was kommt nach VoelklP60SC

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Benutzeravatar
LincolnLoop
Beiträge: 1250
Registriert: 28.08.2007 00:27
Vorname: Chris
Ski: Fischer
Skitage pro Saison: 75
Wohnort: Grafing

Beitrag von LincolnLoop » 21.10.2007 16:02

Heißt "Head iSupershape", schaut ein bisschen anders aus als letztes Jahr.
[ externes Bild ]
What do democrats actually want?

Democrats always want a majority.

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 21.10.2007 16:23

tja die geschmäcker und konstitutionen (gewicht, größe, fitness) sind halt verschieden :wink: wie gesagt, dann dürfte zb. der kneissl red star durchaus dein geschmack sein... wär vielleicht nen versuch wert?

gruß martin

//edit, etwas off topic: die kneissl-website sieht so tot aus - - -hats die jungs etwa wieder gerissen...?!? :o
krypton rulez!

Benutzeravatar
TOM_NRW
Beiträge: 4816
Registriert: 28.08.2002 14:03
Vorname: Thomas
Ski: Head i.Race 175cm
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Willich

Beitrag von TOM_NRW » 21.10.2007 20:22

Hi,

wenn ich Deine Beschreibungen so lese, finden sich Parallelen zu den Eigenschaften von Ski die mir zusagen. Bin auch schon einmal den P60 gefahren, kann Dir heute aber nicht mehr sagen, welcher es genau war.

Mein Favorit seit nunmehr 2 Jahren: Head i.Sl. R.D. (der Slalomski aus dem Race-Departement). Spritzig, sportlich, absoluter Kantengriff, schnell von Kante zu Kante, gut auch für mittlere und lange Schwünge auf der Kante. Für mich, mit 193cm Körpergröße und 100Kg, ein Ski, der mir jederzeit eine super Rückmeldung gibt.

Könnte schwer werden dieses Modell zum testen zu finden. Drücke Dir die Daumen.

Gruss Thomas

Benutzeravatar
Patrick01
Beiträge: 68
Registriert: 23.02.2007 09:11
Vorname: Patrick
Wohnort: Hessenland

Beitrag von Patrick01 » 22.10.2007 10:42

Hallo,

vielen Dank für die guten Hinweise!
Ich werde mich wohl mal mit Head beschäftigen müssen, habe zwar hier schon einiges drüber gelesen, aber für mich war diese Marke –aus welchen Gründen auch immer- bisher nie so das Thema.
Das wird sich jetzt ändern.

Ob’s jetzt gleich ein Racedepartement Ski sein muss, wird man sehen. Ich teste erst mal die Ski fürs breite Volk, wenn ich dabei nichts finde kann ich ja in diese Richtung weitergehen.

Sollten noch weitere Tipps für mich vorhanden sein, dann nur her damit!

Ciao
Patrick

Benutzeravatar
Hosky
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2005 22:20
Vorname: Ja, hab ich ;-)
Ski: Diverse...
Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet

Beitrag von Hosky » 22.10.2007 14:20

Hatte hierzu mal was geschrieben:

:gdh: viewtopic.php?t=6601

Ich hatte auch den P60 SC Racing und habe mir nach diesen Tests den Head Supershape gekauft. Der ist jetzt mein "Slalom"-Ski, der Edelwiser Speed für die höheren Geschwindigkeiten :wink:

Benutzeravatar
Patrick01
Beiträge: 68
Registriert: 23.02.2007 09:11
Vorname: Patrick
Wohnort: Hessenland

Beitrag von Patrick01 » 23.11.2007 17:04

Hallo,
das Thema Nachfolger für meinen P60 ist noch nicht ausgestanden.
Ich bin übernächstes Wochenende in Waidring, gegf. auch Kitzbühel zugange. Weiß jemand, ob man da irgendwo Stöckli testen kann? (Im mondänen Kitz müsste das doch eigentlich möglich sein!?)
Wie steht's da mit Edelwisers?
Head wird ja wohl kein Problem darstellen.
(Nachdem ich bei Head erkannt habe, dass die zwar Racedepartement- Skis im regulären Verkauf haben, die aber nicht im Racederpartement gefahren werden weil das echte Racedepartement andere Ski hat, könnte ich mich vielleicht doch mal mit 'nem Head i.Sl. R.D vergnügen....)

Grüße
Patrick

Benutzeravatar
Patrick01
Beiträge: 68
Registriert: 23.02.2007 09:11
Vorname: Patrick
Wohnort: Hessenland

Nach P60SC kommt Laser SL!

