CeBIT 2003: Bordcomputer für Skibindungen

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Klausi
Beiträge: 18
Registriert: 30.10.2002 14:37
Wohnort: Hessen

CeBIT 2003: Bordcomputer für Skibindungen

Beitrag von Klausi » 21.02.2003 13:19

Hallo,
da sagt man besser nix zu. Hoffentlich laufen die Bindungen nicht mit Windows.
Ein Glück fahren die Busse noch mit Diesel und nicht mit PCI...

http://de.news.yahoo.com/030221/13/3b1bg.html


Freitag 21. Februar 2003, 11:36 Uhr
CeBIT 2003: Bordcomputer für Skibindungen
Wenn das Herz auf der Piste schneller schlägt, sind künftig auch Megahertz dabei: Atomic präsentiert das erste "Electronic Binding Management System für Skibindungen mit Funktechnologie" das von der Imst GmbH entwickelt wurde. Präsentiert wird das System auf der CeBIT (12. bis 19. März 2003) in Halle 9, Stand F51.

Untersuchungen hätten ergeben, dass Fehlauslösungen der Skibindung lediglich bei einem Prozent der Fälle die Folge eines Materialfehlers sind. In jedem dritten Fall war die Trennung auf einen falschen Anpressdruck zurückzuführen, bei weiteren 29 Prozent war die Bindung nicht ordnungsgemäß geschlossen. In 36 Prozent der Fälle sei mangelhafte Wartung schuld gewesen.

Nur jeder zehnte Skifahrer sei mit einer richtig eingestellten, regelmäßig gewarteten und überprüften Bindung unterwegs. Dieses Problem will der Hersteller mit seinem "Bordcomputer für Skibindungen" lösen: Das elektronische funkbasierte Bindungsmanagement-System Neox EBM 412 überprüfe die Einstellungen und Funktionen der Bindung.

Das EBM gebe dem Skifahrer mittels LCD-Display Infos darüber, ob die Bindung korrekt geschlossen wurde, der Anpressdruck stimmt oder eine Wartung ansteht. Außerdem könnten jederzeit die Betriebsstunden, der Batteriezustand und die justierten Einstellwerte überprüft werden. Das System soll bereits ab der kommenden Saison dazu beitragen, Skiunfälle zu reduzieren.

Alle Technik-Freaks und Trendsetter auf den Skipisten können sich auf eine technische Innovation freuen, die in Punkto Sicherheit einen neuen Standard setzt. In den Elektronikmodulen im Fersenautomat und im Vorderbacken der Bindung werte jeweils ein Mikro-Prozessor die Daten von zahlreichen Sensoren und Betriebsinformationen aus. Fersenautomat und Vorderbacken kommunizierten über eine bidirektionale Funkverbindung auf einer lizenzfreien ISM-Frequenz.

Die Batterie reicht laut dem Hersteller für bis zu 400 Stunden auf der Skipiste, was in etwa 80 Skitagen entspricht. Bei niedriger Batterieleistung könne sie schnell vom autorisierten Fachhändler ausgetauscht werden.

Ralph
Beiträge: 47
Registriert: 11.10.2001 02:00
Vorname: Ralph
Wohnort: München

MONEYBUSINESS ??!!!

Beitrag von Ralph » 21.02.2003 14:11

[quote="Klausi"]da sagt man besser nix zu. quote]

Da hast du eigentlich recht!

Aber ich kanns halt auch nicht lassen a bißl zu schimpfen ; )
M.M. nach riecht das auch mal wieder schwer nach Kohlemacherei.

Schon der Batteriewechsel etc. garantiert bei einem Großteil der User einen "regelmäßigen" Service im Fachhandel. Mal abgesehen vom Marketingaspekt, was ist der konkrete Nutzen?
Daß ich nicht mit Bergen von Schnee am Schuh in die Bindung steige und diese korrekt eingestellt ist, lässt sich wohl billiger und mit weniger Aufwand lösen.

Was kommunizieren Vorder- und Hinterbacken denn miteinander?
Reine Datenaufzeichnung oder erfolgt auch eine Regelung/Veränderung der Funktionsweise/Auslösewerte etc.?

Surren nicht schon genug Wellen durch die Luft?
Funkt es noch wenn die Skier komplett unter Schnee sind?
Warum verlegt man denn kein Kabelchen oder ne Leiterbahn?

