja doch jemand beantworten.
Mein Kumpel hat mich gefragt, warum manche Ski in Ihrem Aufbau so gewölbt sind, dass man, wenn man die Ski zusammensteckt, faßt einen Fußball durchschießen kann und andere Ski sind komplett/nahezu plan.
Gruss...
ist vielleicht eine blöde Frage aber eventuell kann/will sie mir ja doch jemand beantworten.
Mein Kumpel hat mich gefragt, warum manche Ski in Ihrem Aufbau so gewölbt sind, dass man, wenn man die Ski zusammensteckt, faßt einen Fußball durchschießen kann und andere Ski sind komplett/nahezu plan.
Gruss...
der höhenzug gehört genauso wie länge härte torsionssteifigkeit und taillierung zu den primären merkmalen eines skis.
prinipiell kann man sagen, dass ski mit flachem höhenzug unkritischer zu fahren sind also nicht so schnell und stark auf kantwinkel reagieren.
der höhenzug hat genauso wie die härte die größte fertigungstoleranz, daher werden immer ski mit möglichst gleicher härte und höhenzug zu paaren vereinigt und bekommen die gleiche nummer.
ski bei denen der höhenzug außerhalb einer bestimmten für dieses modell vorgegebenen toleranz liegt, werden 2te wahl.
prinipiell kann man sagen, dass ski mit flachem höhenzug unkritischer zu fahren sind also nicht so schnell und stark auf kantwinkel reagieren.
der höhenzug hat genauso wie die härte die größte fertigungstoleranz, daher werden immer ski mit möglichst gleicher härte und höhenzug zu paaren vereinigt und bekommen die gleiche nummer.
ski bei denen der höhenzug außerhalb einer bestimmten für dieses modell vorgegebenen toleranz liegt, werden 2te wahl.
Hi Kosti,
danke für die Antwort. Wenn ich es richtig verstanden habe, sagt der Höhenzug nichts über die "Qualität" eines Ski's aus. Mann kann also nicht sagen, dass ein Ski mit hohem Höhenzug alt oder "ausgelutscht" ist.
Es ist einfach ein Konstruktionsmerkmal?!?
Fällt der Höhenzug bei modernen Ski flacher aus? Egal welchen aktuellen Ski ich mir auch anschaue, sie sehen alle ziemlich plan aus.
Gruss...
danke für die Antwort. Wenn ich es richtig verstanden habe, sagt der Höhenzug nichts über die "Qualität" eines Ski's aus. Mann kann also nicht sagen, dass ein Ski mit hohem Höhenzug alt oder "ausgelutscht" ist.
Es ist einfach ein Konstruktionsmerkmal?!?
Fällt der Höhenzug bei modernen Ski flacher aus? Egal welchen aktuellen Ski ich mir auch anschaue, sie sehen alle ziemlich plan aus.
Gruss...
nein, allerdings wenn der ski aber im laufe der zeit einen flacheren höhenzug bekommt, ist er "ausgelutscht"Rick2001 schrieb am 2002-01-21 14:25 :
Mann kann also nicht sagen, dass ein Ski mit hohem Höhenzug alt oder "ausgelutscht" ist.
ist mir auch aufgefallen.Fällt der Höhenzug bei modernen Ski flacher aus? Egal welchen aktuellen Ski ich mir auch anschaue, sie sehen alle ziemlich plan aus.
Die Logik liegt im Augenmerk auf die Flexfähigkeit beim Carven. Da würden rel. hohe Höhenzüge nur störend sein, da dies beim flexen überwunden werden müsste.KOSTI schrieb am 2002-01-21 14:34 :nein, allerdings wenn der ski aber im laufe der zeit einen flacheren höhenzug bekommt, ist er "ausgelutscht"Rick2001 schrieb am 2002-01-21 14:25 :
Mann kann also nicht sagen, dass ein Ski mit hohem Höhenzug alt oder "ausgelutscht" ist.ist mir auch aufgefallen.Fällt der Höhenzug bei modernen Ski flacher aus? Egal welchen aktuellen Ski ich mir auch anschaue, sie sehen alle ziemlich plan aus.
Je raciger das Gerät, desto eher müßte sich das gute Stück aber auch wieder in gewölbter Position befinden (wegen dem "Anschmiegen" an den Boden - ich nenn das ab und an mal negative Flex - der Ski kann sich auch in andere Richtung biegen !
Siehe auch <a href="http://www.carvingski.net">CarvingSki.net</a> - Technik & Fahren - Carvingplatten .. Hangl F1. Die Konstruktion unterstützt das !
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 01.10.2001 02:00
- Vorname: Marcus
- Ski: K2 Seth Pistol
- Wohnort: München
Hier muss ich schnell mal ein paar Begriffe richtigstellen:
Beim Ski gibt es grundlegende Konstruktionsmerkmale. Dies sind z.B. Seitenzug, Höhenzug, Bug und Aufbug usw.
Hier zu den "wichtigsten":
Seitenzug:
Ist nichts anderes als die Taillierung.
Höhenzug:
Geht man mal von Seitenwangenski aus ist es der Dicken oder Höhenverlaufverlauf der Seitenwange (Einfach gesagt: hinten und vorne ist der Ski flach und in der Mitte dick. Diese Änderung von vorne nach hinten ist der Höhenzug)
Bug:
Bug ist das worüber hier gerade dikutiert wird und zwar wie weit ein Ski in der Mitte mit dem Belag von der Unterlage entfernt ist wenn er vorne und hinten aufliegt und unbelastet ist.
Aufbug:
Der Aufbug bestimmt die Form der Schaufel.
Je stärker der Aufbug desto kleiner der "Radius" der Schaufel.
So jetzt könnt ihr weiterdiskutieren.
tschausen Marcus
Beim Ski gibt es grundlegende Konstruktionsmerkmale. Dies sind z.B. Seitenzug, Höhenzug, Bug und Aufbug usw.
Hier zu den "wichtigsten":
Seitenzug:
Ist nichts anderes als die Taillierung.
Höhenzug:
Geht man mal von Seitenwangenski aus ist es der Dicken oder Höhenverlaufverlauf der Seitenwange (Einfach gesagt: hinten und vorne ist der Ski flach und in der Mitte dick. Diese Änderung von vorne nach hinten ist der Höhenzug)
Bug:
Bug ist das worüber hier gerade dikutiert wird und zwar wie weit ein Ski in der Mitte mit dem Belag von der Unterlage entfernt ist wenn er vorne und hinten aufliegt und unbelastet ist.
Aufbug:
Der Aufbug bestimmt die Form der Schaufel.
Je stärker der Aufbug desto kleiner der "Radius" der Schaufel.
So jetzt könnt ihr weiterdiskutieren.
tschausen Marcus
Bin ABSOLUT kein Experte
nur mal folgende Idee dazu:
der ski soll ja eine gewisse elastizität oder flexfähigkeit haben. bei funcarvern scheint ein größerer flex als bei racecarvern vonnöten.
Ich denke, der hohe Bug (?) bei älterern Ski könnte eine Art Vorspannung des Skis sein, damit er nach erzeugtem flex wieder "zurückkommt". Wenn das jetzt nicht mehr so zu sehen ist, könnte das einfach für eine verbesserung des skiaufbaus sprechen, die diese Vorspannung nicht mehr brauchen.
Blödsinn?

