Slalom- oder Cross-Carver bzw. was bringt ein Cross-Carver?

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Gerrit

Slalom- oder Cross-Carver bzw. was bringt ein Cross-Carver?

Beitrag von Gerrit » 18.10.2003 01:32

Hallo,

ich bin auf der Suche nach neuen Ski und finde das Angebot ziemlich erschlagend. Ich werde auch auf jeden Fall vor dem Kauf testen, aber da ich kaum mehr als 3 Paar mitnehmen werde und auch keinen Testmarathon starten will wäre eine Vorauswahl sehr hilfreich. Vielleicht hat ja auch jemand einen Ski den man "unbedingt" getestet haben muss.

Selbsteinschätzung ist natürlich immer schwierig, aber ich denke ich fahre ganz anständig, mit moderner Technik, und durchaus sportlich bin aber weder Profi noch Rennfahrer. Die letzten Jahre bin ich einen P30 RC in 188 cm gefahren (80 kilo auf 1,90 m). Außerdem bin ich inzwischen eher Fan von Kurzschwüngen und Off-Piste und weniger dem Geschwindigkeitsrausch erlegen auch wenn ich natürlich ab und an mal gerne Gas gebe. Ich denke daher, daß ein Slalom- oder Cross-Carver die richtige Wahl wäre. Über die Cross-Carver weiß ich leider sehr wenig, bzw. gar nichts. Sind sie die Erleuchtung für jeden der gerne Tiefschnee fährt oder handelt es sich eher um reines Marketing? Lohnt es sich mal einen zu testen oder packe ich lieber noch einen anderen SC ein?
Welche SC sind für diese Anforderungen empfehlenswert?

Ciao
Gerrit

tommy_textilbremse
Beiträge: 515
Registriert: 29.04.2002 12:57
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

2paar schuh

Beitrag von tommy_textilbremse » 20.10.2003 11:10

@Gerrit: Grundsätzlich unterscheiden sich sl und crosscarver (heissen seit neustem allmountain) wie folgt:
1. In den Maßen, sprich die Taille der sl ist deutlich schlanker und somit ist der radius auch kleiner!
2. Die meisten SL sind härter, also härterer flex und somit stärkerer rebound (rückfederverhalten)!
3. Aufgrund der maße (schmale taille) eignen sich sl weniger fürs gelände zumal diese deutlich kürzer gefahren werden als die crossies. Der sl ist MEINER MEINUNG nach ein sportlicher ski ideal für das carven auf präparierten pisten. Natürlich kannste mit denen auch kurzschwingen ;-)

Das skimagazin hat mal die crosscarver als idealen einstiegscarver für fahrer/innen mit klassischer technik (kurzschwung) bezeichnet.
Meiner einer hat sich just last week ein paar crossies in 1.70 ersteigert für zukünftige gelände ausflüge. Selber bin 1.75 und auf piste fahre ich selt über 1.50, eher kürzer...

Vielleicht hilft es dir
gruss
tommy
Man muss nicht unbedingt Skifahren können um dabei Spass zu haben aber es schadet auch nicht dies zu lernen!

Tobsii
Beiträge: 14
Registriert: 29.11.2002 15:55
Wohnort: Hohndorf Erzgebirge
Kontaktdaten:

Slalom oder Cross Carver

Beitrag von Tobsii » 21.10.2003 18:29

Hallo Geritt

Also Bin auch zwei Jahre einen P 30 gefahren wollte dann aber lieber kleine Schwünge und carven lernen, habe mir deshalb als Kompromiss, einen SL in 170cm gekauft. Bin 184 cm groß und wiege so um die 90 Kg.
Fahre sowohl Parallelschwung ja ich weis nicht mehr "up to date", als auch gecarvte Schwünge. Jede Art von Piste ob Buckel oder Scharte. Habe mir den Elan HCX zugelegt. Ist die leicht!!! weichere Variante vom SLX. Da ich nicht den ganzen Tag lang kämpfen wollte. Muß jedoch sagen in 162cm kann man auch den SLX den Tag ohne Krämfe überstehen. Bin mit dem HCX im Gelände gewesen und ging durch die starke Talierung wie von selbst kein Vergleich zum P30.
Und wie gesagt auf der Piste wie die Hexe geb ihn nicht wieder her.

Viele Grüße kannst mir auch mailen.
Tobias-Witt@gmx.de

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 21.10.2003 20:00

Wieso sollen Parallelschwünge nicht mehr up to date sein? Das ist Quatsch! Auch ein gecarvter Schwung ist normaler (und idealer-)weise parallel!
Du meinst vermutlich gerutschte Parallelschwünge. Die sind wohl nicht das "hohe Ziel" der meisten Skifahrer (waren sie eigentlich auch nie wirklich, aber mit den alten Ski war durchgehendes Carven fast nicht möglich), auf dem Lernweg aber durchaus normal!

Gast

Beitrag von Gast » 24.10.2003 12:25

Hallo,

erstmal herzlichen Dank an Tobsii und tommy_textilbremse für die Infos. Werde wohl folgende Ski mal testen

SL: ELAN HCX, Head WC i. SL
Cross: Atomic SX:11 oder 9, Salomon XScream

Das dürfte dann wohl Klarheit bringen, denn in diversen Skigeschäften wurden mir mitunter abenteuerliche Dinge erzählt. Da variierten die Längenempfehlungen von 1,50 m bis 1,90m und auch sonst kam teilweise nicht mehr bei rum als - "ja, ja ganz toller Ski" - klar sind sie alle.

In diesem Sinne auf ne schöne Saison

Gerrit

Wups
Beiträge: 392
Registriert: 04.08.2003 14:44
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Wups » 25.10.2003 09:09

Bin gestern den SX9 in 160 und den SL11 in 157 cm gefahren. Der SX9 war viel weicher als ich dachte, hätte ich in 170 testen sollen, aber der war nie da. Jedenfalls waren enge und weite Schwünge auf dem Neuschnee recht gut zu fahren, nur auf dem härteren Teilstück begann es dann zu rattern. Danach bin ich auf den SL11 umgestiegen, der zieht überall durch wie auf Schienen, dafür waren sehr weite Schwünge nicht so sein Ding.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag