kurzfassung:
taillierung heisst, der ski ist in der mitte schmaler als an der schaufel und am ende. radius heisst in diesem fall, dass die skikante zwischen schaufel, mitte und ende einen kreisbogen (zumindest annäherungsweise) mit dem angegebenen radius (sog. konstruktionsradius) bildet.
der witz am taillierten ski ist nun, dass er, wenn du ihn aufkantest, erstmal anfängt entlang der kante auf diesem vorgegebenen radius zu gleiten, dh. er fährt im prinzip eine kurve mit diesem radius.
natürlich kann man auch kurven mit anderem radius fahren:
für größere kurven mit driftanteil, für kleinere kurven dadurch, dass du den ski stärker aufkantest und durchbiegst (dabei hilft die fliehkraft, die sich in der kurve automatisch aufbaut) und den konstruktionsradius dadurch verkleinerst.
das sind so die basics, in der praxis gibts natürlich noch tausenderlei feinheiten. wenn du irgendwo zuhause nen alten teppichboden hast, nimm mal einen taillierten ski und spiel ein bisschen damit rum, dann verstehst du was da so passiert, geometrisch gesehen
23m ist übr. für heute ein ziemlich großer radius. haben eigentlich nur noch Riesenslalom rennski (FIS vorschrift) oder spezialski im freeride/freestyle bereich. konsumentenski long turn ("race carver") so 19-14 m, short turn ("slalom carver") 14-10 m.
cheers martin