der ski soll ja eine gewisse elastizität oder flexfähigkeit haben. bei funcarvern scheint ein größerer flex als bei racecarvern vonnöten.
Ich denke, der hohe Bug (?) bei älterern Ski könnte eine Art Vorspannung des Skis sein, damit er nach erzeugtem flex wieder "zurückkommt". Wenn das jetzt nicht mehr so zu sehen ist, könnte das einfach für eine verbesserung des skiaufbaus sprechen, die diese Vorspannung nicht mehr brauchen.
Blödsinn?

Noch ne Idee, basiert aber alles auf Spekulationen:
Sollte ein Racecarver mehr Bug haben, könnte das doch daran liegen, dass es bei ihm um optimalen bodenkontakt beim "geradeausfahren" geht. Kleinste Bodenwellen würde so der Ski von alleine ausgleichen.
Bei Funcarvern wahrscheinlich nicht wahrscheinlich, das der Ski mal einen negativen Flex braucht.
Blödsinn?
Sollte ein Racecarver mehr Bug haben, könnte das doch daran liegen, dass es bei ihm um optimalen bodenkontakt beim "geradeausfahren" geht. Kleinste Bodenwellen würde so der Ski von alleine ausgleichen.
Bei Funcarvern wahrscheinlich nicht wahrscheinlich, das der Ski mal einen negativen Flex braucht.
Blödsinn?

Hi Ulf,Ulf schrieb am 2002-01-22 15:05 :
Bin ABSOLUT kein Expertenur mal folgende Idee dazu:
der ski soll ja eine gewisse elastizität oder flexfähigkeit haben. bei funcarvern scheint ein größerer flex als bei racecarvern vonnöten.
Ich denke, der hohe Bug (?) bei älterern Ski könnte eine Art Vorspannung des Skis sein, damit er nach erzeugtem flex wieder "zurückkommt". Wenn das jetzt nicht mehr so zu sehen ist, könnte das einfach für eine verbesserung des skiaufbaus sprechen, die diese Vorspannung nicht mehr brauchen.
Blödsinn?![]()
nein - kein Blödsinn. Das ist die Vorspannung und im Prinzip funktioniert das Kontakthalten mit dem Boden genau wie beim Auto !
Da sind die Federn nicht dafür da um Unebenheiten wegzufedern, sondern um das Rad an die Strasse zu drücken (klingt jetzt ein bisserl doof ist aber leider so -
in einer Linkskurve ist das linke vordere (alos das innere) Rad nämlich z.B. das, was am Boden gehalten werden muß, damit die Karre die Spur hält).
Und die Dämpfer sollen dazu führen, daß da keine unerwünschten Schwingungen entstehen - das gleiche wird beim Ski im Inneren probiert (K2 - Piezoelement, Salomon Pro-Link, Atomic beta, Völkl hatte mal Titanaldruck und Zuggurte drin verbaut, Head TPS - die Mittel sind vielfältig).
Also : kein Blödsinn, denn ohne Bodenkontakt kein Lenken !
Ciao