Beitrag von Patrick01 » 19.12.2007 20:36

Wir waren letztes WE in Waidring/ Steinplatte unterwegs. Und wie’s der Zufall so wollte, hatte genau zu dieser Zeit die Skihütte aus Reit im Winkl einen kostenlosen Skitest im Skigebiet veranstaltet, also genau das, was ich gebraucht habe.


Ich habe mal so meine Eindrücke auf Basis des alten Skis, bzw. der anderen getesteten Ski festgehalten, vielleicht interessiert es den einen oder anderen ja.
Ich bin übrigens kein Skigott (ich bin Flachlandtiroler) und möchte auch nicht, dass mein Beitrag so rüberkommt. Alle meine Außerungen sind natürlich rein subjektiv. Wenn ich beispielsweise von engen Radien spreche, dann sind sie für mich eng. Trotzdem kann man sich vielleicht ein Bild machen, da ich die Ski untereinander verglichen habe. Wenn ich etwas verallgemeinernd beschreibe soll das nicht bedeuten, dass dies deshalb allgemeingültig ist.

„Getestet“ habe ich:
Söckli Laser SL 166
Head Worldcup i.SL 165
Head Supershape Magnum, Länge?
Stöckli Laser Cross Pro, 177(?)


Laser SL
Schon nach den ersten zwei Schwüngen wusste ich: das ist er! Ich war von dem Ski so begeistert, dass die anderen Testkandidaten eigentlich nur noch Statistenrollen zu erfüllen hatten. Dieser Ski macht alles, was der P60 auch macht, nur besser. Er zieht in die Kurven, dass es eine Freude ist. Man kommt sich vor wie auf Schienen. Die zur Wahl stehenden SLs hatten verglichen zum P60 einen etwas weicheren Flex, der hervorragend die positiven Eigenschaften des Skis unterstreicht. Enge Radien gelingen mühelos bei hervorragender, präziser Steuerbarkeit. Der SL kann ohne Umstellung wie der P60SC gefahren werden (erster Eindruck), alles wirkt etwas leichter und geschmeidiger, jedoch immer präzise und sehr dynamisch. Vielleicht kann man den P60 etwas schneller umkanten, aber die übrigen Vorzüge des Stöcklis machen das bei Weitem wett. Am Kurzschwingen (mit Driftanteil) muss ich noch etwas feilen, hier würde der Ski gerne noch carven, wenn ich schon rutschen will. Aber das kriegen wir schon. (Vielleicht sollte ich mir die vielen Threads zum Thema noch mal vornehmen…)
Wirklich eisige Verhältnisse lagen am Testtag natürlich nicht vor, aber man merkt ihm schon an, dass auch eisige Pisten sein Metier sind.
Ich hatte den Ski morgens zu Beginn bei Traumbedingungen und bewusst noch einmal nachmittags, um so auch den direkten Vergleich zu den später getesteten Skis zu haben und zu sehen, wie er sich grundsätzlich bei unterschiedlichen Bedingungen verhält.


Worldcup i.SL
Ski Nummer zwei hatte einen schweren Stand und konnte meine Begeisterung über den Stöckli eher noch verstärken. Ich fand den Ski im direkten Vergleich nervös, zwar sehr einfach zu kanten aber nicht gerade sehr spurtreu. Bei lang ausgefahrenen Kurven musste ich ständig korrigieren. Schnelles Umkanten gelang dafür erwartungsgemäß ausgezeichnet. Insgesamt kam mir der Ski auch sehr empfindlich gegenüber wechselnden Pistenbedingungen vor. Da wo ich mit dem Stöckli drübergebügelt bin und gar keine Unterschiede gemerkt hatte, durfte ich nun ständig nachsteuern.


Supershape Magnum
Eigentlich wollte ich ja den „normalen“ Supershape ausprobieren, aber wenn’s bei mir ans Tauschen ging, war keiner da. (und drauf warten wollte ich nun auch nicht) Für den S- Magnum muss man seine Fahrweise von den SL’s kommend etwas umstellen. Ein insgesamt schön zu fahrender Ski, leicht zu carven, für den ich allerdings wohl etwas länger als beim Skitest möglich bräuchte, um mit ihm richtig warm zu werden.
Für die, diese Skis kennen: kann es sein, dass man, um ihn richtig in die Kurve zu bekommen, relativ viel Druck hinten geben muss? Zum Kurven- Ende hin kam mir das so vor. Ich fand das nicht nachteilig, es ist mir nur aufgefallen.
Die wenigen Haufen, die vorhanden waren, wurden von mir Zielsicher angepeilt und von dem Ski souverän genommen, für derartige Bedingungen und auch mal abseits der Piste ist er wohl auch gedacht. Abseits (zerfahrenes Gelände) hatte ich mich auch mal kurz mit ihm versucht, das gelang natürlich deutlich besser als mit einem Slalomski. Aber ich war ja auf der Suche nach einem Slalomcarver und dementsprechend hätte dieses Plus nur zu einer Entscheidung in Richtung S- Magnum geführt, wenn er mir bei den Pistenkriterien, die der Stöckli vorgelegt hatte, ähnlich gut gefallen hätte.


