der gute alte radius...

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Benutzeravatar
linda
Beiträge: 481
Registriert: 24.10.2002 12:48
Vorname: Linda
Skitage pro Saison: 12
Wohnort: Travemünde
Kontaktdaten:

der gute alte radius...

Beitrag von linda » 17.10.2007 23:30

es gibt ja bekanntlich keine dummen fragen, sondern nur welche, die nicht gestellt werden. oder so ähnlich...

ich hab da mal eine:

was ist eigentlich damit gemeint, wenn ihr darüber redet, was für einen radius ein ski hat?

und bitte, gebt mir kein schild, ich hab schon so viele!!

ich mein die frage ernst... :-?
olygraphie.de
_________________

Eureka23
Beiträge: 13
Registriert: 01.10.2007 23:10
Wohnort: Essen

Beitrag von Eureka23 » 17.10.2007 23:35

Würde mich auch interessieren!

LG

Eureka23

Benutzeravatar
Moorkuh
Beiträge: 471
Registriert: 02.03.2007 22:48
Vorname: Martin
Skitage pro Saison: 90

Beitrag von Moorkuh » 17.10.2007 23:39

Reichen euch diese Ausführungen hier?

http://www.math.utah.edu/~eyre/rsbfaq/physics.html

Martin

Benutzeravatar
M.H.
Beiträge: 970
Registriert: 16.02.2005 13:40
Vorname: Michael
Ski: Edelwiser
Ski-Level: 43
Wohnort: Mödling, Österreich

Beitrag von M.H. » 17.10.2007 23:45

Stell dir mal einfach einen Kreis mit 12 m Radius vor, einen Ski mit 12 m Radius könnte man theoretisch an diesen Kreis legen und er würde diesem von der Tailierung her entsprechen.

Theoretisch deshalb, weil die Ski-Taille nicht unbedingt ein exakter Kreis sein muß. Es gibt da eine FIS-Formel die die 3 Parameter (breiteste Stelle Vorne - Breite in der Mitte und breiteste Stelle hinten) als Input nimmt, und einen Radius ausspuckt.

Der Radius ist einmal ein Indiz dafür wie enge Kurven man mit dem Ski fahren kann. Er ist aber nicht das alleinige Merkmal mit dem das variiert wird, da gibt es z.B. noch die Biegelinie). Schneide dir einfach mal einen Ski aus dünner Pappe und stell den schräg auf die Kante. Du wirst sehen, daß in der Mitte jetzt Luft under der Kante ist. Wenn du den Ski jetzt leicht durchdrückst, so daß er möglichst komplett auf der Kante den Boden berührt, siehst du die Kurve die er ohne viel Aufwand auf der Kante fahren könnte. Du könntest den Ski jetzt mehr durchdrücken (so daß immer möglichst viel Kante den Boden berührt ohne daß du das Pappstück verwindest) und wirst so immer engere Kurven sehen.
Zuletzt geändert von M.H. am 17.10.2007 23:50, insgesamt 1-mal geändert.
den Schnee auf dem wir alle talwärts fahren
kennt heute jedes Kind

Benutzeravatar
linda
Beiträge: 481
Registriert: 24.10.2002 12:48
Vorname: Linda
Skitage pro Saison: 12
Wohnort: Travemünde
Kontaktdaten:

Beitrag von linda » 17.10.2007 23:45

also mir nicht, moorkuh. :(

das geschreibsel würd ich nichtmal begreifen, wenn es auf deutsch wär.

dann hätt ich auch gleich googlen können, wenn ich etwas in fachsprache erklärt haben möchte.

ich würd es gern BEGREIFEN!
olygraphie.de
_________________

Benutzeravatar
linda
Beiträge: 481
Registriert: 24.10.2002 12:48
Vorname: Linda
Skitage pro Saison: 12
Wohnort: Travemünde
Kontaktdaten:

Beitrag von linda » 17.10.2007 23:51

ohgoddogodd, M.H.... :o

das muß ich wohl noch 4mal lesen, um es zu begreifen.

was bedeutet das denn jetzt für mich?

mein ski hat glaub ich 12m radius. damit kann ich gut fahren. der ski von meinem schatzi hat glaub ich 15m radius, damit kann ich kein stück fahren; mit dem teil hab ich mehrfach versucht, mir das leben zu nehmen, bis ich ihm den endgültig geschenkt hab.

und ja, ich hab mein schild in der hand. :D
olygraphie.de
_________________

Benutzeravatar
M.H.
Beiträge: 970
Registriert: 16.02.2005 13:40
Vorname: Michael
Ski: Edelwiser
Ski-Level: 43
Wohnort: Mödling, Österreich

Beitrag von M.H. » 18.10.2007 00:05

Der Ski mit dem kleinerem Radius wird im Normalfall leichter in die Kurve gehen und es wird mit ihm auch leichter sein eine engere Kurve zu fahren.

Zeichne dir mal zwei Ski auf ein Blatt dickes Papier oder Pappe (mit unterschiedlich starker Taille), schneid die mal aus und spiel auf dem Tisch mit ihnen. Halt den Ski schräg zur Tischplatte (so als ob er sich in eine Kurve neigen würde) und dann drück in der Mitte leicht drauf (gerade so daß er in der Mitte auch den Tisch berührt). Mach das mit beiden Modellen und schau von oben drauf. Du wirst sehen, daß der Ski mit der stärkeren Krümmung in der Taille (was sich auch mit geringerem Radius übersetzen läßt) auf dem Tisch eine engere Kurve andeutet.

Wenn du jetzt noch ein bischen damit herumspielst und das Teil mit verschiedenen Schräglagen auf den Tisch setzt wirst du merken, daß mit zunehmender Schräglage du den Ski mehr durchdrücken mußt, damit auch die Mitte wieder den Tisch berührt, die sich ergebende Kurve wird allerdings auch immer enger (sozusagen je schräger desto kurv).

Noch ist kein Bedarf für das Schild ;)

http://www.edelwiser.com/de/style/manual/
http://www.kunstpiste.com/

Auf den Seiten ist es auch ein bischen beschrieben vielleicht spricht dich die Erklärung mehr an :D
den Schnee auf dem wir alle talwärts fahren
kennt heute jedes Kind

Benutzeravatar
Moorkuh
Beiträge: 471
Registriert: 02.03.2007 22:48
Vorname: Martin
Skitage pro Saison: 90

Beitrag von Moorkuh » 18.10.2007 00:32

Ist dir verständlich, dass ein Kreis durch die Angabe von drei Punkten, die auf dem Kreis liegen, eindeutig bestimmt ist?
[ externes Bild ]
Die drei roten Punkte sind beliebige Punkte auf dem (noch unbekannten) Kreis. Daraus kannst du leicht den Kreis selbst (dh. zuerst dessen Mittelpunkt und dann den ganzen Kreis) bestimmen.
Dieser Kreis hat einen bestimmten Radius.

Was hat das mit deinem Ski zu tun?

Ganz einfach: Die drei Punkte sind:
* vorne die breiteste Stelle des Skis
* in der Mitte die schmalste Stelle
* hinten die breiteste Stelle
(jeweils auf einer Seite des Skis!)

Diese drei Punkte auf jeder Seite jedes Skis ergeben, wenn sie Punkte auf einer Kreisscheibe lägen (das tun sie auch, aber die restliche Geometrie des Skis ist nicht wirklich einem Kreis entsprechend).

Der Radius dieses Kreises entspricht dem, was Skihersteller als "Radius" oder "Konstruktionsradius" angeben.

Das ist allerdings nicht unbedingt der Radius, den ein perfekt gecarvter Schwung mit diesem Ski hat, weil der Ski ja nicht flach auf dem Boden liegt, sondern aufgekantet und durchgebogen ist. Ich kanns gerne näher erklären, müßte dazu aber erst Skizzen basteln, mach mir die Arbeit also dann und nur dann, wenn es ausdrücklich gewünscht wird.

Martin

Benutzeravatar
linda
Beiträge: 481
Registriert: 24.10.2002 12:48
Vorname: Linda
Skitage pro Saison: 12
Wohnort: Travemünde
Kontaktdaten:

Beitrag von linda » 18.10.2007 00:48

oh maddin... das angebot ist verlockend... aber ich glaub, das mußt du wirklich nicht machen!

im grunde ist für mich nur wichtig: je kleiner der radius, umso einfacher kann ich damit fahren, oder??

oder ist das zufall, daß ich das nun einmal so erlebt habe?

:-?
olygraphie.de
_________________

Benutzeravatar
Moorkuh
Beiträge: 471
Registriert: 02.03.2007 22:48
Vorname: Martin
Skitage pro Saison: 90

Beitrag von Moorkuh » 18.10.2007 00:54

linda hat geschrieben:im grunde ist für mich nur wichtig: je kleiner der radius, umso einfacher kann ich damit fahren, oder??
Das kommt ganz darauf an, wie du mit dem Ski fahren willst.
Wenn du 10 Meter Radius hast und damit laaaange Carvingschwünge fahren willst, wird das eher kontraproduktiv sein. Wenn du Riesenslalom damit fahren willst, gleichfalls.
Wenn du auf mäßigem Niveau unterwegs bist, eher selten wirklich carvst und du einen Ski haben willst, der leicht dreht, bist du mit einem kleineren Radius (der vermutlich auch noch kürzer ist) vermutlich besser bedient, ja.

Ich kann das überhaupt nicht einschätzen, weil ich deine Künste auf der Piste nicht kenne ;)

Martin

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag