"cursor" ski: edelwiser-"me-too"?!?

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

"cursor" ski: edelwiser-"me-too"?!?

Beitrag von carlgustav_1 » 17.04.2007 11:29

http://www.cursor-skis.at/

die epigonen kommen: hier ein bursch, der so tut als ob er das thema "inviduell gestaltbare ski" soeben und höchstpersönlich erfunden hätte 8)

es wird auf der homepage viel von "massgefertigt" und "individuell abgestimmt" geredet, aber keine aussage getroffen, was da individuell sein soll ausser dem digitaldruck aufs deckblatt.

der shape des ski ist jedenfalls sehr konventionell im gemässigten slalomcarver bereich - - alles andere als innovativ.

was meint ihr? kennt jemand hintergründe / vorgeschichten? oder hat gar schon jemand den "cursor" gefahren? taugt er was?

schöne grüße,
martin
krypton rulez!

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 17.04.2007 12:00

Die waren doch auch zum Volvo-Sports-Design nominiert, denn edelwiser in dieser Kategorie gewonnen hat.

Aber denen geht es wohl weniger nur ums Design, sonder:

Im PDF unter http://www.cursor-skis.at/images/storie ... r-skis.pdf steht:
" ... aber mit unterschiedlicher Abstimmung auf Gewicht und Fahrkönnen."
Und dann folgt erst der Hinweis auf die individuelle Optik.

Wahrscheinlich werden also Flex und Torsion dem Gewicht/Fahrkönnen angepasst ... oder sowas.

Diese Idee ist eigentlich recht sinnvoll, da wir z.B. auch beim CAMP07 gemerkt haben, dass "Schwergewichte" eher die härtere Ausführung und "Leichtgewichte" die weichere Ausführung des vergleichbaren Ski bevorzugt haben ... das macht also durchaus Sinn!
Uwe

Benutzeravatar
lazyboy
Beiträge: 114
Registriert: 06.06.2006 18:24
Wohnort: Zürich

Beitrag von lazyboy » 17.04.2007 12:39

Bei dem "Ski Specs" Kaestchen meinen die das der Ski fuer alles gleichermassen geeignet ist. Netter Marketingversuch, in der Realitaet aber wohl voelliger Quatsch. Ein richtiger Allrounder sieht anders aus, aber sicherlicht nicht wie ein Slalomski :roll:

Benutzeravatar
M.H.
Beiträge: 970
Registriert: 16.02.2005 13:40
Vorname: Michael
Ski: Edelwiser
Ski-Level: 43
Wohnort: Mödling, Österreich

Beitrag von M.H. » 17.04.2007 12:47

Uwe hat geschrieben:Wahrscheinlich werden also Flex und Torsion dem Gewicht/Fahrkönnen angepasst ... oder sowas.

Diese Idee ist eigentlich recht sinnvoll,
Wäre interessant wie dann Skitests ablaufen für diese Marke ablaufen, stell ich mir schwierig vor für jeden potentiellen Interessenten einen abgestimmten Ski auf Lager zu haben.
den Schnee auf dem wir alle talwärts fahren
kennt heute jedes Kind

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 17.04.2007 13:02

M.H. hat geschrieben:
Uwe hat geschrieben:Wahrscheinlich werden also Flex und Torsion dem Gewicht/Fahrkönnen angepasst ... oder sowas.

Diese Idee ist eigentlich recht sinnvoll,
Wäre interessant wie dann Skitests ablaufen für diese Marke ablaufen, stell ich mir schwierig vor für jeden potentiellen Interessenten einen abgestimmten Ski auf Lager zu haben.
sehe ich ähnlich wie m.h.

klar ist die idee eigentlich sinnvoll, nur dass website und pdf sich komplett darüber ausschweigen, wie

a) der kunde die kriterien für eine anpassung festlegt (fragebogen? testfahrt? ...?)
b) die anpassung technisch erfolgen soll: individuelle materialien? materialstärken? gar individuelle shapes? (letzteres ja wohl kaum zu realisieren...)
c) was der ganze spass kosten soll...

irgendwie klingt mir das ganze ziemlich unausgegoren und ohne wirkliche innovation... :-?

grüße, martin
krypton rulez!

Benutzeravatar
lazyboy
Beiträge: 114
Registriert: 06.06.2006 18:24
Wohnort: Zürich

Beitrag von lazyboy » 17.04.2007 13:04

carlgustav_1 hat geschrieben: irgendwie klingt mir das ganze ziemlich unausgegoren und ohne wirkliche innovation... :-?
Aber 'Custom' toent doch immer gut. :D

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 17.04.2007 15:19

M.H. hat geschrieben:
Uwe hat geschrieben:Wahrscheinlich werden also Flex und Torsion dem Gewicht/Fahrkönnen angepasst ... oder sowas.

