Fragen: Bindungsmontage bei einem Funcarver

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Bidu
Beiträge: 114
Registriert: 07.11.2002 12:30
Wohnort: Bern

Fragen: Bindungsmontage bei einem Funcarver

Beitrag von Bidu » 12.11.2002 17:04

an einem tisch in den walliser bergen haben "skicracks" über die bindungsmontage diskutiert. ich habe folgendes mitgehört:
die skibindung bei funcarver werden nicht mitte bindung- und mitte ski montiert, sondern das ganze wird nach vorne geschoben.
dieses verschieben wird nach einer formel bestimmt = skilänge-100- Schuhgrösse/ 2 = Bindungverschiebung nach vorne.(OB DIE FORMEL KORREKT IST UND RICHTIG ZUGEHÖRT HABE, ???? BIN JEDENFALLS VERWIRRT) :o

fragen: was hat das verschieben auf das fahrverhalten für einen einfluss?
ist diese formel einen witz?
kann das verschieben der bindung einen postiven effekt auf das
fahrverhalten ......
usw.
hat jemand schon solche versuche durchgeführt?


gruss
bidu

Tom
Beiträge: 553
Registriert: 16.10.2001 02:00
Wohnort: Bayern

Beitrag von Tom » 12.11.2002 19:23

Servus Zusammen

Ich kann dir da wenig helfen, aber ich setz noch mal einen drauf:

Vor einigen Jahren, als sich auch der DSLV neuerdings mit carving befasste (das war wirklich ziemlich früh! ), wurde mit glaubhaft von Ausbildern versichert, der Bindunges-Montagepunkt bei kürzeren Carvern (hier meine ich die SKi!) würde so weit nach vorne wandern, dass Skimitte = Schuhmitte!

Klingt mit eigentlich plausibel, ist aber nicht so gekommen. da ich empirisch noch nicht tätig war, und meine Atomic nicht so weit nach vorne verschiebbar ist, bin ich mal gespannt, ob jemand was gescheites dazu einfällt.

Kost vor! :wink:

Ratlos

Tom

Bidu
Beiträge: 114
Registriert: 07.11.2002 12:30
Wohnort: Bern

Sälü Tom

Beitrag von Bidu » 13.11.2002 09:00

in dieser runde wurde auch über bindungen diskutiert die um wenige zentimeter verschiebbar sind.
diese freaks wahren vermutlich ein kreativer haufen "tüfftler".
das ergebniss mit dem verschieben des montagepunkt der bindung würde mich schon interressieren.

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

bindungsposition

Beitrag von KOSTI » 13.11.2002 12:06

das ist wirklich ein thema für tüftler.

im moment ist es so, dass jeder skihersteller auf seinem ski die schuhmittenposition angibt (skimitte = schuhspitze stimmt je nach schuhgröße nur ungefähr), d.h. der ski sollte so konstruiert sein, dass eine symetrische krafteinleitung um diesen punkt optimal ist. ob das immer 100% der fall ist wage ich aber zu bezweifeln...

die story, dass man bindungen auf carvingski weiter vorn montieren muss habe ich vor ca. fünf jahren das erste mal im zusammenhang mit der fritschi-(bröckel-wackel-fehlauslös-ski-und-bindung-zerbrech-schrott)-rave gehört. die aussage war, dass man sonst nicht richtig carven kann... meine assage ist: "man kann mit normal montierter bindung richtig carven"

ob es bei dem einen od. anderen ski bzw. ski-plattenkombination einen vorteil (evtl. nur für bestimmte zwecke und bei bestimmten fahrern) hat die bindung weiter vorn od. weiter hinten zu montieren kann niemand pauschal beantworten. mein erster hinweis ist daher immer die vom skihersteller gegebene schuhmittenmarkierung.

rein physikalisch gesehen wird durch den montagepunkt in erster linie ja nur die biegelinie bzw. der punk der krafteinleitung beeinflusst (was natürlich auch das fahrverhalten ein wenig beeinflusst), aber für die (viel wichtigere) belastung des skis ist immer noch der fahrer selbst verantwortlich und der fahrer kann eine um 5cm weiter vorn montierte bindung durch eine von aussen nicht sichtbare lageveränderung nach hinten kompensieren. ergo, nicht die bindung hin und her schieben, sondern lernen das körpergewicht da zu platzieren wo man es haben will.

im welcup sieht es wieder ganz anders aus, da werden material und fahrer regelrecht (wie ein formal-1 fahrzeug) ausbalanciert.

meiner ansicht nach hat die art der platten-bindungskombination weit mehr einfluss auf das fahrverhalten als die längsposition der selbigen.
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Bidu
Beiträge: 114
Registriert: 07.11.2002 12:30
Wohnort: Bern

wahnsinn kosti

Beitrag von Bidu » 13.11.2002 14:39

ich danke dir.
eines ist sicher, ich werde im frühling schlussverkauf besonders auf die platten-bindungskombination achten.
übrigenshabe eine fritschi-bröckel-wackel-fehlauslös-ski-und-bindung-zerbrech-schrott-rave auf meinem fun-carver montiert und bin auch nicht glücklich. (geschenktem gaul schaut man nicht ins maul)
mir ist aufgefallen, dass auf diesem gebiet viele entwicklungen auf den markt geworfen wurde und dieses thema in nächster zeit sicher nicht erschöpft sein wird.

wieder zum thema zurück:
mit deiner aussage in diesem forum bremst du mich solche versuche durchzuführen.
wollte mein alter stöckli fun carver mit rave bindung etwas umbauen für test zwecke.
jetzt lasse ich es sein und konzentriere mich auf platten-bindungskombinationen und skischuhe.
gruss
bidu

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag