Head oder Fisher? ... kurz oder lang?

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Benutzeravatar
dani1965
Firmen(naher) Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 27.12.2001 01:00
Vorname: Dani
Ski: HEAD, egal was... :)
Wohnort: Ticino (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von dani1965 » 05.08.2003 13:44

Martina hat geschrieben:... Trotzdem erscheint es mir immer öfter, dass heute die Devise gilt: "je kürzer der Ski, desto cooler bin ich auf der Piste". Wer sich den Ski in der Seilbahn gegen die Hüfte lehnt, hat damit das Gefühl, all denen, die etwas längere Bretter mit sich herumtragen, bereits überlegen zu sein...
Diese war auch meine Devise... im 1995! Damals, unterwegs mit einem Snowrider Classic 162cm, fühlte ich mich der cooleste der Pisten... Die anderen, und zwar alle, waren aber mit 200cm längere geradene Latten unterwegs!

Pionierzeiten...

Heute, nach meinen eigenen Erfahrungen (im 00-01 bin Racecarver in 167cm, SL in 150cm und Fun/Allrounder in 140cm gefahren), habe ich die Längen wieder... verlängern: heute steht im Keller nur ein Ski, ein 9S RennSL aus unserem Rennservice in 162cm mit einer Taillierung von 113-63-99mm (Radius etwa 12m). Aber da ich damit echt harmonisch fühle (als ich und das Gerät eine einzige Sache wären), heisst es nicht, dass ich an allen diesen Ski in dieser Länge empfehlen würde... Wäre's von mir aus das grösste Schwachsinn!
Grösse, Gewicht, Könnenstufe und Fahrstyl sind (und werden immer bleiben) eine Voraussetzung, um sich das richtige Skityp bzw. Länge zu kaufen.

Die beste Lösung: Modellen und deren verschiedenen Längen selber testen.

Also im Oktober und/oder November an einem der mehreren Sportgeschäftsskitest teilnehmen und selber herausfinden, was am bestens für sich selber geeignet ist.

Amen.
Dani (HEAD Switzerland)

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 05.08.2003 13:58

Mein erster Carver war (ich glaube, 1994??) war 180cm - und ich habe mir lange überlegt, ihn 190cm zu nehmen (ich bin 165cm gross). Denn wer kommt schon mit so kurzen Ski an den Skilehrervorkurs? Dort war ich dann wohl die mit den kürzesten Skis...
In den Jahren darauf war mein kürzester Ski 152cm, der längste 180cm. Und nach wie vor finde ich einen tollen Riesenslalomski in dieser Länge (180)grandios, wenn ich dir richtige Piste (und Laune) dafür habe.
Zwei Jahre lang bin ich mehrheitlich den Elan HCX in 154gefahren, habe dann im Laufe des letzten Winters vermehrt auf den SLX gewechselt, weil ich viel Kurzschwingen und Buckelpiste geübt habe - und vor allem weil eine Kollegin im HCX ihren absoluten Traumski gefunden hatte, damit unglaublich viel besser fuhr als mit ihrem alten, es aber in ganz BC kein solches Paar mehr gab... da blieb mir doch nichts andres mehr übrig, als ihr das gute Stück abzugeben...

Benutzeravatar
Spyder
Beiträge: 245
Registriert: 28.04.2003 18:12
Vorname: Peter
Wohnort: Radeberg

ganz kurze Ski

Beitrag von Spyder » 05.08.2003 14:21

Hallo Martina (et al)

Du schreibst
das gleiche gilt heute oft mit den ganz kurzen Ski
Was sind denn 'ganz kurze Ski?
Ich hab 2000 mit Snowblades (83cm) meine ersten Skiversuche unternommen und bin inzwischen bei 98cm und 140cm angelangt, letzeres betrachte ich gerade noch als 'kurz' (für meine Größe: 175cm)
Zwischendurch war ich auf 158cm: das ist für mein Anfängerkönnen bereits lang.

Resumee: alles ist relativ, trotzdem was ist 'ganz kurz'?

Gruß
Peter

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 06.08.2003 08:06

Natürlich ist es relativ. Es kommt darauf an (wie ich auch schon geschrieben habe)

was du kannst
was du willst
wie gross, schwer etc. du bist
wie das Gelände und die Schneeverhältnisse sind
etc.

Deswegen will ich mich gar nicht darüber auslassen, was denn nun "ganz kurz" ist.
Mit Blades anzufangen ist eine Methode, die oft sehr gut ist. Man lernt damit prima, zentral zu stehen und man kann sehr leicht seitlich bremsen.
Mit den etwas längeren Ski können die meisten dann fast sofort parallel fahren (aber leider oft nicht mehr bremsen). Braucht man Pflug, muss man nicht gleich den Spagat machen.

Was man aber nicht lernt: die Geduld bei der Auslösung. Deswegen kommst du (wahrscheinlich) mit den 158ern nicht zugange.
Je länger der Ski, desto länger muss man bei der Auslösung (dh. bei Einleitung des Schwunges) "warten", bis der Ski reagiert. Das ist etwas dass man
1. mit sehr kurzen Ski nicht lernt
2. viele Leute sowieso nicht können
Es ist nicht so furchtbar schwierig, die (kurzen) Ski mit mehr Kraft als Technik "herumzureissen", es ist auch nicht so schwierig, eine Schwungsteuerung auf der Kante zu fahren.
Aber die ganze Kurve durchzucarven (d.h. auf der Kante zu fahren), dazu braucht es einiges mehr.
Überprüfen lässt sich das leicht: Man schaut die eigene Spur im Schnee an: ist sie wirklich von Anfang bis ende gecarvt, d.h. zwei "Eisenbahnschienen"?

Man kann sich da oft durchmoglen - aber ob jemand eine gute Auslösung hat, d.h. warten kann, geduldig ist, den Ski spürt (wann beginnt die "neue" Kante beim Wechsel zu greifen?) ist für mich ein viel deutlicheres Zeichen, ob jemand ein guter Skifahrer ist als ob er in einer Schwungsteuerung mit der Hand in den Schnee greifen kann!

Lernen lässt sich das nicht besser mit längeren Ski (damit mich niemand falsch versteht), eher im Gegenteil. Aber bei sehr kurzen Ski ist es zu einfach, zu moglen.
Um mich mal festzulegen: Bei einem Menschen zwischen 155 und 185cm und zwischen 40 und 90kg kann man das mit einem 150cm Ski sehr gut lernen (ich sag nicht, dass das optimal ist, das muss man von Fall zu Fall sehen, aber damit bin ich wenigstens mal konkret).

Für dich Spyder:
Obwohl man in schriftlicher Form nichts abschliessend beurteilen kann, bin ich mir fast sicher dass du genau das (noch) nicht gelernt hast:
Wie fahre ich eine Auslösung so, dass mir der Ski nicht als zu lange vorkommt sondern dass er sauber den Schwung einleitet und stabil führt.
Ich finde, ein Ski von 140cm ist für dich "sehr kurz". Es muss schon ein qualitativ sehr hochwertiges Modell sein und du musst sehr zentral stehen (das kannst du wahrscheinlich, wenn du auf Blades angefangen hast), wenn du den noch sauber fahren willst. Unter sauber verstehe ich hier: Wenig Kraftaufwand, den Ski nützen, steuern (bzw. später carven) lassen. Mit einem 158er würdest du - mit der richtigen Anleitung und Geduld und Interesse deinerseits - in sehr kurzer Zeit gut zurecht kommen und vorerst mal wahrscheinlich sogar mehr Spass haben. (Ha, da lasse ich mich mal wieder ganz schön auf die Äste raus...)

Benutzeravatar
dani1965
Firmen(naher) Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 27.12.2001 01:00
Vorname: Dani
Ski: HEAD, egal was... :)
Wohnort: Ticino (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von dani1965 » 06.08.2003 08:16

Die Längen werden an Grösse, Könnenstufe (+ Fahrstyl) und Skityp angepasst.
Um das ganze Längensystem am schnellsten (und einfachsten) zu begriffen, könnt ihr die Längentabelle von Uwe nachschauen:

https://www.carving-ski.de/faq/ski-faq.php
(Längentabelle: Punkt 5.)

Ohne dementschprechenden "Variablen" zu verpassen:
1. Die genannten Längen sind "allgemeine Empfehlungen". Die persönlichen Vorlieben können variieren!
2. Leichtgewichte (Frauen) können nochmal 5 cm (im Extremfall 10 cm) kürzer fahren und sollten darauf achten, dass sie eher einen "weicheren" Ski (z.B. Ladycarver) wählen.
3. Schwergewichte können 5 cm (im Extremfall 10 cm) länger fahren und sollten darauf achten, dass sie eher einen "härteren" Ski (also keine Easy- oder Lady-Carver, eher Allround- oder sogar Slalom-Carver) wählen.


Als Neugier: Bode Miller (187cm x 87kg) fährt im RS einen 9X World Cup in der Länge 193cm (Taillierung 99-66-88mm, Radius 27.1m); Thomas Grandi (178cm x 83kg) fährt den gleichen Ski in 189cm (Taillierung 99-66.5-88mm, Radius 26.3m). Die FIS-Limiten für WC sind 185cm für die Herren und 180cm für die Damen (Radius min. 21m).
Nur im SL dürfen alle Athleten (gleich wenn gross oder klein, schwer oder leicht) mindestens einen 165cm (Herren) oder einen 155cm (Damen) fahren. Rossignol hat z.B. nur diese zwei Längen für das Rennsport entwickelt (9S WC 155cm, 115-63-96mm, Radius 11.1m; 9S WC 165cm, 114-64-99mm, Radius 12.7m).

So, hoffe ich, ist das Problem der Länge gelöst.

Jetzt bleibt nur die erste Frage von Ronni zu beantworten: "Fischer oder Head?" :wink:

Ciao
Zuletzt geändert von dani1965 am 06.08.2003 08:25, insgesamt 1-mal geändert.
Dani (HEAD Switzerland)

Benutzeravatar
dani1965
Firmen(naher) Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 27.12.2001 01:00
Vorname: Dani
Ski: HEAD, egal was... :)
Wohnort: Ticino (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von dani1965 » 06.08.2003 08:24

Mein obenstehenden Posting habe ich angefangen, als derjenige von Martina noch nicht dabei war...

Also ich kann die Aussagen von Martina nur bestätigen: nicht zuletzt ist das Ihre Arbeit... :wink:

Ciao
Dani (HEAD Switzerland)

Benutzeravatar
Spyder
Beiträge: 245
Registriert: 28.04.2003 18:12
Vorname: Peter
Wohnort: Radeberg

Beitrag von Spyder » 06.08.2003 12:27

@Martina
Mit deinen an mich gerichteten Bemerkungen hast du vermutlich recht, es fehlt die richtige Technik, größere Kurven gelingen zwar mit den längeren Ski (r=14m) schon ganz gut auf der Kante, aber bei engeren Kurven ist der Rutschanteil beträchtlich, und die 'alte' Technik hab ich nicht gelernt, sobald es steiler wird fehlt einfach das Können.
Aber das hat nun mit dem ursprüngliche Thema nicht mehr zu tun.

Gruß und Dank

Peter

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 06.08.2003 16:09

Hi,

hab die Beiträge von WolliHood und Martins zum Thema "Kurve lernen, Pflugtechniken" mal hier: viewtopic.php?t=2433 als neues Thema aufgemacht.
Uwe

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag