123er schaufel = alltagstauglich?

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
mori323
Beiträge: 52
Registriert: 21.10.2007 15:36

123er schaufel = alltagstauglich?

Beitrag von mori323 » 19.11.2007 19:57

hallo,
habe im moment den fischer worldcup sl 06 und will nun wahrscheinlich auf den fischer RX HOT FIRE FTI umsteigen. dies ist ja der gleiche ski, wie der alte worldcup sc von 2003. meine eignentliche frage ist nun jedoch, ob ich rein von der logik her betrachtet einbußen bei der alltagstauglichkeit ( u.a. sulz) machen muss. der neue hätte ja eine 123er schaufel und ebenso wie mein aktueller eine 66mitte. eigentlich müsste der rx doch wegen seiner größeren schaufel mehr auftrieb haben und somit auch bei lockerem schnee besser gehen oder? so denke ich mir das zumindest, ich zweifle nur, da ich den 03er worldcup sc, also den jetzigen rx hot fire, einmal in 155 hatte und der heutlich schlechter bei weichem schnee ging, als mein jetziger. ich weiß unterschiedliche längen kann man nur schwer vergleichen, trotzdem würde mich interessieren, was ihr dazu meint. müsste ich mit dem rx und seiner 123er schaufel abstriche zum jetzigen sl machen?
mfg

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Re: 123er schaufel = alltagstauglich?

Beitrag von carlgustav_1 » 19.11.2007 20:00

mori323 hat geschrieben: dies ist ja der gleiche ski, wie der alte worldcup sc von 2003.
bevor ich mich weiter äussere - - woher kommt obige information?

gruß martin
krypton rulez!

mori323
Beiträge: 52
Registriert: 21.10.2007 15:36

Beitrag von mori323 » 19.11.2007 21:08

hmm gute frage, habe ich irgendwo mal gelesen, glaube das war sogar hier im forum, aber wenn man sich die daten ansieht würde das auch hinkommen. klar spielen härte und sonstiges auch noch eine rolle, aber ich meine wie gesagt irgendwo aufgeschnappt zu haben, dass es der selbe sein soll, der jetzt eben nur aus marketing technischen gründen als funcarver verkauft wird.

Michi
Beiträge: 164
Registriert: 15.10.2001 02:00
Vorname: Michi

Beitrag von Michi » 19.11.2007 21:24

Ich glaube auch, daß die Ski identisch sind.
Allerdings ist die Flowflexplatte anders. Von daher müßten die Fahreigenschaften geringfügig anders sein.

Ich bin den alten WC mit 123mm gefahren. Im Sulz fand ich die Breite sehr angenehm. Allerdings auf sehr griffiger Piste ist der Ski anstrengend, weil extremer Kantengriff und kleiner Radius.
Hängt aber auch von der Länge ab, je kürzer desto extremer.

mori323
Beiträge: 52
Registriert: 21.10.2007 15:36

Beitrag von mori323 » 19.11.2007 21:46

wundert mich jetzt ja echt, dass du den ski im sulz als angenehmt empfandest, freut mich aber natürlich. verrätst du mir, welche länge du hattest?

südi
Beiträge: 196
Registriert: 12.11.2005 21:07
Vorname: Wendelin
Wohnort: Oberkirch

Beitrag von südi » 19.11.2007 22:02

Michi hat geschrieben: Ich bin den alten WC mit 123mm gefahren. Im Sulz fand ich die Breite sehr angenehm. Allerdings auf sehr griffiger Piste ist der Ski anstrengend, weil extremer Kantengriff und kleiner Radius.
Hängt aber auch von der Länge ab, je kürzer desto extremer.
Also ich fand den Ski in allen Bereichen genial. Gerade der ultimative Kantengriff ist mir in bester Erinnerung, da ich ihn auf harter Piste fuhr. Aber auch beim Varianten fahren gefiel er mir sehr gut. Hatte den 1,60er mit 10m Radius. War das sportlichste, was ich je unter den Füssen hatte. Ärgere mich noch heute, dass ich ihn mir nicht gekauft habe. :evil:

Kann mir aber nicht vorstellen, dass es sich um den identischen Ski handeln soll :roll: . Sollte es aber doch so sein, so lass es mich wissen :wink: !

Gruß

Wendelin

mori323
Beiträge: 52
Registriert: 21.10.2007 15:36

Beitrag von mori323 » 19.11.2007 22:22

also die radien und die maße sind die selben. denke das es bis auf die platte der selbste ist, nur eben mit neuem design.

schwanke im moment auch noch, was den neuen progressor angeht, mit seiner 70er skimitte ist der natürlich nochmal besser bei schlechten bedinungen und die testergebnisse sind auhc alle top, aber das ist schon wieder oftopic^^ bleiben wir beim 123er:)

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 19.11.2007 23:30

Angeblich ists derselbe Ski, ob auch im inneren keine Veränderungen gemacht wurden ist schwer zu sagen. Vom Shape her ist es derselbe, allerdings gibt es den doch auch schon wieder nicht mehr, auf der Homepage ist er inzwischen doch gar nicht mehr drauf??

Der 123 in 160cm war mein erster guter Ski auf dem ich Stand. Hehe. Den hab ich damals probiert nachdem mir gesagt wurde ich sollte erstmal an meiner Technik arbeiten anstatt über neue Ski nachdenken und auf einmal konnte ich carven und fuhr gleich mal so dass mir ein Skilehrer Komplimente zum fahren in den Slalomstangen machte, nachdem ich mir auf den anderen Skiern echt vorkam als ginge technisch gar nichts und ich stände zwar sehr sicher am Ski egal wo, nur Druck auf die Kante bekam ich nicht.

Der hat echt Spaß gemacht, bin ihn aber nur an einem Tag gefahren wo es Nachts vorher so ordentlich auf die Piste geregnet hatte und dann kalt geworden ist, dass die ganzen Mädels die für den Weltcup da waren jammerten beim Sessel fahren wie eisig es wäre, sprich eisiger als normal beim präparieren mit Sprühbalken. Touristen waren an dem Tag eh zum Glück kaum unterwegs, da die meisten Dachten dass Skigebiet wäre wegen dem Nachtslalom am selben Tag gesperrt. Wollte den Ski gleich beim Verleih kaufen, ging leider nicht. Muss allerdings auch super hergerichtet gewesen sein, denn schon nach einigen Stunden ließ die Eisgriffigkeit nach, blieb aber noch akzeptabel.

Nach etwas testen, u.a. auch vom Fischer Worldcup SL bin ich dann beim Snowrider Mach 1 Slalom gelandet. Der machte auf Anhieb noch mehr Spaß auf harter Piste, ist mit 12m Radius natürlich etwas größer aber lässt sich perfekt auf kleinere Radien drücken. Vor allem hat der Snowrider mehr Pop, sprich bei ordentlicher Hochentlastung kann man schön jedes mal beim umkanten ein paar Meter durch die Luft springen (nur nicht im Slalomkurs, da man sonst kaum mehr das nächste Tor erreicht). Die Schaufel hat auch so 118-120mm, bei 66-67mm Mittelbreite. Also mein Tipp zum austesten. Am besten mit einer Vist Weltcup Race Plate, damit läuft der Ski stabil ohne jedes Rattern auch wenn du als Nummer 80 den Slalomkurs runtermusst.

Solange du keine Slalomrennen fährst, wird der WC SL nicht besser sein als der Fire (meine Meinung). Die 123 Schaufel macht auf jeden Fall viel Spaß. Der Ski war damals auch der beliebteste Ski unter Skilehrern hier in Ostösterreich.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

mori323
Beiträge: 52
Registriert: 21.10.2007 15:36

Beitrag von mori323 » 19.11.2007 23:36

danke für deine einschätzung. habe den fire heute noch auf der fischer seite gefunden und bilek hat ihn auch gelistet.

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 19.11.2007 23:45

Ai, hab in den USA wie immer geschaut, und da fehlt er. Ist eine Krux die Seiten, auf der Detuschen fehlen die Rennskier und sportlichen Schuhe, auf der amerikanischen die halbe RX Fire Serie.

Würde dir den Snowrider aber echt noch mal empfehlen zum austesten, bevor du zuschlägst falls möglich. Hans hier aus dem Forum hatte damals glaube ich auch SL, SC in 123, Snowrider Mach1 und Snowrider Classic wobei ich glaube dass der Snowrider Mach1 sein Standardski war (der kam auch vom Raceboarden, vielleicht daher seine Präferenz für den Snowrider, der halt sehr Raceboardlike ist.).
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Antworten