Wer mit 75 kg Körpergewicht einen Worldcup SL Stiff in 170 Länge so gnadenlos den ganzen Tag prügelt, dass der Ski nach 6 Wochen keine Vorspannung mehr hat, ist so ein Übersportler, dem kann hier garantiert keiner helfen.
Normal fährt man als gut trainierter Skifahrer einige Fahrten bzw. Teilstücken von Pisten pro Tag wo man solch einen Ski wirklich ausnutzt, aber irgendwann reicht einfach die Kraft nicht mehr.
Aber wenn man natürlich mit dem SL Geschwindigkeiten über 80 km/h (erst das ist auch nach Diskussionen hier sehr schnell) sauber auf der Kante fährt, drückt es den Ski weit unter 10m Radius, kein Wunder dass der dann fertig ist ...
Etwas weitsichtigere Fahrer nutzen für die höheren Tempi doch eher einen GS den man dann auch noch carven kann weil er eben nicht nur vom Radius für solche Tempi gemacht ist. Damit macht man dann 3 oder 4 Fahrten morgens auf leerer Piste und dann wird der SKi gewechselt. Zumal sowohl die Kantenschärfe als auch die Belagpräparierung nach einigen Fahrten auf wirklich hartem Untergrund schon deutlich nachlassen.
Dass ein solcher Ski nicht für Buckelpisten gemacht ist, weiss wohl jeder der auf einem solchen Level Ski fährt selbst.
Aber wenn man auf blankem Eis wie auf Pulverschnee carven kann, dann hat man sowieso übernatürliche Fähigkeiten, da spielt das Material dann eine untergeordnete Rolle.
Übrigens ist ein Ski frisch aus dem Service keine Garantie dafür, dass der auch korrekt prepariert ist. Den SL sollte man mindestens wie den SC auf 0,5/87° Grad schleifen, aber dass darf man hier sicher gar nicht erwähnen da der Ski garantiert einen professionellen Rennservice bekommen hat - stand nur nicht im Text ...

Ich mag keine Pistenmäuse mit Scheuklappen ...