Entwicklungen im Skibereich in den letzen 5 Jahren??

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
sascha
Beiträge: 9
Registriert: 26.11.2005 11:47

titanal

Beitrag von sascha » 12.12.2005 10:17

wie titanal im skibereich zu werten ist muss man denke ich noch abwarten. vor einigen jahren experimentierten verschiedene mountainbikehersteller mit dem material. die produktion von rahmen wurde aber nach kurzer zeit wieder wegen häufigen rahmenbrüchen wieder eingestellt. mfg sascha.

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 12.12.2005 12:01

circler hat geschrieben:gibt es das im profibereich nicht schon deutlich länger?
ja seit 1997 auf jeden fall bei vr - relativ neu ist übrigens eine ummantelung des holzkerns bei div. rennskis - sog. tube - mit wechselhaften vor- und nachteilen. neu ist auch der bau von skis für den rennlauf, die an schaufel und heck relativ weich und unter der bindung extrem steif sind. dazu kommen noch experimente mit fersenkeilen (alles rennlauf) und ein personlisierter belag - gesehen bei nika fleiss, gestern im sl von aspen
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Benutzeravatar
rolf
Beiträge: 459
Registriert: 25.11.2004 14:49
Wohnort: Berner Oberland/Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von rolf » 12.12.2005 12:25

fredo hat geschrieben:...und was hat ein WC Rennski mit einen "normalen" Ski zu tun oder glaubt ihr auch das der Formel 1 Wagen irgendetwas mit Serienfahrzeugen gemeinsam haben
Die Frage ist falsch gestellt. Entweder fährst Du Sandwich-Skier oder
ein Massenprodukt. Wenn Du den entsprechenden Sandwich-Ski fährst, so bist Du recht nahe beim WC Rennski.
lg rolf

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 12.12.2005 12:32

rolf hat geschrieben:Entweder fährst Du Sandwich-Skier oder
ein Massenprodukt.
Nun, auch das stimmt nicht.
Etliche Firmen nutzen (wieder) Sandwichtechnik bei den ganz normalen Verkaufsskis (Elan, Stöckli, etc.), also bei den Massenprodukten. Natürlich sind das stets die hochwertigeren Modelle.

Benutzeravatar
WolliHood
Beiträge: 619
Registriert: 01.06.2003 18:03
Vorname: Wolli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: titanal

Beitrag von WolliHood » 12.12.2005 12:43

sascha hat geschrieben:wie titanal im skibereich zu werten ist muss man denke ich noch abwarten. vor einigen jahren experimentierten verschiedene mountainbikehersteller mit dem material. die produktion von rahmen wurde aber nach kurzer zeit wieder wegen häufigen rahmenbrüchen wieder eingestellt. mfg sascha.
So weit ich es mitbekommen habe, hatten die Hersteller, wie z.B. Hagan, Probleme, die Rohre zu verbinden, da man Titanal nicht schweissen kann (oder damals nicht konnte). Beim Ski spielt das keine Rolle.

Gruss, WolliHood

Benutzeravatar
rolf
Beiträge: 459
Registriert: 25.11.2004 14:49
Wohnort: Berner Oberland/Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von rolf » 12.12.2005 12:45

Martina hat geschrieben:
rolf hat geschrieben:Entweder fährst Du Sandwich-Skier oder
ein Massenprodukt.
Nun, auch das stimmt nicht.
Etliche Firmen nutzen (wieder) Sandwichtechnik bei den ganz normalen Verkaufsskis (Elan, Stöckli, etc.), also bei den Massenprodukten. Natürlich sind das stets die hochwertigeren Modelle.
@Martina
Nun, das stimmt schon, deshalb habe ich geschrieben:
rolf hat geschrieben:Wenn Du den entsprechenden Sandwich-Ski fährst, so bist Du recht nahe beim WC Rennski.
Allgemein: Die "Massenkonstruktionen" müssen immer wieder geändert und als "Die Revolution" angepriessen werden (ohne Zweifel die Fortschritte sind markant) damit die Volumen-Verkäufe angekurbelt werden können. Beim Sandwichski sind sind die Unterschiede von Jahr zu Jahr nicht so markant. Deshalb wird im Rennsport auch gerne das Vorjahresmodell verwendet (das Deckblatt ist eh egal) wenn Die Abstimmung (Felx, Torsion, Radius, Bindung/Platte usw) für den Fahrer
stimmt.
lg rolf

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: titanal

Beitrag von extremecarver » 12.12.2005 12:46

WolliHood hat geschrieben:
sascha hat geschrieben:wie titanal im skibereich zu werten ist muss man denke ich noch abwarten. vor einigen jahren experimentierten verschiedene mountainbikehersteller mit dem material. die produktion von rahmen wurde aber nach kurzer zeit wieder wegen häufigen rahmenbrüchen wieder eingestellt. mfg sascha.
So weit ich es mitbekommen habe, hatten die Hersteller, wie z.B. Hagan, Probleme, die Rohre zu verbinden, da man Titanal nicht schweissen kann (oder damals nicht konnte). Beim Ski spielt das keine Rolle.

Gruss, WolliHood
Und most important. Bei Rädern wurde Titanal zur Gewichtsreduzierung eingesetzt. Bei Skiern dagegen nicht.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Re: titanal

Beitrag von nicola » 12.12.2005 13:05

sascha hat geschrieben:wie titanal im skibereich zu werten ist muss man denke ich noch abwarten. vor einigen jahren experimentierten verschiedene mountainbikehersteller mit dem material. die produktion von rahmen wurde aber nach kurzer zeit wieder wegen häufigen rahmenbrüchen wieder eingestellt. mfg sascha.
:o titanal gehört im skibau zu den bewährtesten materialien - verwechselst du das vielleicht etwa mit carbon?
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

hans
Beiträge: 67
Registriert: 12.12.2004 20:16

Beitrag von hans » 12.12.2005 15:33

Das Problem mit Titanal beim Rahmenbau gab es genau deswegen wie Sascha geschrieben hat, das Material hat sich nicht vernünftig verbinden lassen. Das Ergebnis waren aber nicht Rahmenbrüche im herkömmlichen Sinn, sondern die Rohre sind der Länge nach entlang der Nahtstelle aufgeplatzt. Das gleiche Problem hat es bei Surfmasten gegeben.
Titanal hat einfache eine zu hohe Festigkeit um daraus Rohre herzustellen.

Da beim Ski aber durchgehende Platten aus einem Stück verbaut werden, sollte es da keine Probleme geben...

Benutzeravatar
fredo
Beiträge: 363
Registriert: 17.09.2002 22:29
Vorname: Fred
Ski: Head i Magnum /Atomic Metron 11

Beitrag von fredo » 12.12.2005 23:25

rolf hat geschrieben:
fredo hat geschrieben:...und was hat ein WC Rennski mit einen "normalen" Ski zu tun oder glaubt ihr auch das der Formel 1 Wagen irgendetwas mit Serienfahrzeugen gemeinsam haben
Die Frage ist falsch gestellt. Entweder fährst Du Sandwich-Skier oder
ein Massenprodukt. Wenn Du den entsprechenden Sandwich-Ski fährst, so bist Du recht nahe beim WC Rennski.
lg rolf
Sorry aber unlogisch
jeder im im normalen Laden erhältliche Ski ist ein Massenprodukt(wäre
sonst auch unbezahlbar) und soll breitbandige Ansprüche erfüllen

Ein WC Ski wird nur für einen Einsatzzweck gebaut denn sonst bräuchte es keine DH SG GS und SL sondern nur einen WC RennSki
Mit freundlichen Grüßen

Fred

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag