Skilänge allgemein

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
PeterK

Beitrag von PeterK » 28.01.2002 14:42

KOSTI schrieb am 2002-01-28 13:49 :
wir hatten halt jahrelang mit unfunktionellem material und unfunktioneller technik extrem funktionell viel spass, wer den auf diese weise immer noch hat -> gut
wer den spass auf neuem material (mit neuer technik) hat -> auch gut
Hallo Kosti, würde gerne noch um einen Satz erweitern:
"wer den spass auf neuem material (mit ALTER technik) hat -> auch gut"

Über das "auch" können wir ja noch diskutieren ... :wink:

P.S.
Sorry für meine forsche Antwort an Mike, habe mich dazu hinreißen lassen. Wird nicht mehr vorkommen. Webmaster! Bitte den betreffenden Beitrag löschen! Danke.

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 28.01.2002 15:03

PeterK schrieb am 2002-01-28 10:12 :
Hei Leute,
um an Stefans Aussage anzuknüpfen:
"nur EINE Änderung ist nötig" ...

Ja wenns sooo einfach wär, Stefan, dann könnte jeder "traditionelle" Skifahrer auf Anhieb perfekt carven.
So ist es aber leider nicht da -wie jeder langjähriger Skifahrer weiß- die Bewegungsabläufe derart in "Fleisch und Blut" übergegangen sind, daß hier auch kein 2Tages-Carvingkurs hilft.
Hi Peter,
das Wort <b>perfekt</b> war aber bewußt nicht zu lesen bei mir :wink:.

Selbstverständlich ist es eine Umstellung bis zum reinen Carven.
Selbstverständlich werden einige Reflexe beim reinen carven nicht mehr so oder anders benötigt.

Was ich damit sagen wollte war lediglich, daß bei konsequenter und korrekter Anwendung z.B. der Umsteigetechnik (breitere Beinstellung vorausgesetzt) JEDER, DER DIE BEHERRSCHT (also nicht einfach JEDER, gell) theoretisch sofort den Carver als solchen nutzt, nämlich mindestens die Schwungeinleitung dem Ski zu überlassen. Was er dann aus "eingefleischter Haltung" oder "ästhetischem Empfinden" oder Konservtivität draus macht ist dann erst mal seine Sache.
Konsequenterweise müßte er aber (ich gehe immer noch davon aus, daß die alte Schule beherrscht wird) gegen Schwungende hin weiter aufkanten, um so zu einer Hangschrägfahrt auf der Kante zu kommen und den Richtungswechsel kontrolliert zu beenden. Spätestens wenn der Ski die Kurve gefahren hat, wird er also merken, daß die Kontrolle auf der Kante größer ist als im labilen Rutschzustand und ab dann wird er mehr und mehr "carven".

Carven und nicht "grounden" natürlich - er fährt sportliche gezogene Schwünge.

Voraussetzung ist aber immer: Der Fahrer meint nicht, er kann fahren, sondern er kann. By the way: Gezogene Schwünge waren auch ds Ziel der alten Technik, ging nur mit dem Material nicht. Ziel war es eindeutig nicht - !!! - das Rutschen auszuweiten.

Ciao

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 28.01.2002 15:04

@peter

hatte das bewußt so formuliert: da "mit neuer technik" eingeklammert war heißt das logischerweise, wenn nicht die optionale neue technik dann die schon vorhandene alte... ich wollte also die alte nicht einklammern und damit vermeintlich schlechter stellen.

das "auch" ist genauso gezielt gesetzt, ich habe es extra der/den variante/n zugeordnet zu der ich selber gehöre, nur um zu vermeiden dass jemand herauslesen könnte, dass menschen die neues material bevorzugen die besseren sind...

um nicht zu harmonisch zu klingen: die besseren skifahrer sind natülich die mit neuem material und neuer technik....

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 28.01.2002 15:10

KOSTI schrieb am 2002-01-28 15:04 :
@peter
...nur um zu vermeiden dass jemand herauslesen könnte, dass menschen die neues material bevorzugen die besseren sind...

um nicht zu harmonisch zu klingen: die besseren skifahrer sind natülich die mit neuem material und neuer technik....
:lol:

W
Beiträge: 98
Registriert: 25.01.2002 01:00
Wohnort: Bayern/Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von W » 28.01.2002 15:27

KOSTI schrieb am 2002-01-28 13:49 :

@w:
und wie man so ne serie kurzschwünge auf der kante hinstellen kann. wc sl ti sag ich da nur...
Sicher, sicher, sicher. Kann man Kosti, kann ich auch. Will nur mal sehen, wie der Mike das macht :wink:

Gast

Beitrag von Gast » 28.01.2002 18:01

gerutscht bestimmt......

W
Beiträge: 98
Registriert: 25.01.2002 01:00
Wohnort: Bayern/Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von W » 28.01.2002 18:11

KOSTI schrieb am 2002-01-28 15:04 :
um nicht zu harmonisch zu klingen: die besseren skifahrer sind natülich die mit neuem material und neuer technik....
BEZWEIFELT DAS HIER JEMAND??

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: W am 2002-01-28 18:15 ]</font>

Gast

Beitrag von Gast » 28.01.2002 21:45

BEZWEIFELT DAS HIER JEMAND??
Ja , ich . :-)
Die besten SkifahrerInne sind nach wie vor die, die auch mit 20 Jahre alter Ausruestung carven koennen :-)

Greetings Hang

Hang Loose
Beiträge: 26
Registriert: 27.09.2001 02:00
Wohnort: Muenchen

Beitrag von Hang Loose » 28.01.2002 21:48

Sorry,obiger Beitrag ist von mir :)
<hr>
Winterzeit .. Carvingzeit :)

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 29.01.2002 10:06

:lol:

Hallo Hang,

ich hab mal bei mir gekramt und fände es unverantwortlich, mit 70 % von dem was ich da im Keller gefunden habe, auf einer normal bevölkerten Piste zu carven !!!

Das funktioniert mit meinem P9RS in 200cm auch, aber das wird verflucht schnell und die 40-60m Radien sind nix für normale Pisten ... :wink:

Aber intressanterweise habe ich einen Ski ausgegraben, den ich 1979 von meinem Cousin übernommen hatte.
Schäfer (Eschwege, D, gibt's nicht mehr) 170cm - der hat tatsächlich eine deutlich breitere Schaufel und immer noch seine Vorspannung ... ich glaube, den nehme ich aus Spaß mal mit demnächst ...

Aber sonst: Zustimmung zu Deiner These, wenn ich sie auch mehr differenzieren würde.

Ciao

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag