Rasen mit Slalomski

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Simon

Rasen mit Slalomski

Beitrag von Simon » 18.11.2003 11:05

Hallo,

ich schaue mich seit längerem nach einem guten Racer um, da ich gerne sehr schnell fahre und mir große, mit Speed gefahrenen Kurven richtig Spass machen.
Ich lese jedoch immer öfter, dass die Slalom-Racer die Riesentorlaufski verdrängen.
Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass man mit den stark taillierten Slalomski so schnell und so gut geradeaus fahren kann wie mit den Riesenslalomski.
Ein Freund testete den Elan SLX Slalom, und meinte dass man zwar schnell fahren kann, jedoch bei der Schussfahrt immer ein bisschen auf der Kante stehen sollte, da der Ski sonst anfnagen würde wild zu flattern (also querbewegungen, keine auf und ab-Flattern)

Hat jemand erfahrungen mit sehr guten Skiern wie der Dynastar Omeglass oder so?

Wie siehts mit den Tiefschneefähigkeiten beider Richtungen aus? Mich wundert es dass die slalom gute offpiste wertungen kriegen, wo doch die längeren Race carver im vorteil sein sollten?

Viele Fragen, Viel Dank im Voraus fürs beantworten!

Simon

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Re: Rasen mit Slalomski

Beitrag von urs » 18.11.2003 11:28

hallo simon
Simon hat geschrieben:Ich lese jedoch immer öfter, dass die Slalom-Racer die Riesentorlaufski verdrängen.

machen halt einfach mehr spass :D.
Simon hat geschrieben:Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass man mit den stark taillierten Slalomski so schnell und so gut geradeaus fahren kann wie mit den Riesenslalomski.
kann man nicht, dafür viel schöner in die kurve.
Simon hat geschrieben:Ein Freund testete den Elan SLX Slalom, und meinte dass man zwar schnell fahren kann, jedoch bei der Schussfahrt immer ein bisschen auf der Kante stehen sollte, da der Ski sonst anfnagen würde wild zu flattern (also querbewegungen, keine auf und ab-Flattern)
wenn schussfahrt, dann den ski sauber flachstellen, da flattert nix. die gefahr des verkanntens ist jedoch höher als beim race-carver. aber ist sicher nicht die lieblingsdisziplin eines sl-carvers.
Simon hat geschrieben:Wie siehts mit den Tiefschneefähigkeiten beider Richtungen aus? Mich wundert es dass die slalom gute offpiste wertungen kriegen, wo doch die längeren Race carver im vorteil sein sollten?
tiefschnee ist m.e. stark eine frage der technik. der sl-carver ist zwar kürzer dafür etwas breiter. er dreht selbst im tiefschnee leichter.

gruss urs

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Re: Rasen mit Slalomski

Beitrag von KOSTI » 18.11.2003 12:54

Simon hat geschrieben:Hallo,

ich schaue mich seit längerem nach einem guten Racer um, da ich gerne sehr schnell fahre und mir große, mit Speed gefahrenen Kurven richtig Spass machen.
Ich lese jedoch immer öfter, dass die Slalom-Racer die Riesentorlaufski verdrängen.
im moment ist es eher so, dass sich die beiden arten von racecarvern (nicht rennski) immer weiter annähern (vgl. dsv magazin aktiv). d.h. sl werden länger (die fis will das so) und pseudo rs bekommen kleinere radien (damit jeder damit carven kann)
Simon hat geschrieben: Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass man mit den stark taillierten Slalomski so schnell und so gut geradeaus fahren kann wie mit den Riesenslalomski.
Ein Freund testete den Elan SLX Slalom, und meinte dass man zwar schnell fahren kann, jedoch bei der Schussfahrt immer ein bisschen auf der Kante stehen sollte, da der Ski sonst anfnagen würde wild zu flattern (also querbewegungen, keine auf und ab-Flattern)
zum geradeausfahren sind die ski in den regalen eh nicht gedacht
längere, schwerere und geradere ski gehen aber normalerweise bei high speed besser geradeaus

topski sind dazu da um bei einer bestimmten geschwindigkeit eine möglichst kleine kurve mit möglichst wenig geschwindigkeitsverlust zu fahren.
zwei beispiele:
mit einem sl ski, kann man z.b. keine kurve bei 60km/h carven weil der radius zu klein wäre -> er ist für sl speed und sl radien
mit einem rs ski kann man nicht geschnitten um die tore eines slaloms fahren -> er ist für rs speed und rs radien

für kurven mit richtig speed (wie du schreibst) solltest du zu einem echten rs ski mit über 21m radius greifen, mit wenig speed lässt sich so ein ski aber nicht gut carven, d.h. du wirst so einen ski in sehr vielen situationen mit driftanteilen fahren müssen.