Mal ohne Scherz. Ich sehe das Hauptbindungsproblem in den "langsamen Stürzen". Einfach ausgedrückt - der sportliche Fahrer wird aufgrund stärkerer Schläge die bei höherer Geschwindingkeit entstehen eine etwas härter eingestellte Bindung fahren (im Rennbereich natürlich noch viel extremer), als vgls.weise ein Anfänger.
Das Problem bei der Sache - die Bindung kann nicht zwischen kurzen und harten Schlägen und langsam anwachsenden Kräften unterscheiden.
Ich kenne mehrere Personen die genau das erfahren mußten. Im Tiefschnee bei fast lächerlicher Geschwindigkeit hängengeblieben - Fuß verdreht - Bingung bleibt zu, da keine plötzlich auftretende, starke Krafteinwirkung vorhanden ist - Band im Knie ab. : (((

An die Technikfreaks hier - wäre diese Problematik zu lösen (theoret./prakt.)? Würd mich interessieren was ihr dazu sagt.


nochmal zur Atomicbindung ("Weisheit" aus dem Endurosport):

Was nicht unbedingt gebraucht wird, wird nicht eingebaut und kann folglich später nicht kaputt gehen ; )


Gruß
R

Gast aus der Schweiz
Beiträge: 383
Registriert: 21.01.2003 18:41
Wohnort: Schweiz

Oje

Beitrag von Gast aus der Schweiz » 21.02.2003 15:19

Da muss ich lachen. Ich hab's im Fernseher gesehen :D :D
ich warte darauf, dass ich in Zukunft den Laptop am Rücken anschnallen muss, damit ich skifahren kann :D
Jetzt lache ich und in ein paar Jahren lachen vermutlich alle über diejenigen, welche noch nicht mit Computerchips unterwegs sind :D

Gruss
AMOEL
Wally magic 157 cm
RTC 38er
RTC 28er (der Funcarver schlechthin :-)))
Dynastar Omeglass 63 152 cm
Tecnica Diabolo Magnesium
Salomon Mach2 Helm
Leki-Stöcke
alte Unterwäsche :-), uralte Skibekleidung Jg. 1967 :-)

tommy_textilbremse
Beiträge: 515
Registriert: 29.04.2002 12:57
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Wir lassen nichts unversucht...

Beitrag von tommy_textilbremse » 23.02.2003 11:13

"Wir lassen nichts unversucht um Ihren Geldbeutel anzuzapfen!"
Erinnert mich an "Kentucky Fried Movie" :D
Trotz aller pros + contras bleibt zu hoffen übrig, das die Leute immer noch in der Realität Ski- oder Snowboardfahren :D
Reale online-Grüsse aus Köln
tommy
Man muss nicht unbedingt Skifahren können um dabei Spass zu haben aber es schadet auch nicht dies zu lernen!

Ralph
Beiträge: 47
Registriert: 11.10.2001 02:00
Vorname: Ralph
Wohnort: München

naja...

Beitrag von Ralph » 23.02.2003 11:30

@ tommy:

wenn man sich ne Cyberbrille über die Rübe stülpt. kann man sich wenigstens die Miniportion Nudeln für 10.-€ auf der Hütt'n und und und spar'n...

...und sich dafür vielleicht die cd vom nächsten skigebiet leisten,
wobei die natürlich die option die neuesten brettln zu testen eingeschlossen ist.

:o :o :o :o :o :o :o :o <= und so siehste nach ner stunde fahren aus :lol:


gruß

Ralph

Andreas #7

Beitrag von Andreas #7 » 23.02.2003 21:56

Habe gestern in 3Sat eine Sendung gesehen, in der diese Bindung auch vorgestellt wurde...
Mein Kommentar: :D
Die Idee von den langsamen und schnellen Stürzen ist zwar gut, aber das so umzusetzen...

Grüsse Andreas #7

Ralph
Beiträge: 47
Registriert: 11.10.2001 02:00
Vorname: Ralph
Wohnort: München

Beitrag von Ralph » 23.02.2003 22:16

@ andreas #7

soweit ich weiß hat die atomic bindung mit der tatsache schnelle/langsame stürze auch gar nix zu tun. das ist ja das schlimme!!!

die wollen geld für nix, außer "digitalität" (was eh keiner braucht)


gruß

ralph

Benutzeravatar
TOM_NRW
Beiträge: 4816
Registriert: 28.08.2002 14:03
Vorname: Thomas
Ski: Head i.Race 175cm
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Willich

neue Bindungen

Beitrag von TOM_NRW » 24.02.2003 09:48

Hallo zusammen,

da ich aus beruflichen Gründen eh 5 Tage auf der CeBIT bin werde ich mir die Sache einmal genau anschauen und ein paar unangenehme Fragen stellen. Bericht folgt hier im Forum.

Gruss Thomas

Antworten