Laser Cross
Ein Ski, den ich außer Konkurrenz gefahren bin, über den ich danach aber schon mal kurz nachdenken musste. Für den angegebenen Radius (um die 18-20m) ließ sich der Ski erstaunlich eng kurven. Er ist ebenfalls sehr spurtreu, es macht Spaß ihn zu fahren, gedriftete Kurzschwünge fielen mir dank der schwächeren Taillierung gegenüber dem SL leichter. Auch bei widrigen Pistenbedingungen dürfte er noch ein paar Pluspunkte sammeln. Im Gelände gefiel er mir besser als der S-Magnum, wobei das auch geländeabhängig gewesen sein mag, da ich die Ski nicht an derselben Stelle ausprobiert habe.
Aber es ist halt kein SL 8)


Fazit:
Meine Ahnung, es mal mit einem Stöckli zu probieren, nicht zuletzt durch die guten Berichte hier im Forum, war ein Volltreffer. Ich habe einen neuen Freund. :D


Mir war bisher nicht bekannt, dass auch „normale“ Sportgeschäfte wie die Skihütte solch kostenlose Skitests anbieten. Die Skipalette konnte sich sehen lassen und der Service war trotz regen Betriebes immer gut und hilfsbereit. Wir (meine Freundin und ich) haben dies bewusst honoriert und uns dort beide neue Ski gekauft. Dass wir neue haben wollten, war eh schon beschlossen, sicher hätten wir sie anderswo auch noch ein paar Euros billiger bekommen können. Aber sich beim Händler X den guten, teuren Service zu holen um dann bei Y das Schnäppchen zu machen ist jedenfalls unsere Sache nicht.

Jetzt muss ich nur noch irgendwie die nächsten 3 Wochen skifreie Zeit überbrücken, dann geht’s erst mal eine Woche Slalomcarven.

Gruß
Patrick

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 19.12.2007 21:18

herzl glückwunsch zum "neuen freund", und thx für den mustergültigen bericht, wie man den richtigen ski findet...!

denn dass der stöckli was für dich sein könnte, hat sich ja tatsächlich im laufe des threads abgezeichnet... aber "sicher sein" ist halt was anderes als "ahnen"...

cheers, martin
krypton rulez!

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 20.12.2007 09:11

Ich habe soeben meinen neuen Racetiger SC in der Skibörse verkauft, da ich nun den Edelwiser Swing fahre. Wie schon an anderen Orten beschrieben bin ich der Meinung, dass der SC dem Swing nur auf sehr harter Piste überlegen ist. Vor dem Racetiger bin ich den P60 SC gefahren und habe zum Racetuger keinen Unterschied feststellen können. Meine Frau fährt seit kurzem einen Stöckli Laser SL und so wie ich den beurteile liegt er auf der Piste (im Tiefschnee funktioniert er nicht so richtig) im Fahrverhalten zwischen Swing und Racetiger. Der Stöckli hat den Vorteil, dass du den zu deinem Gewicht und Können passende Flex weitgehend auswählen kannst. Bei Stöckli hat es momentan noch günstige Vorjahresmodelle.

Gruss Herbert

Benutzeravatar
Patrick01
Beiträge: 68
Registriert: 23.02.2007 09:11
Vorname: Patrick
Wohnort: Hessenland

Beitrag von Patrick01 » 20.12.2007 10:57

Hallo Herbert,

meine Freundin hatte das Glück, in ihrer Länge noch ein Vorjahresmodell zu ergattern, bei mir war'n sie leider aus...

Übrigens scheinen die deutschen Stöckli- Händler das mit dem Flex irgendwie anders zu handhaben; wenn ich den in Reit richtig verstanden habe, bestellt er generell standard- Flex, nur wenn der Kunde partout was anderes will, kann er ihn daraufhin bei Stöckli gezielt so bestellen. Ich hatte schon mal bei einem Händler bei mir in der Nähe danach gefragt, der hat sich ähnlich geäußert.
In diesem Fall war's mir aber wurscht, weil ich mit dem Flex so wie er ist sehr zufrieden bin.
Er hatte mir noch angeboten, eine andere Platte zu montieren (welche, weiß ich schon gar nicht mehr), die dem Ski einen um 30% härteren Flex verleihen würde, aber wie gesagt, das brauch ich im Moment nicht.

Grüße
Patrick

Antworten