Simon hat geschrieben: Wie siehts mit den Tiefschneefähigkeiten beider Richtungen aus? Mich wundert es dass die slalom gute offpiste wertungen kriegen, wo doch die längeren Race carver im vorteil sein sollten?
im tiefschnee zählt vor allem die fläche des skis, wenn man eher schneller im powder unterwegs ist bekommt man dazu noch stabilität durch länge, wenn man langsamer fährt, drehfreudigkeit durch kürze und breite.
da die meisten menschen probleme haben einen ski im tiefschne zur gezielten richtungsänderung zu bringen, ist natürlich kurz und wenn möglich breit die erste wahl.
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Beitrag von golden gaba » 18.11.2003 13:24

gut dr., besser kann man es nicht beschreiben.

Benutzeravatar
WolliHood
Beiträge: 619
Registriert: 01.06.2003 18:03
Vorname: Wolli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Omeglass

Beitrag von WolliHood » 18.11.2003 19:07

Hallo Simon,

zum Omeglass, natürlich kann man damit gerade aus fahren .. aber es macht keinen Spass. Er gehört auf die Kante und muss auch sehr aktiv gefahren werden.

Gruss, WolliHood

Benutzeravatar
Konney
Beiträge: 55
Registriert: 20.10.2002 13:39
Wohnort: Aachen, Audimax

Beitrag von Konney » 26.12.2003 14:32

also.
Ich fahr den Atomic SL:11
Das is ein typischer Slalom-Serienrennski, aber eben SLALOM. Damit KANN man rasen, auf jeden Fall kann man das damit, die Dinger gehen auch ab, aber du musst dabei immer bedenken, dass du nie dieselge PErformance im *Rasen* erlangst wie mit einem RS Ski,
denn:
Der Kurvenradius des Skis ist sehr klein und in der Praxis sieht es dann so aus, dass du eine sehr langgezogene, schnelle Kurve nicht mehr carvst, sondern sie mehr oder weniger rutschst. Das mag einem jedoch nich auf den ersten Blick auffallen. Das merkst du erst so richtig, wenn du mal morgens auf ne leere Piste gehst und total Gas gibst, dann merkst du, wie sehr du mit den SKiern driftest, du fährst in der Kurve nicht mehr genau dahin wo du hinwillst, sondern vielmehr schräg, wenn du verstehst was ich meine.

Daher: Zum Rasen sind RS SKi garantiert besser. Bei Abfahrtstempo werden die wahrscheinlich auch ein wenig driften, aber sich nicht so stark wie ein SL Ski. Slalomski sind nunmal keine puren Raser, man kann aber trotzdem ziemlich fein mit denen abgehen.

Zu den Tiefschneeeigenschaften: Vergiss diese Ski lieber für Tiefschneeabfahrten. Ich behaupte nicht im geringsten, dass man mit so einem Ski nicht auch ABseits/im Tiefschnee abgehn kann, aber du wirst schnell merken, dass diese Skier bei schnellerer Fahrt und bei längeren Turns einfach absterben, du fängst eine Kante und dann ists vorbei. Das sind keien Skier für *professionelle* Tiefschneeabfahrten. Wenn du nur mal neben der Piste herumlungerst, dann is das kein Problem, aber große ABseitsabfahrten sind damit nich grad ein Hochgenuss, auch weil das Fahren im tiefen Schnee mit so SKiern sehr anstrengend ist.
Du gleitest nicht durch den Schnee, du bist mehr darauf konzentriert, die Skier aufrecht zu erhalten.

Also, machs gut!

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Beitrag von golden gaba » 26.12.2003 15:16

@ konney
gib mir doch mal deine email-adresse. dann schick ich dir mal ein video bzgl. sl-carver im tiefschnee...
gruss
tom

Wups
Beiträge: 392
Registriert: 04.08.2003 14:44
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Wups » 26.12.2003 18:33

mir auch bitte :)
markus_fuchs@utanet.at
Atomic SL11 150 cm | Fischer Race Aircarbon TI 181 cm

Benutzeravatar
Konney
Beiträge: 55
Registriert: 20.10.2002 13:39
Wohnort: Aachen, Audimax

Beitrag von Konney » 26.12.2003 19:56

gerne: captain-zabajone@web.de
Meiner Meinung nach kann man sehr wohl im tieferen Schnee mit Slalomcarvern fahrn, das is auch ok, nur, das ist niemals dieselbe Performance wie mit richtigen Powderlatten. Dafür sind sie einfach zu schmal und all das, zu sehr talliert. Sie eignen sich sehr gut höchstens im Steilhang, da kommt ihre Stabilität und ihre Kürze ins Spiel. ABer egal, bin gespannt auf dein Video!

MfG

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Beitrag von golden gaba » 27.12.2003 12:12

Wups hat geschrieben:mir auch bitte :)
markus_fuchs@utanet.at
hi wups,
deine email-adresse funkt nicht...
gruss tom

Antworten