Kurz-Carver wirklich das Non-Plus-Ultra?

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Hang Loose
Beiträge: 26
Registriert: 27.09.2001 02:00
Wohnort: Muenchen

Beitrag von Hang Loose » 01.10.2002 22:36

Hi Dani1965 und Kosti.

Ihr sprichts mir aus der Seele :)

Die Definitionen sind alle aus der Skiindustrie besser von der Marketingabteilung der Skiindustrie abgeleitet und zusaetzlich mit den Definitionen hier im Forum beigemischt (Unterscheidung Funcarver /Extremcarver)

Funcarver sind Ski direkt vom Hersteller ohne zusaetzliche Modifikationen. Meistens sind sie FIS konform mit um 5.5cm Standhoehe, damit sind meiner Meinung nach Extremcarvingturns nicht moeglich. Aussnahmen bilden z.b Kleinserien

Extremcarver sind mit hochwertigen Platten (Hangl, Carvtech, etc) aufgepeppte Ski die dann an 10 cm Standerhoehung kommen und speziel fuers (extrem) Carven gebaut/abgestimmt sind.

Oder fahrtechnisch Betrachtet: Extremcarver erlauben grounding/bodycarv, Funcarver nicht. :)

Die Frage bleibt aber ob es hier im Forum Sinn macht weiterhin in diesen Kategorien zu bleiben oder neue Einteilungskriterien zu schaffen. Besonders dann wenn die naechste Generation der SL-Carver anrueckt.
Dann moechte ich aber zugerne das Gesicht des Verkaeufers sehen wenn ein User dieses Forums mit den Definitionen einen Ski kaufen moechte. :)

Greetings Peter
<hr>
Winterzeit .. Carvingzeit :)

Benutzeravatar
dani1965
Firmen(naher) Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 27.12.2001 01:00
Vorname: Dani
Ski: HEAD, egal was... :)
Wohnort: Ticino (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von dani1965 » 02.10.2002 08:40

Ciao Peter

Du hast schon eine super Arbeit geleistet!
Meine Absicht war nur, die Limiten der Kategorien zu vergrössern, da Leute mit kurzeren oder längeren Ski und/oder engeren oder breiteren Radien unterwegs sind und diese Limiten überschreiten...
Wie ich, mit einem 167cm längeren RC...

Kurz über Funcarver/Extremcarver: grounden kann man problemlos auch mit Funcarver. Man muss nur über eine höhere Platte oder breitere Ski verfügen...
Früher war es viel einfach, da Funcarver ohne Platte verkauft wurden: der Spielraum für die Höhen war viel grösser und individuell einstellbar; heute kann man maximal eine zweite Platte über die mit dem Ski gelieferte montieren (wie Dani Mahrer mit dem Head Space), oder Lifter/Spacer zwischen Platte und Bindung setzten.
Ich bin immer auf "normalen" Funcarver gegroundet: Head, Salomon, Rossignol (REK, Oversize und sogar Viper 140cm, ein Allrounder...), Atomic. Nur: die Höhe war höher als die normale gelieferte erhöhung (schön!).

Die FIS-Standhöhe (5.5cm, gilt aber nur für FIS-Rennen SL/RS/SuperG/DH) kann man problemlos mit einem Lifter/Spacer (oft der gleiche Marke der Bindung) überschreiten: das mindestens mit Rossignol Modellen (z.B.: 9X-9S-STX-ST-Cobra => Platte + Lifter + Bindung = 6.5cm)...

Aber: wer will auf einen normalen Funcarver grounden, muss eben "basteln"...

Wenn wir neue Einteilungskriterien schaffen werden (das wäre auch sinvoll, da die SL eigentlich das gleiche Radius eines Funs haben und können auch als Funcarver eingesetzt werden), dann müssen wir auf einer Nationalskala behandeln, Skischulen und Sportgeschäften inbegriffen, um alle die gleiche Sprache zu verwenden...
Aber ist das in Deutschland aktualisierbar? Mah...
Bei uns funktionniert mit den älteren Begriffen noch Prima, auch in den Sportgeschäften...

Ciao
Dani (HEAD Switzerland)

mede
Beiträge: 147
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: Kt. Schwyz

Beitrag von mede » 07.10.2002 13:37

salut kosti,

angesichts der länger werdenden tage und dicker werdenden schneeschichten in den alpen tummle ich mich nun auch wieder hier im forum 8) :)

mit deiner definition des optimalen allround-skis bin ich absolut einverstanden (entspricht schliesslich auch meinem aktuellen snowrider titaniumrace 162 :D ).

was ich in dieser absolutheit nicht ganz nachvollziehen kann, ist deine aussage zu den platten
KOSTI hat geschrieben:zuletz die platte, es sollte für den " non plus ultra allrounder" eine nicht zentral montierte aber dennoch die biegelinie nicht beeinflussende platte sein, welche evtl. etwas engere montagepunkte hat als die bindung selbst (z.b. 25mm marker platte)
wieso keine zentralfixierte platte? bei sehr stark gedämpften skis (zb XP) sehe ich deinen punkt, dann "schwimmt" der ski bei zentralfixierung der platte. bei "explosiveren" holz-titanal-sandwichskis hingegen finde ich zentralfixierte platten (zb vist carvingplate) erste wahl.

besten gruss

mede

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

platte, zentral od. nicht

Beitrag von KOSTI » 07.10.2002 14:29

mede hat geschrieben:wieso keine zentralfixierte platte? bei sehr stark gedämpften skis (zb XP) sehe ich deinen punkt, dann "schwimmt" der ski bei zentralfixierung der platte. bei "explosiveren" holz-titanal-sandwichskis hingegen finde ich zentralfixierte platten (zb vist carvingplate) erste wahl.
ich finde zentral natürlich auch erste wahl (für mich od. dich), aber nicht erste wahl für 80% der skifahrer. bei carvingrennen verwendet man aus gutem grund patten mit ca. 30cm auflagefläche/druckeinleitungsspanne um besser, einfacher und vor allem schneller die lage kontrollieren zu können. genau die lage ist wohl das problem der meisten skifahrer und deswegen empfehle ich für nochmale skifahrer die alles mal fahren wollen eher keine platte mit kleiner auflagefläche. was nicht heißt, dass man mit einem extremgerät + zentalmontierter platte nicht auch alles fahren kann....

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag