Ski noch zu gebrauchen?

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 17.03.2002 22:31

Da musst Du mal Dani1965 fragen ....
das ist sein Brötchengeber ! am besten per privatmail, damit er es bemerkt :wink:

Gast

Beitrag von Gast » 17.03.2002 22:35

HI!

Das ist ein Völkl P30RC

muss mal schauen was ich jetzt mach.
Auf jeden Fall, vielen Dank für die Antworten!!

Gruß

Benutzeravatar
dani1965
Firmen(naher) Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 27.12.2001 01:00
Vorname: Dani
Ski: HEAD, egal was... :)
Wohnort: Ticino (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von dani1965 » 18.03.2002 09:18

Stefan schrieb am 2002-03-17 22:31 :
Da musst Du mal Dani1965 fragen ....
das ist sein Brötchengeber ! am besten per privatmail, damit er es bemerkt :wink:
Ciao Stefan, ciao Anton

Leider kann ich nur Beispiele für die Schweiz nennen...

Bei uns ist es so geregelt:

1.) beim Kauf einem Ski kann man vom Sportgeschäft eine Versicherung (UTO A.G.) erstellen lassen, die alle unrepariertbaren Schäden deckt (wie, z.B. Anton, wegen Steinen durchgebrochene Kannten). In diesem Fall kommt der Versicherungsinspecktor im Sportgeschäft, um den Schaden anzuschauen. Wenn der Ski neu ist, wird er 100% ausbezahlt...

2.) Defekte vom Material (durchgebogene Ski, Kannten die sich allein aus der Stelle Kommen, Schutzlacke mit Rissen, usw): in diesem Fall ist der Sportgeschäft, der das Material am Hersteller schickt. Der Hersteller erstetzt es dann mit neuem Material.

In der Schweiz würde Anton's Fall von der Skiversicherung (UTO A.G.) behandelt, da von Steinen durchgebrochene Kannten kein Materialdefekt ist...

Anton, du kannst immer dein Bandit am Sportgeschäftsinhaber übergeben, und mit ihm eine Lösung finden: entweder versuchen am Hersteller zu schiken, oder ein Kompromiss Verkäufer-Kunde zu schliessen.
Vielleicht kann er dir ein Superrabatt auf deinem nächsten Skikauf anbieten, da die Kannte nach seiner Behandlung kaputt gegangen ist... Probier's mal.

Ciao
Dani (HEAD Switzerland)

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 18.03.2002 09:41

Hi,
ja diese Versicherung gibt es bei uns auch, wer mal auf mountainsport.de gesurft ist, der findet da die DSV-Skiversicherung. Beinhaltet auch noch Unfall und Bergung und ähnliches.
Link: [url=http://"http://www.mountainsport.de/fds-antrag.html"]DSV-Skiversicherung[/url]

Ab September (weil das Versicherungsjahr beim DSV so seltsam läuft) gibt's den kleinen Schutz (Skibruch pur) für eine Saison auch mit dem Kauf abschließbar. Bei den Finanzierungsmodellen (und Leasing für Profis, die das absetzen möchten) ist das z.B. Bestandteil - ähnlich einer Vollkasko fürs Auto. Schließlich sind Ski ja nicht gerade sooo billig !!
Zuletzt geändert von Stefan am 06.11.2004 18:11, insgesamt 1-mal geändert.

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 18.03.2002 14:03

hi anton, bevor du geld ausgibst, tausch mal die ski von links nach recht und schau ob du ohne zu wissen welcher ski nun der kaputte ist rausfinden kannst welcher es nun wirklich ist. wenn du es nicht merken solltest, fahr die ski einfach weiter wie sie sind. ich wette du wirst es nicht merken. falls die kante zu weit raussteht einfach mal seitlich mit dem hammer draufhauen, nach dem nächsten mal schleifen sollte wieder alles so gut wie gerade sein.

Tom
Beiträge: 553
Registriert: 16.10.2001 02:00
Wohnort: Bayern

Beitrag von Tom » 18.03.2002 17:25

KOSTI !!!