Diese Idee ist eigentlich recht sinnvoll,
Wäre interessant wie dann Skitests ablaufen für diese Marke ablaufen, stell ich mir schwierig vor für jeden potentiellen Interessenten einen abgestimmten Ski auf Lager zu haben.
Bei z.B. Fischer und Elan (und anderen) gibt es z.B. SlalomCarver in verschiedenen "Härtestufen".
Letztendlich könnte sowas dann so ausehen:
- Doppeltitanaleinalge für "schwere Jungs +100kg" und/oder High-Speed
- Einfach-Titanal für "Normalos" 80 - 100 kg und/oder mittleren Speed
- Einfach-Titanal ebenfalls für schwere Jungs, die langsam fahren oder Leichtgewichte, die sehr schnell fahren
- kein Titanal (vielleicht nur Carbon) für "Leichtgewichte / Ladies" unter 80 kg und/oder langsame Geschwindigkeit.
... so, oder so ähnlich ... aber wie das technisch machbar ist, weiß Nicola besser.

Das gute daran wäre, man braucht nur ein einziges Grundmodell und könnte damit eine ganze Palette an Fahrern abdecken.
Uwe

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 17.04.2007 16:40

naja komm, uwe, genau so produziert doch die gesamte skiindustrie ... mal eine schicht alu mehr, mal eine weniger in die presse... also innovativ ist das nun nicht gerade :wink:

und für ein wirklich optimales ergebnis sollten shape und biegeverhalten sicher auch aufeinander abgestimmt sein...

also falls hier ein "cursor" mensch rein zufällig mitlesen sollte, die meines erachtens offenen fragen habe ich weiter oben formuliert. im kern: wenn der ski eine "mass-anfertigung" sein soll, was und wann wird gemessen bitte schön?

cheers, martin
krypton rulez!

Benutzeravatar
M.H.
Beiträge: 970
Registriert: 16.02.2005 13:40
Vorname: Michael
Ski: Edelwiser
Ski-Level: 43
Wohnort: Mödling, Österreich

Beitrag von M.H. » 17.04.2007 20:04

Ich glaube die Herausforderung liegt weniger darin einen weicheren Flex für leichtere Skifahrer zu produzieren sondern darin dabei nicht die Torsion zu verlieren. Ich sag mal rein aus dem Bauch heraus, daß ein halb so schwerer Fahrer mit dem halben Widerstand gegen "flexen" vielleicht zufrieden ist, aber nur den halben Widerstand gegen die Torsion zu haben dürfte wohl nicht mehr so glücklich machen.

Es mag schon sein, daß Fischer, Elan und noch andere einige Modelle in unterschiedlichen Härtestufen produzieren, aber auch hier wird es für Otto Normalverbraucher gar nicht so einfach sein, einmal einen Laden zu finden bei dem er diese verschiedenen Härtegrade auch einfach ausprobieren kann.

Und vor allem die Abstimmung nach der subjektiven Fahrkönnenseinschätzung kann leicht dazu führen, daß der Ski dann unter seinem Wert geschlagen wird (sprich der Käufer gar nicht mit dem optimal auf ihn abgestimmten Skipaar den Laden verläßt).

Oba wonn's scheee mocht :D
den Schnee auf dem wir alle talwärts fahren
kennt heute jedes Kind

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 18.04.2007 10:21

Hie ein Ausschnitt aus der Werbung:
Ob Profi oder Anfänger, ob sportlicher Jugendlicher oder Gelegenheitsfahrer im fortgeschrittenen Alter. Der w165 ist durch seinen weiche Biegefähigkeit, seiner geringeren Verwindungshärte und dem absolut leichten Aufbau die pure Harmonie. Der geringe Kraftaufwand und die daraus resultierende gelenksschonende Wirkung beim Schwingen wird durch das neuentwickelte "Ready-to-carve-Tuning" ermöglicht. Der sportliche Push beim Fahren wird durch angepasste Bindungspositionierung gefördert.
Geringe Verwindungshärte = wenig Torsionssteif ??? Was soll dieser Unsinn? Der (Werbe)Texter versteht von Ski rein gar nichts und der Ingenieur hat den Satz wahrscheinlich nicht gelesen.
Ansonsten sehe ich ein Lösungs-Potential zu dieser induviduellen Härteeinstellung beim vorgespannten Ski wie zB. dem Völkel Tiger Shark

Gruss Herbert

Antworten