Hochwertigeres Material ganz sicher nicht. Maximal ein handausgewähltes Holz für den Kern. Sachen wie Kanten, Belag, Kleber, Sidewall, usw ist alles Standardkost.
Die Rennskier wie bei Bilek tauchen auf den Homepages ja auch nicht auf, oder in den Katalogen die an die "normalen" Händler geschickt werden.
"Die Snowboard mit denen im Weltcup die Rennen gewonnen werden, kosten für gewöhnliche Boarder so zwischen €700 bis €900. Da ist schon inkludiert dass man Belag, Kante, Shape, Dicke usw auswählen kann. Kaufen kann man die Boards eh eigentlich nur direkt beim Hersteller, Vertrieb über Geschäfte gibt es quasi nicht. Rennfahrer bekommen sie deutlich billiger, müssen aber auch dafür zahlen. Teuer wirds nur wenn auf Board Y ein Topsheet von X draufsoll, was im Snowboardbereich im Gegensatz zum Skibereich sehr wohl nichts besonderes ist.
Im Gegensatz zu den Skiern ist hier der Absatz aber noch viel kleiner, gleich teurere Einkaufspreise für die Hersteller. Zu Zeiten als die Hersteller Rennen noch als relevant für den Massenmarkt gesehen haben, bekam man die Bretter auf Pro-Form um unter €200 und dabei wurde sicherlich auch kaum Verlust gemacht.
@Nicola - ist möglich bei Kessler. Siehe Homepage
www.kessler1.ch , Kessler ist im Snowboardweltcup die meistgefahrene Marke. 5 von 6 Olympiamediallien bei den Speed Wettbewerben, und etwa 50% aller Teilnehmer fuhren auf den Brettern aus dem Schweizer Braunwald. Lieferzeit ab Bestellung ist für die Topfahrer 10 Tage, für Amateure je nach Kapazität (sprich es kann passieren das Monate draus werden, dies wird bei Bestellung aber korrekt angegeben. Preis ist 1320CHF inklusive aller Wünsche und Schweizer Umsatzsteuer, außer besonderes Finish/Design welches Aufpreise kostet. Skier sind auch möglich von Kessler, kosten??
Oxxess, Tomahawk, Tropical Tube und weitere kleine Hersteller bieten ähnliches.
Abstufungen von Kessler für:
Snowboard/Skilänge 6cm, von 60cm-210cm.
Breite: 1mm von 60mm-350mm
Radius: 1mm von 6m bis 1000m
"Hier der Werbetext zum Shape von Kessler: Shape
Es ist unsere Überzeugung, dass ein Customboard etwas mehr bieten sollte als „nur“ schön zu sein.
ø Bei uns ist deshalb ein Custommade Board auf die Schuhgrösse und den eigenen Bindungswinkel in der Breite angepasst.
ø Auch das Gewicht des der FahrerIn spielt eine sehr wichtige Rolle in der Wahl der Härte. Der Flex muss dem Fahrstiel angepasst werden.
ø Die Tailierung und Länge sollten auf die Fahrbedürfnisse abgestimmt sein.
Mit unserer
computergesteuerten Fräsmaschine und der eigens entwickelten Software sind wir am Markt bestimmt die einzigen, die diesen Bedürfnissen gerecht werden können.
Deshalb ist es für uns sehr fraglich, ob sich Boards mit vordefinierten Breiten und Härten noch Custommade nennen dürfen.
Auch die Anpassung von Boardhärte und Flex ist bei uns bei jedem Board individuell. Dies geschieht auf Grund von Testboards oder im Gespräch mit Hansjürg Kessler."