Ich bin entsetzt...mir klar, dass bei dir so einiges kaputt geht...

Also von selfmade halte ich nichts, denn es wird wohl nur kurzfristig was bringen, die kante - wie auch immer- wieder hineinzuschlagen oder -drücken. Die kommt bestimmt schneller wieder raus als du schauen kannst, gerade bei belastung.

-> ein guter sportfachhändler sollte da was reparieren können (meinen rossi t-power 9s hat der frühstückl in obertauern wieder hinbekommen, aber meine tiefschnee-ergüsse hatten auch die kanten kaum in mitleidenschaft gezogen, nur den Belag), ansonsten über den händler an völkl schicken und hoffen...auf reparierte ski oder eine gutschrift!

viel glück

Tom

ps: Dani, ist ´s schon soweit?

anton
Beiträge: 27
Registriert: 15.08.2001 02:00

Beitrag von anton » 18.03.2002 18:25

Kosti, Tom.

Ich muß euch beiden recht geben. Ich merke es wirklich nicht, da die Kante nicht seitlich herausschaut. Ist nur gebrochen und federt nach unten an der Stelle einbißchen mehr. Beim fahren habe ich nichts gemerkt. Deswegen fahre ich den jetzt weiter als Steinski. (kaputte Kante aussen). Ist klar wenn die seitlich rausschauen sollte,daß man es merkt. Glaube auch das es nicht viel hält wenn man die Kante nur mit dem Hammer zurückhammert (superWort).

Kosti: meinst du merkt man die Belagstruktur, wenn die auch in den Kanten ist? Also die Kanten nicht nachgeschliffen nach der Strukturierung

Gast

Beitrag von Gast » 18.03.2002 18:59

Hi!

also bei mir hab ich extra den Test gemacht, ich hab ohne zu Wissen mehrmals den Ski vertauscht und immer der mit der kapputten Kante, stand nicht mehr sauber in der Kurve!

Hat man nach 2Jahren eigentlich noch sowas wie Garantie auf dem Ski?

Gruss
Udo

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 18.03.2002 19:29

Eigentlich nein - aber versuchen sollte man das.
Es gibt aber seit 01.01. eine Gewährleistung von 2 Jahren, wenn ich richtig informiert bin. Es ist allerdings fraglich, ob es sich um einen Materialfehler handelt. Ich denke, der Hersteller will das bewiesen haben... :sad:

Marcus
Beiträge: 86
Registriert: 01.10.2001 02:00
Vorname: Marcus
Ski: K2 Seth Pistol
Wohnort: München

Beitrag von Marcus » 18.03.2002 20:27

Also, da ich jetzt schon mal beim posten bin, möchte ich auch noch zur Kantenreinhaudiskussion beitragen.

Ich werde mal schauen ob ich ein paar vernünftige Fotos von meinem Circle irgendwem geben kann der sie dann ins Netz stellt. Dann werden 99,957% von euch einen Anfall bekommen, genauso wie der Sporthändler des Kosti's Ski in nach 2 Wochenenden je 7 mal durch die Maschine gelassen hat um ihn nur halbwegs wieder herzurichten.
- Mit dem Ski fahre ich jetzt seit ca. 60 - 65 Skitagen und dort wo sein Einsatzgebiet ist, spricht Fun oder Extremcarven, Tiefschnee und Gelände... funktioniert er super (trotz Stauchung). [Dass ein solcher Ski nix zum Riesenslalomfahren ist musste Kosti letztes Jahr feststellen.] -

Zugegeben, der Ski ging nach dem Schleifen auch wieder auf fieser Kunstschneeunterlage (Hinterglemm) ganz gut aber Kosti hat den Ski vorher auch 30 Skitage nicht von unten angeschaut.

Was schliessen wir daraus:

Kante und Belag kaputt aber Skipflege OK dann freut sich der Skifahrer.

Kante und Belag kaputt und ein fetter Grat drauf und Kante mit 45° Fase versehen ==> dann geht nix mehr, wobei die Punkte die hier stören sich durch schleifen verbessern / beseitigen lassen.

Marcus

Antworten