Neue Vorschriften für Ausrüstung
Ich denke dass es für viele die in die Jugend kommen nicht das größte Problem sein wird. Soweit ich das bei den Rennen mitbekomme und wie es bei uns im Kader ist fahren kaum Schüler die im nächsten Jahr in die Jugend kommen noch Jugendski. In der Regel schon 180er mit Radius >21m. Schönes Beispiel auch die Deutsche-Schülermeisterschaft:
Lauter Kinder, kaum eins größer als 1,50, aber niemand mit Skiern unter 1,90m.
Ich denke das viele also nicht mit dem Radius überfordert sind, sondern einfach mit der kompletten Änderung des Ski an sich, also Flex, Druckpunkt usw. Daraus folgt eben das man im Training noch früher mit den längeren, härteren Skiern trainiert, was natürlich nicht gerade das beste für die Gelenke ist, vorallem bei Kindern, und auch sonst steigt durch die meistens viel agressiveren Erwachsenenski das Verletzungsrisiko.
Auserdem ist es für viele die gerade das erste Jahr in der Jugend fahren nicht leicht genug Druck für so einen Ski aufzubauen weil einfach das Gewicht und die Kraft fehlt. Wenn man die Ski jetzt noch härter und schmäler machen muss wird es ja nochmal schwerer!
IMO ist das ganze eigentlich nicht wirklich sinnvoll!
Lauter Kinder, kaum eins größer als 1,50, aber niemand mit Skiern unter 1,90m.
Ich denke das viele also nicht mit dem Radius überfordert sind, sondern einfach mit der kompletten Änderung des Ski an sich, also Flex, Druckpunkt usw. Daraus folgt eben das man im Training noch früher mit den längeren, härteren Skiern trainiert, was natürlich nicht gerade das beste für die Gelenke ist, vorallem bei Kindern, und auch sonst steigt durch die meistens viel agressiveren Erwachsenenski das Verletzungsrisiko.
Auserdem ist es für viele die gerade das erste Jahr in der Jugend fahren nicht leicht genug Druck für so einen Ski aufzubauen weil einfach das Gewicht und die Kraft fehlt. Wenn man die Ski jetzt noch härter und schmäler machen muss wird es ja nochmal schwerer!
IMO ist das ganze eigentlich nicht wirklich sinnvoll!
Mario
^^Higher Ground ~~'n a sick line down!
^^Higher Ground ~~'n a sick line down!
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 27.03.2006 19:54
- Wohnort: Lantsch
Da kann ich ja meine Buckelski zum RS fahren verwenden, der hat 94-66-80 was bei 180cm auf 29m Radius zu liegen kommt.ivan hat geschrieben:bei 180 cm müsste ein 66mm ski 95-66-84 haben, um knapp über 27m zu liegen. nicht sehr tailliert, fast retro-shape...

Ich moechte mich den anderen anschliessen, die Regeln machen meiner Meinung nach wenig Sinn. Bin gespannt wie dann die implementation der Hersteller aussehen, moeglich ist ja vieles.
Ron
Pain is temporary - Glory forever!
Head Supermojo 193cm/Salomon S920
Head Mojo90 186cm/Salomon S916
Head Supermojo 193cm/Salomon S920
Head Mojo90 186cm/Salomon S916
@ Hermes:
warum glaubst du, dass die "neuen" ski härter sein werden? ich würde erwarten, dass der grössere radius eher flexionsweichere ski für junge und leichtere fahrer verlangt.
afaik, beherrschen die leichten jungen fahrer längere ski mit "erwachsenem" radius wenn die latten weich genug sind.
es wäre ja nicht logisch, leichte fahrer auf immer härtere ski zu stellen, und es ist mE auch nicht nötig. sonst wären die fahrer natürlich überfordert, wie du schreibst.
150 cm und 190er skis? OMG, welche disziplin? dass aber die 13+ jährigen kürzere erwachsenenski bereits jetzt nehmen, habe ich ja auch früher bemerkt.
es ist ja auch wichtig, wie die kurssetzung ist/sein wird, so wie die wahl der hänge. auch der schnee: auf extrem harten kunstschnee sind die unreifen jungs mit einem (langen, steifen, weniger taillierten) ski leicht überfordert, erledigt und im eimer...
warum glaubst du, dass die "neuen" ski härter sein werden? ich würde erwarten, dass der grössere radius eher flexionsweichere ski für junge und leichtere fahrer verlangt.
afaik, beherrschen die leichten jungen fahrer längere ski mit "erwachsenem" radius wenn die latten weich genug sind.
es wäre ja nicht logisch, leichte fahrer auf immer härtere ski zu stellen, und es ist mE auch nicht nötig. sonst wären die fahrer natürlich überfordert, wie du schreibst.
150 cm und 190er skis? OMG, welche disziplin? dass aber die 13+ jährigen kürzere erwachsenenski bereits jetzt nehmen, habe ich ja auch früher bemerkt.
es ist ja auch wichtig, wie die kurssetzung ist/sein wird, so wie die wahl der hänge. auch der schnee: auf extrem harten kunstschnee sind die unreifen jungs mit einem (langen, steifen, weniger taillierten) ski leicht überfordert, erledigt und im eimer...
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Also es wahr leider abzusehen.
Hervorheben möchte ich Hansi Hinterseer und Hans Knaus die sich im ORF Olympia-Studio in Österreich öffentlich in einem TV-Interview vom Schröksi? zur Schnecke machen haben lassen als sie den Zuschauern mit einem einfachen Model erklärten dass bei 80mm Skimitte fast alle Gesundheitsgefährdungen bei den technischen Bewerben und auch deutlich bei DH und SG behoben werden könnten. Seit Damals war mir eigentlich klar dass eben noch größerer Radius und Länge kommen wird. Die 65mm sehe ich schon fast als Kompromiss.
Die (Renn-)Skientwicklung wird wohl weiter zu harter Platte, superweicher Schaufel (siehe Vorreiter Snowrider schon seit langem mit nur Gummi statt Holzkern in Schaufel da es eben auch bei mittelmäßiger Technik einen guten Kurveneinzug erlaubt) und Tail mit starkem Rebound gehen. Obwohl ich meine Slalomski liebe die eben genau so sind (obwohl zum Glück 66mm) wäre ich jetzt eigentlich mit 80mm Mittelbreite zufriedener. Diese Saison hob es mich 2mal ohne wirklichen Fahrfehler über mein Innenski Tail aus ohne dass ich wusste wie mir geschah landete ich 10m weiter auf dem Rücken. Ich bin mir sicher dass dies bei einer gleichmäßigen Biegelinie nicht so passiert wäre. Das eine Mal davon bin ich von der Piste gesegelt und nur mit viel Glück nicht gegen eine Schneekanone geprallt.
Ich glaub nicht, dass die neuen Regeln die Sicherheit wirklich erhöhen. Daher Mittelbreite mindestens 70mm und SKI + Platte + Skischuhhöhe zusammen max 90mm. Die Hebelkräfte würden dadurch deutlich reduziert .
Hervorheben möchte ich Hansi Hinterseer und Hans Knaus die sich im ORF Olympia-Studio in Österreich öffentlich in einem TV-Interview vom Schröksi? zur Schnecke machen haben lassen als sie den Zuschauern mit einem einfachen Model erklärten dass bei 80mm Skimitte fast alle Gesundheitsgefährdungen bei den technischen Bewerben und auch deutlich bei DH und SG behoben werden könnten. Seit Damals war mir eigentlich klar dass eben noch größerer Radius und Länge kommen wird. Die 65mm sehe ich schon fast als Kompromiss.
Die (Renn-)Skientwicklung wird wohl weiter zu harter Platte, superweicher Schaufel (siehe Vorreiter Snowrider schon seit langem mit nur Gummi statt Holzkern in Schaufel da es eben auch bei mittelmäßiger Technik einen guten Kurveneinzug erlaubt) und Tail mit starkem Rebound gehen. Obwohl ich meine Slalomski liebe die eben genau so sind (obwohl zum Glück 66mm) wäre ich jetzt eigentlich mit 80mm Mittelbreite zufriedener. Diese Saison hob es mich 2mal ohne wirklichen Fahrfehler über mein Innenski Tail aus ohne dass ich wusste wie mir geschah landete ich 10m weiter auf dem Rücken. Ich bin mir sicher dass dies bei einer gleichmäßigen Biegelinie nicht so passiert wäre. Das eine Mal davon bin ich von der Piste gesegelt und nur mit viel Glück nicht gegen eine Schneekanone geprallt.
Ich glaub nicht, dass die neuen Regeln die Sicherheit wirklich erhöhen. Daher Mittelbreite mindestens 70mm und SKI + Platte + Skischuhhöhe zusammen max 90mm. Die Hebelkräfte würden dadurch deutlich reduziert .
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Oh und vor 1 Jahr wurde ich noch stark attackiert (von Halbwissenden) - als ich meine Beobachtungen von 12-13 jährigen auf extrem weichen 185 RTL Skis beschrieb. Vor allem auf Epicski wollte halt niemand von 11 jährigen mit 175cm wissen - dieses Jahr scheint es schon fast Standard zu sein. (subjektive Meinung nach Beobachtung).
Ich kann nicht sagen ob es Kinder und Jugendliche behindert und gefährdet wenn sie schon so früh auf lange Skier wechseln. Vielleicht wären Maximallängen für unter 15 jährige keine schlechte Idee?
Andererseits geht es in anderen Sportarten noch Kinderunfreundlicher zu. Ich erinnere mich noch mit 4-5 Jahren auf Matten Tischtennis gespielt zu haben wo ich grad mal über den Tisch schauen konnte. Auch im Tennis währen Kindertennisplätze sicher hilfreich für die weiterentwicklung - denn so könnte man gleich die richtige Technik lernen statt wie zum Beispiel beim Tischtennis bestimmte Techniken (Flip oder Rückhandtopspin beim wachsen deutlich anpassen zu müssen).
Für ambitionierte Hobby (nicht Rennfahrer) wie mich ist es aber absolut vorbei ab und zu ein RTL Rennen mitzufahren - denn schon mit 21m Ski hab ich mit 65kg deutliche Probleme im Kurs auf Zug zu bleiben. (dabei hab ich jedoch meist Skier die eher für 70kg+ waren gefahren). 27m Ski sind für mich ein Overkill. Auf unseren eher vollen Pisten in Ostöstereich sind mir 27m auch eindeutig zu viel zum carven. Mit 21m kann man sich ja noch recht gut anpassen aber 27m auf engen steilen Pisten (im Osten sind die Pisten meist nicht so breit, da nur unter Waldgrenze ausser Hochkar und auf Hirschenkogel und Hochkar eher schmal). Die Weltcuppiste am Hirschenkogel kann ich mit einem 27m Ski sicher nicht bei voller Piste runtercarven. Ich erinner mich noch an meine Probleme mit einem SuperG Ski.
Andererseits gibt es durch die dann doch deutliche Trennung zwischen Rennski und Hobbyski vielleicht doch wieder gute GS Ski im allgemeinen Handel - da ambitionierte Skifahrer auf die Racestock Ski nicht mehr ausweichen können werden. (Immerhin ist dieses Jahr ja die Bandbreite von Verkaufskiern wieder auf so 12-20m angewachsen - nach Jahren in denen Atomic GS9 Skier einen kleineren Radius als SL11 hatten)
Ich kann nicht sagen ob es Kinder und Jugendliche behindert und gefährdet wenn sie schon so früh auf lange Skier wechseln. Vielleicht wären Maximallängen für unter 15 jährige keine schlechte Idee?
Andererseits geht es in anderen Sportarten noch Kinderunfreundlicher zu. Ich erinnere mich noch mit 4-5 Jahren auf Matten Tischtennis gespielt zu haben wo ich grad mal über den Tisch schauen konnte. Auch im Tennis währen Kindertennisplätze sicher hilfreich für die weiterentwicklung - denn so könnte man gleich die richtige Technik lernen statt wie zum Beispiel beim Tischtennis bestimmte Techniken (Flip oder Rückhandtopspin beim wachsen deutlich anpassen zu müssen).
Für ambitionierte Hobby (nicht Rennfahrer) wie mich ist es aber absolut vorbei ab und zu ein RTL Rennen mitzufahren - denn schon mit 21m Ski hab ich mit 65kg deutliche Probleme im Kurs auf Zug zu bleiben. (dabei hab ich jedoch meist Skier die eher für 70kg+ waren gefahren). 27m Ski sind für mich ein Overkill. Auf unseren eher vollen Pisten in Ostöstereich sind mir 27m auch eindeutig zu viel zum carven. Mit 21m kann man sich ja noch recht gut anpassen aber 27m auf engen steilen Pisten (im Osten sind die Pisten meist nicht so breit, da nur unter Waldgrenze ausser Hochkar und auf Hirschenkogel und Hochkar eher schmal). Die Weltcuppiste am Hirschenkogel kann ich mit einem 27m Ski sicher nicht bei voller Piste runtercarven. Ich erinner mich noch an meine Probleme mit einem SuperG Ski.
Andererseits gibt es durch die dann doch deutliche Trennung zwischen Rennski und Hobbyski vielleicht doch wieder gute GS Ski im allgemeinen Handel - da ambitionierte Skifahrer auf die Racestock Ski nicht mehr ausweichen können werden. (Immerhin ist dieses Jahr ja die Bandbreite von Verkaufskiern wieder auf so 12-20m angewachsen - nach Jahren in denen Atomic GS9 Skier einen kleineren Radius als SL11 hatten)
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
ich hatte keine ahnung, dass lobbying für breitere ski im ORF bereits angefangen hatte, trotzdem beobachte ich die entwicklung und auch deshalb habe ich die frage danach hier in einem anderen thread gepostet. ob wir zur sache hier und nicht dort kommen, ist mir egal.
ich bin mir mit der breite nicht sicher. ich kann mir noch sehr gut im rennlauf die 70mm vorstellen, die bereits heute viele sportliche (meist die "cross"-modelle) und universelle ski haben, ohne damit ihre fahrer vor irgendwelche probleme zu stellen. ich komme beim freien fahren auch mit den noch breiteren insgesamt gut zurecht.
otoh, ab einer gewissen mitte- bzw. gesamtbreite ist das aufkanten nicht mehr so leicht (natürlich auch nicht so schnell, das ist aber nur für slalomski ein problem). den ski auf wirklich hartem kunstschnee auf der kante zu fahren ist auch ziemlich anstrengend, imho besonders bei kleinerem aufkantwinkel, wenn, dazu noch, der griff problematisch sein kann.
und sobald der griff leidet, wird alles getan, um ihn zu verbessern. es bietet sich weniger abzuhängen, also möglicherweise mit 0 grad zu fahren, was wiederum die anstrengung erhöht.
(zeit für Thomas Sykoras überlegungen, das tuning zu regulieren? ist der streng regulierte weg überhaupt das richtige?)
, dass 65mm bei RS kompromiss, oder eigentlich praktisch keine "regulation" ist, die meisten ski sind bereits jetzt 65 - 66mm breit, höchstens 64mm.
die kinder und lange ski:
maximallängen für die jugend wären problematisch wegen den grossen unterschieden im biologischen alter. und man könnte kaum mit den aktuellen parametern rechnen (wie es die skispringer tun), die sich schnell ändern: der bursche wächst von oktober bis märz um 10cm und müsste am ende der saison die teuren rennski loswerden?
auch ich kann mir die folgen nicht ganz vorstellen. auf jeden fall hoffe ich, dass die jugendrennski entsprechend angepasst und die regeln vernünftig formuliert werden.
im radius 27 m sehe ich, wie auch hermes, kein so grosses problem. gute fahrer kommen mit entsprechend harten/weichen skis zurecht, es werden aber nur wenige im freizeitskilauf solche bretter anschnallen (ist übrigens schon heute so), auch weil ihnen noch die damenski mit R 23 zV stehen.
die weniger "seriöse" rennen (inkl. ältere Masters) werden dann vielleicht von den FIS-regeln befreit???
trotzdem bin ich unsicher, was alles die neue regelung bringt. privat zwingt mich der R 27 (den ich sowieso jetzt schon hatte) zu möglichst viel arbeit an kondition und technik. eigentlich wollte ich künftig weniger, da ich oft mit kindern fahre. es bedeutet halt keine erleichterung mit R 22... es lebe die herausforderung, solange sie nicht über den kopf wächst!
ich bin mir mit der breite nicht sicher. ich kann mir noch sehr gut im rennlauf die 70mm vorstellen, die bereits heute viele sportliche (meist die "cross"-modelle) und universelle ski haben, ohne damit ihre fahrer vor irgendwelche probleme zu stellen. ich komme beim freien fahren auch mit den noch breiteren insgesamt gut zurecht.
otoh, ab einer gewissen mitte- bzw. gesamtbreite ist das aufkanten nicht mehr so leicht (natürlich auch nicht so schnell, das ist aber nur für slalomski ein problem). den ski auf wirklich hartem kunstschnee auf der kante zu fahren ist auch ziemlich anstrengend, imho besonders bei kleinerem aufkantwinkel, wenn, dazu noch, der griff problematisch sein kann.
und sobald der griff leidet, wird alles getan, um ihn zu verbessern. es bietet sich weniger abzuhängen, also möglicherweise mit 0 grad zu fahren, was wiederum die anstrengung erhöht.
(zeit für Thomas Sykoras überlegungen, das tuning zu regulieren? ist der streng regulierte weg überhaupt das richtige?)

die kinder und lange ski:
maximallängen für die jugend wären problematisch wegen den grossen unterschieden im biologischen alter. und man könnte kaum mit den aktuellen parametern rechnen (wie es die skispringer tun), die sich schnell ändern: der bursche wächst von oktober bis märz um 10cm und müsste am ende der saison die teuren rennski loswerden?
auch ich kann mir die folgen nicht ganz vorstellen. auf jeden fall hoffe ich, dass die jugendrennski entsprechend angepasst und die regeln vernünftig formuliert werden.
im radius 27 m sehe ich, wie auch hermes, kein so grosses problem. gute fahrer kommen mit entsprechend harten/weichen skis zurecht, es werden aber nur wenige im freizeitskilauf solche bretter anschnallen (ist übrigens schon heute so), auch weil ihnen noch die damenski mit R 23 zV stehen.
die weniger "seriöse" rennen (inkl. ältere Masters) werden dann vielleicht von den FIS-regeln befreit???
trotzdem bin ich unsicher, was alles die neue regelung bringt. privat zwingt mich der R 27 (den ich sowieso jetzt schon hatte) zu möglichst viel arbeit an kondition und technik. eigentlich wollte ich künftig weniger, da ich oft mit kindern fahre. es bedeutet halt keine erleichterung mit R 22... es lebe die herausforderung, solange sie nicht über den kopf wächst!

Ich denke einfach mal das viele Herteller bei dem neuen Radius und der neuen Breite auch den Flex ein wenig anheben werden, kann aber auch sein dass ich damit daneben liege, da kenne ich mich im Skibau doch zuwenig aus.
Das war die Deutsche Schülermeisterschaft im Riesenslalom. Ich hab keine Ahnung wie die den Druck auf die Ski bekommen haben, durch ihr Gewicht bestimmt nicht! Die FIS-GS sind zwar auch für Schüler schon recht schnell und weit gesteckt, aber so ein laufender Meter die Kontrolle über einen 1.90 Ski gehalten hat war wirklich Wahnsinn! Die Kinder werden eben immer früher auf Leistung getrimmt. Wenn einer von den 13jährigen da mit Jugendski gefahren wäre, hätte er egal wie gut er fährt kaum eine Chance gehabt weil die anderen ihre Skier so kontrollieren konnten und eine dementsprechend hohe Geschwindigkeit hatten, die man mit so braven kurzen Jugendski nie erreicht.
Das war die Deutsche Schülermeisterschaft im Riesenslalom. Ich hab keine Ahnung wie die den Druck auf die Ski bekommen haben, durch ihr Gewicht bestimmt nicht! Die FIS-GS sind zwar auch für Schüler schon recht schnell und weit gesteckt, aber so ein laufender Meter die Kontrolle über einen 1.90 Ski gehalten hat war wirklich Wahnsinn! Die Kinder werden eben immer früher auf Leistung getrimmt. Wenn einer von den 13jährigen da mit Jugendski gefahren wäre, hätte er egal wie gut er fährt kaum eine Chance gehabt weil die anderen ihre Skier so kontrollieren konnten und eine dementsprechend hohe Geschwindigkeit hatten, die man mit so braven kurzen Jugendski nie erreicht.
Mario
^^Higher Ground ~~'n a sick line down!
^^Higher Ground ~~'n a sick line down!
- nicola
- Beiträge: 3098
- Registriert: 07.06.2001 02:00
- Vorname: nicola
- Ski: edelwiser
- Ski-Level: 007
- Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
- Kontaktdaten:
ich bin immer wieder verblüfft, wie felsenfest das behauptet wird.ivan hat geschrieben:ab einer gewissen mitte- bzw. gesamtbreite ist das aufkanten nicht mehr so leicht (natürlich auch nicht so schnell)


nicola
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
- carlgustav_1
- Beiträge: 1368
- Registriert: 30.11.2005 10:20
- Vorname: Martin
- Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
- Wohnort: Der Pott kocht :-)
hebelgesetze? ne schmale latte ist doch immer "kippeliger" als ne breite, oder habe ich hier einen laien-denkfehler...?nicola hat geschrieben:ich bin immer wieder verblüfft, wie felsenfest das behauptet wird.ivan hat geschrieben:ab einer gewissen mitte- bzw. gesamtbreite ist das aufkanten nicht mehr so leicht (natürlich auch nicht so schnell)gibt's mechanische belege dafür - ich finde bisher nichts schlüssiges

krypton rulez!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Tourenneuling sucht komplette Ausrüstung
von Michael_G » 25.10.2023 12:03 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 2 Antworten
- 3082 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Michael_G
26.10.2023 23:38
-
-
-
Erste Ausrüstung für motivierten & halbwegs fortgeschrittenen Ski-Fan
von Rudi_91 » 28.07.2022 10:46 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 31 Antworten
- 21372 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bingo
14.11.2022 23:04
-