austesten: SL-Carver/wenig Radius, womit muss ich rechnen?

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 06.03.2008 13:17

Danke war natürlich ein Verschreiber.
SL ist die mittelscharfe Version
SC die mildere
SL FIS die schärfste

wobei der SL von durchschnittlichen Fahrern durchaus beherrschbar ist.
Der FIS aber auf normalen Pisten nach meiner Meinung wenig Sinn macht.

Der Edelwiser Swing gehört irgendwie in eine andere Kategorie, ich würde sogar sagen er ist eine eigenen Kategorie und sicher etwas gewöhnungsbedürftig, ich denke den Swing sollte man mindestens 3 Tage testen können.

Gruss Herbert

Benutzeravatar
HoTTrod
Beiträge: 806
Registriert: 20.11.2007 10:52
Vorname: Jens
Ski: Völkl racetiger speedw. 165 Salomon BBR 8,0 179cm
Wohnort: Berlin

Beitrag von HoTTrod » 06.03.2008 15:13

Hi,
vielleicht gibt es ja in der Schweiz häufiger Händler im Skigebiet, die Modelle der sehr gehobenen Klasse verleihen??? :roll:

Stöckli hab ich bisher extrem selten im Geschäft gesehen....

Edelwieser auch... :wink:

Gruß Jens

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 06.03.2008 15:51

Ja es sind beides Sandwich Skier der obern Klasse, dank Direktvermaktung, sind sowohl der Stöckli wie auch der Edelwiser aber nicht teurer als vergleichbare Massenski wie z.B der Völkel Racetiger. Wegen Tests des Edelwiese setze dich mit Nicola in Verbindung sie kann zaubern und ein Testski ist plötzlich da wo du in brauchst. Bei Stöckli ist dies schon etwas schwieriger, da musst du dich einmal in einer Stöckli Niederlassung erkundigen wann und wo sie Testtage haben. Sie sind an ihren Testtagen sehr grosszügig und bezahlen, bei einem Kauf sogar die Tageskarte und den Sprit für die Hin und Rückfahrt.

Gruss Herbert

freeriderin
Beiträge: 841
Registriert: 18.08.2003 08:36
Vorname: Kati
Wohnort: in der Ecke Neuss/ Düsseldorf

Beitrag von freeriderin » 06.03.2008 15:54

Hallo Chris,

Zum Slalomski-Antesten ist es sicher auch in der Skihalle nicht verkehrt (habe gesehen, dass Du in L'feld wohnst) - Neuss oder Landgraaf liegen ja einigermaßen im Umfeld.
In Landgraaf kenne ich das Verleihsortiment nicht, in Neuss weiß ich sicher, dass es einige Slalomski gibt.

Bin sicher, dass Du, wenn Du explizit einen Slalomski (oder explizit einen "stark taillierten Ski") ausleihst, Du beim Fahren - auch, wenn es "nur" in der Halle ist - einen deutlichen Unterschied zum Allroundski spürst.

Wie würde ich das anstellen, "explizit einen Slalomski" auszuleihen?
Frag nach den Modellen! Und informiere Dich vorher, wie die Slalomski von Atomic (die meisten Leihski in Neuss sind von Atomic, aber von einigen anderen Firmen gibt es zumindest Testski), Head, Elan, Blizzard, ... heißen - dann kannst Du Dich gezielt danach erkundigen. Welche Firma es nun ist....ja nun... ich würde überhaupt mal in die Kategorie "Slalomski" greifen. Hersteller erstmal egal. Wenn's nach den ersten Versuchen sich so gar nicht gut anfühlt: Firma/Ski wechseln.

Wie würde ich das Ausprobieren angehen?
Langsam losfahren wie gewohnt, im unteren Könnenbereich wie bisher Kurven fahren. Mal schauen, was passiert.
Verschiedene eigene Bewegungsmuster zum Kurvenfahren bewusst ausprobieren. Wie verhält sich der Ski? Anders als der bisherige?
Ganz bewusst (siehe Beates Posting) in der Querfahrt die Ski auf die Kante stellen (lässt sich durchs berühmte "Knie zum Berg kippen" ganz gut demonstrieren) und in der Querfahrt wirklich sauber geschnitten fahren. Wenn das klappt, im Flachen (in Neuss bietet sich da der untere Bereich neben dem kürzeren Tellerlift an) aus der Schussfahrt die Ski auf die Kante stellen und Kurve bis zum Stillstand ausfahren. Dann irgendwann: Kurven aneinanderreihen.
In der Halle würde ich dieses bevorzugt im Sommer versuchen - dann ist es leer und man hat das ganze Versuchslabor für sich 8)

Viel Spaß!
Kati

PS Slalomstangen stecken donnerstags ab sieben oder halb acht in Neuss.

Benutzeravatar
eiji05
Beiträge: 187
Registriert: 29.12.2007 13:07
Vorname: Matthias

Beitrag von eiji05 » 06.03.2008 18:32

Wennst gern bissl schneller fährst und nicht andauernd kurze Schwünge machen willst schau dir doch zum Vergleich auch mal was Racecarve mäßiges an( z.B. Fischer WC RC4). Is vom Radius nicht ganz so kurz(glaub so 16m bei 175) und desswegen flexibler zu bewegen als a reiner SL. Durch das mehr an Länge geht er auch bessser Abseits als a SL.
Ideal wär natüröci hwennst SL gegen RC testen kannst dann musst dich nicht auf unsere Meinungen verlassen sondern kannst as selber rausfahren.

bzgl Stöckli Preis: Mag sein dass die vom Listenpreis her nicht teurer sind allerdings bekommst "Großserienski" idR für 50% vom Listenpreis, womit sie dann doch deutlich billiger sind als a Stöckli(reduzierte Stöckli sind mir zumindest in München noch nicht sehr oft untergekommen).

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 07.03.2008 13:06

Also Stöckli gibt jedes Frühjahr die Vorjahresmodelle stark reduziert ab. Meine Frau hat im Frühjahr für ihren Laser SL inkl. Bindung 375€ bezahlt.
Diese Skier sind sehr gesucht und natürlich entsprechend rasch weg.
Im Preis inbegriffen waren noch die Autokilometerentschädigung und eine Gutschrift für 2 Service. In Zahlung genommen wurde zudem 1/3 in WIR

Gruss Herbert

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag