Endlich der Ski für alle Gelegenheiten

Benutzeravatar
ursus2
Beiträge: 639
Registriert: 26.03.2005 19:37
Vorname: Ursus
Wohnort: Schweiz

Endlich der Ski für alle Gelegenheiten

Beitrag von ursus2 » 31.01.2007 23:44

....den Tiger für Landausflüge
+ den Shark für den Wassersport

Resultat = http://www.skionline.ch/index.php?secti ... teaserId=7 :o :o :roll: :-D

Gruss
ursus
Snowrider Titaniumrace 126/80/114 - Länge 162
Seth Vicious 130/98/118 - Länge 189

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 01.02.2007 00:25

... ganz ohne "Chip" , "Intelligence" und "Vista"?
Ob das funktioniert?
Uwe

Benutzeravatar
Der SchranzKarl
Beiträge: 205
Registriert: 08.11.2006 11:07

Beitrag von Der SchranzKarl » 01.02.2007 08:56

Das klingt für mich wie die "Ski / Walk"- Funktion an "Komfort"-Skischuhen... :roll:
Wenigstens braucht man nicht wie bei Rossi irgendwelche Ersatzmodule in der Hosentasche rumtragen. :D
Es ist aber wirklich interessant, auf welche Erkenntnisse die Skihersteller zurückgreifen. Meines Wissens war z.B. der Rossignol Mutix (heißt doch so, oder?) nicht der höchste Verkaufsschlager in diesem Winter - korrígiert mich bitte, wenn ich da falsch liege. Also ich möchte mich nicht auf ein Rädchen am Ski verlassen, das würd sich wahrscheinlich nach der zweiten Abfahrt verabschieden.

Bei allem Respekt für alle, die gern am Rädl drehen, würd ich doch sagen: Sei Dein eigener - frei programmierbarer - Chip! :wink:

Gruß,
Karl

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 01.02.2007 13:14

Geniale Konstruktion mit grossem Entwicklungspotential sowohl für den Fahrer wie auch für den Hersteller..
Der Ski kann dam Gewicht des Fahrers angepasst werden, die Härte und Dämpfung können angepasst werden und durch entsprechende Auswahl der Feder kann auch das Durchbiege-Verhalten zB. progressiv eingestellt werden. Vom Prinzip her ist es eine Kombination eines vorgespannten Tragwerkes mit dem einstellbaren Fahrwerk eines Motorrades oder Sportwagens.

Die Geometrie bleibt jedoch immer gleich und so kann man aus einem SL keinen RS oder gar einen Freestile Ski machen.

Hier eine Prinzipskizze der Konstruktion.

http://www.bilder-hochladen.net/files/1fs3-9-jpg.html

Gruss Herbert

R E T O
Beiträge: 83
Registriert: 18.03.2006 23:33
Vorname: Reto
Wohnort: Bregenz, Innsbruck

Beitrag von R E T O » 01.02.2007 14:53

Die Frage ist doch wie immer, ob sich der konstruktive Aufwand lohnt. Denn das Prinzip ist ja nicht neu...

Preislich scheinen die Ski ja noch uninteressant zu sein.

Interessant wäre hingegen, wie sich das System im Vergleich etwa zu den intelligenten Head-Skiern schlägt. Wenn die die Chips programmierbar machen würden oder zumindest für den Verbraucher über Tasten in mehreren Stufen einstellbar, hätten die auch das Rad neu erfunden.


Das erinnert mich irgendwie an die Federgabeln am Mountainbike, irgendwie alles einstellbar ( Dämpfung, Federung, Progression, Federweg,...), aber letztlich bleibt man dann bei einer Einstellung.

Nur dass man das bei den Skiern eh schon über die Modellauswahl erreichen kann.
Reto

Schi: Head i slalom 04/05 RD, Vistplatte, Fischer FR11 | Schuh: Fischer X-Fire

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 01.02.2007 16:19

Denn das Prinzip ist ja nicht neu...
Wo hast du das den an einem Ski schon einmal gesehen ?
Bezüglich Einstellung, kann ich dir sagen, dass ich mein Motorrad vor grösseren Touren immer abgestimmt habe.

Gruss Herbert

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 01.02.2007 17:49

Also in Ansätzen gabs das schon. Da gabs mal eine Bindung die mit Drehung den Flex in der Mitte blockierte fürs Pistenfahren und auf andere Richtung freigab für weichen Schnee.

Im Rennsport hat so was natürlich gar nichts zu suchen. Außer man würde einen Chip einbauen der automatisch auf zu macht. Sprich Innenski auf, Aussenski zu - ähnlich wie kleinerer Radius für Innenski. Viel wichtiger wäre aber automatisch stärkere Vorlage am Innenschuh bzw weicher. Müsste aber durch Fahrenergie aufgeladen werden - sonst FIS Illegal.

Das ganze recht ähnlich hat F2 seit 3 Jahren bei Snowboards - nennt sich Revo Airbase. Da kann man mit kleiner Handpumpe zwei Röhren unterhalb des Kerns auf 5-6 bar aufpumpen und sofort ist das Board härter. Funktioniert sogar recht Fehlerfrei und robust. Nur Belag kann man maximal 1mal schleifen daher.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
Hosky
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2005 22:20
Vorname: Ja, hab ich ;-)
Ski: Diverse...
Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet

Beitrag von Hosky » 01.02.2007 19:17

Stimmt, ich hatte mal ne Tyrolia Plattenbindung, auf der man zwischen speed, normal und turn umschalten konnte. Soweit ich mich erinnern kann, wurde aber die Vorspannung des Ski über die Platteneinstellung verändert :roll:

Aber das Völkl-Konzept soll (will) ja viel weiter gehen...

Antworten